Robotics beim „Do it“ Event bei Optima

Mitte dieses Jahres wurde unser Verein von der Optima Packaging Group dazu eingeladen auf ihrer Veranstaltung „Do it“ für Schüler und werdende Auszubildende einen Stand zu betreiben. Da die Bildung und Ausbildung von Schülern und Studenten gleichermaßen ein zentrales Anliegen für uns ist, waren wir sofort dazu bereit.
Dort sollten wir unsere Fußballroboter in einer kleinen Live-Demo präsentieren und so den Schülern spielerisch zeigen, was für Möglichkeiten die Roboter-Technik bietet. Bald kam uns die Idee, die Schüler eins gegen eins mit Handsteuerung Spiele bestreiten zu lassen.

Und schon begannen wir mit den Vorbereitungen: Ein Feld wurde entworfen, Banden gefertigt, T-Shirts gedruckt. Alles war vorbereitet, als wir schließlich am 4. August in Schwäbisch-Hall am Firmenstandort eintrafen. Von Quadrocoptern und kleinen Drohnen, die durch Handgesten gesteuert werden konnten, über unsere Fußball-Roboter, bis hin zu Stiften, mit denen die Schüler (und später zu unserer Begeisterung auch wir) echte 3D-Bilder zeichnen konnten, wurde dem jungen Publikum vieles geboten an diesem Tag.

Insgesamt schien das Event den Jugendlichen viel Spaß zu bereiten: Ehrgeizig bemühten sie sich, es in unserem Turniermodus mit jeweils vier Spielern bis an die Spitze zu schaffen und Erster zu werden. Interessiert zeigten sich Viele auch an der Technik, die sich in unseren Robotern versteckt und an den teils verblüffenden Eckdaten. Manche faszinierte auch die Tatsache, dass der gesamte Roboter in Eigenregie und Handarbeit gefertigt wurde.

Auch während der Mittagspause, in der Aussteller und Schüler gemeinsam das vorbereitete Essen (Currywurst und vegetarische Pizzazungen) genossen, diskutierten wir noch fleißig mit den Schülern über die einzelnen Attraktionen.
Insgesamt war es somit für alle Beteiligten ein sehr schöner Nachmittag, den wohl kaum jemand so schnell vergessen wird. Umso mehr haben wir uns über die Aussicht gefreut, nächstes Jahr wieder am Event teilnehmen zu können.

Veröffentlicht unter 2018

21.06.2018 | Logistics | Unterm Strich steht ein hervorragender vierter Platz

Heute ist Finaltag und zum ersten Mal ist auch unser Team im kleinen Finale vertreten. Die Begegnungen lauten ER-Force gegen Carologistics (Aachen) im Spiel um Platz drei. PYRO (Lille, Frankreich) und GRIPS (Graz, Österreich) spielen um die Weltmeisterschaft. Somit stand im Vorfeld fest, dass der 6-fache Serienweltmeister aus Aachen in diesem Jahr abgelöst wird.

Das nervenaufreibende Finalspiel gegen Carologistics war von sehr vielen technischen Problemen und Schiedsrichterentscheidungen geprägt. Zudem erreichte unser Team, wie in der Round Robin ein tolles 24:24 Unentschieden. Um den dritten Platz zu bestimmen wäre es nach dem Regelwerk des RoboCups zu einem Münzwurf gekommen, jedoch konnten sich die Teams mit den Offiziellen auf ein Wiederholungsspiel einigen. Diese verlief dann technisch reibungslos und ER-Force konnte das tolle Greiferkonzept in vollem Einsatz zeigen. Leider ging das Nachholspiel mit denkbar knapp mit 24:22 verloren, wodurch unser Team den vierten Platz belegt.

Unterm Strich steht nach sechs aufreibenden und langen Tagen in Montreal ein super vierter Platz in der Weltmeisterschaft und der Sieg in der Technical Challenge. Weiterhin stellte das Team einen neuen persönlichen Punkterekord auf, was den stetigen Entwicklungsprozess und Wissensgewinn der letzten drei Jahre widerspiegelt.

Nun steht der Abbau der Roboter und die Auszeichnung während der Award-Ceremony an. Zurück in Erlangen heißt es dann „Lessons Learned“ und die Vorbereitung für 2019 in Sydney treffen.

See you next year in down under!

20.06.2018 RoboCup 2018 | Logistics | Qualifikation fürs kleine Finale und SIEGER der Technical Challenge

Nach der vorzeitigen Qualifikation für die Playoffs startete das Team ER-Force mit viel Rückenwind in den letzten Tag der Hauptrunde der RoboCup Logistics League. Zudem standen für den Nachmittag die ersten Spiele der Playoffs und am Mittag der zweite Teil der „Technical Challenge“, die „Markerless Recognition“ auf dem Programm. Ein abwechslungsreicher Tag stand folglich bevor.

Wie im letzten Jahr entschloss sich das Team den Software-Stack in der Nacht einer Restrukturierung zu unterziehen, um ein beschleunigtes Set-up zu gewährleisten. Dies sollte sich, wie im letzten Jahr, als fatal herausstellen.

Die Rechnung für diesen Plan bezahlte das Team im ersten Spiel des Tages, das zugleich das letzte in der Round-Robin darstellte. Aufgrund der Code-Restrukturierung wurden die Abhängigkeiten nicht richtig aufgelöst, wodurch man eine herbe 27:10 Niederlage gegen die starken GRIPS (Österreich) hinnehmen musste. Zum Glück stand zu diesem Zeitpunkt der Einzug in die Playoffs schon fest.

Im Anschluss erfolgte die Zuteilung in die Playoff-Gruppen. In dieser zweiten Turnierrunde tritt unser Team dieses Jahr gegen PYRO (Frankreich) und Baby Tigers-R (Japan) an. Es werden in beiden Playoff-Gruppen drei Spiele im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ ausgetragen, wobei lediglich Punkte für gewonnene Spiele vergeben werden. Die im Spiel erzielten Punkte gehen nicht in die Gruppenplatzierung ein. Die jeweils Erstplatzierten tragen am Finaltag den Weltmeister aus, die Zweitplatzierten spielen um Platz 3. Aufgrund des engen Zeitplans der Liga muss unser Team beide Spiele der Playoffs noch an diesem Nachmittag absolvieren.

Zwischen der Round Robin und den Playoffs wurde die „Markerless Recognition“ der „Technical Challenge“ ausgetragen. Ziel ist es, zwei zufällig gewählte Maschinen im Spielfeld zu erkennen ohne dabei auf die Alvar-Tags zurückgreifen zu dürfen. Zusätzliche Punkte gibt es zudem, wenn sich der Robotino nach der Maschinenerkennung korrekt vor der Input-Seite der Anlage ausrichtet. Hierfür trainierte Valentin Garbe zwei neuronale Netze, bei dem eines die Maschinenerkennung durchführte und das zweite die Orientierung der Anlage ermittelte. ER-Force konnte beide Anlagen richtig erkennen sowie zusätzlich die Orientierung und Ausrichtung robust ermitteln. Das Team hat durch diese tolle Leistung auch den zweiten Teil der „Technical Challenge“ gewonnen und steht als SIEGER der „Technical Challenge“ der RoboCup Logistics League fest (Bild).

Am Nachmittag starteten die Playoffs in denen das erste Spiel gegen Baby Tigers-R souverän mit 24:10 gewonnen werden konnte. In diesem Spiel wurde die robuste Maschinenerkennung erneut bestätigt und in der „Exploration“ die Maximalpunktzahl erzielt. Das zweite Spiel der Playoffs bestritt das Team gegen die in diesem Jahr favorisierten PYROs (Frankreich). Das Spiel ging denkbar knapp mit 40:22 verloren, wodurch ER-Force in seiner Playoff-Gruppe den zweiten Platz erreichte.

Diese hervorragende Platzierung bedeutet den Einzug ins kleine Finale bei dem unser Team morgen gegen den 6-fachen Weltmeister Carologistics (Aachen) um den dritten Platz spielt. Wir drücken die Daumen und Wünschen viel Glück!

RoboCup 2018 – Live Ticker 3. Spiel der Knockout-Phase ER-Force vs. ZJUNlict

Morgen, am 21. Juni, findet um 9 Uhr Ortszeit (Montréal), also 15 Uhr deutscher Zeit, unser drittes Spiel der Knockout-Phase statt. Der Gegner steht im Moment noch nicht fest, wird sich aber in den nächsten zwei Stunden herausstellen, wenn das Spiel von Immortals gegen ZJUNlict entschieden ist.

Jetzt steht es fest, wir werden morgen gegen ZJUNlict antreten.

Nachdem es einige Probleme mit dem PC gab, auf dem unsere Software laufen sollte, und es somit unmöglich ist ihn für die Strategie einzusetzen, haben wir jetzt eine (hoffentlich) gute Lösung gefunden. Wir haben einen anderen Laptop kurzfristig konfiguriert und hoffen, dass es keine Probleme gibt.

Jetzt kann es jeden Moment losgehen.
Wir spielen als gelbes Team und ZJUNlict als blaues.

1′: Anstoß für ZJUNlict.
Der AutoRef trifft fragwürdige Entscheidungen. Einmal sagt er es gäbe eine Botkollison, die aber nicht stattgefunden hat und ein anderes Mal wird angezeigt, dass wir zu viele Roboter auf dem Feld hätten, obwohl es nur 8 Bots waren.

2′: Vierte Botkollision  von ZJUNlict, sie bekommen eine gelbe Karte.

3′: Nachdem ZJUNlict uns bei einem Ballplacement behindert haben, nehmen sie ein Timeout, um einen ihrer Roboter zu reinigen.

4′: ZJUNlict verursacht das achte Mal eine Botkollision und kriegen ihre dritte gelbe Karte. Das bedeutet einen Strafstoß für uns, den unser Bot aber leider an den Pfosten setzt.
Fehlentscheidung vom AutoRef, der anzeigt, dass wir ins Aus gespielt haben, der Ball ist jedoch von einem ZJUNlict-Bot abgeprallt. Der Freistoß hätte uns gehört. Doch ZJUNlict schoss mit dem Freistoß ein Tor und es zählt. ZJUNlict geht in Führung mit 1:0.

5′: Wir gehen mit der sechsten gelben Karte für ZJUNlict in die Halbzeitpause. Das bedeutet, dass wir nach der Pause sofort einen Strafstoß bekommen sollten.

In der Halbzeit werden Akkus und Teamfarben getauscht. Außerdem wird überlegt irgendwie die Strategie besser zu machen, doch die Überlegungen werden verworfen.
Leider läuft das Spiel nicht so rund wie die letzten paar.
Nach Ablauf der Halbzeitpause wird noch über die vielen Fehlentscheidungen des AutoRefs diskutiert.

6′: Es geht weiter mit dem Anstoß für uns.
Als der Ball das erste Mal ins Aus geht, wird unser Strafstoß ausgeführt. Vorher gibt es aber noch einige Diskussionen zwischen Ref, Refbox und den Robothandlern.
Nach der Halbzeit werden auf einmal nicht mehr die 14 Botkollisionen für ZJUNlict angezeigt, sondern unsere sieben für sie. Das wird bei einer kurzen Pause von den Refs gefixt.
Unser Bot verschießt den Strafstoß und schießt rechts am Tor vorbei.

7′: Botkollision von ZJUNlict.

8′: ZJUNlict spielt ins Seitenaus und wir kriegen Ballplacement.
Strafstoß für ZJUNlict nach einer weiteren Botkollision und einer zugehörigen gelben Karte für uns. Sie treffen das Tor und so steht es jetzt 2:0 für ZJUNlict.

9′: Gefährliche Situation an unserem Strafraum wird aber gut geklärt.

10′: Der AutoRef setzt seine Folge von Fehlentscheidungen kontinuierlich fort, er pfeift wieder ein Botkollision, die unser Bot verursacht haben soll, obwohl er nicht mal einen gegnerischen Roboter berührt hat.
Auch die Kommunikation zwischen Ref und RefBox funktioniert nicht ideal.
Eine letzte Ecke für uns prallt an einem ZJUNlict-Bot ab und geht ins Aus.
Das Spiel ist zu Ende und ZJUNlict gewinnt mit 2:0.

Damit steht es jetzt fest, wir haben den vierten Platz auf dem RoboCup erreicht, der Weltmeisterschaft der (fußballspielenden) Roboter.

Insgesamt war es ein tolles Turnier mit sehr vielen schönen Spielen, nur das letzte war leider weniger erfreulich anzusehen.

RoboCup 2018 – Live Ticker 2. Spiel der Knockout-Phase ER-Force vs. UMass Minutebots

Heute um 17 Uhr Ortszeit (Montréal), also 23 Uhr deutscher Zeit, wird unser zweites Spiel der Knockout-Phase stattfinden. Der Gegner steht noch nicht fest, das wird sich erst im Spiel RoboTeam Twente (Niederlande) gegen  UMass Minutebots (USA) herausstellen (um 14 Uhr Ortszeit).

Jetzt ist es entschieden, wir werden gegen UMass Minutebots antreten.

Da wir gegen TIGERs verloren haben, dürfen wir ab jetzt nicht mehr verlieren, sonst sind wir draußen.

Da sich der Ablauf heute wieder etwas nach hinten verschoben hat und das Spiel, das vor unserem stattfindet, auch noch in die Overtime gegangen ist, verspätet sich auch der Start unseres Spiels um vermutlich eine Stunde.

Bei diesem Spiel setzen wir große Hoffnungen in unseren Funk. Gestern Abend haben wir noch neue Funkboards bestellt, die inzwischen auch angekommen sind und in die Funkmodule eingelötet wurden.
Anfangs sah es so aus als wenn es eine große Verbesserung wäre und sogar der Rückkanal funktionierte (der in letzter Zeit immer katastrophal war), aber inzwischen sind wir uns nicht mehr sicher. Ob der Funk wirklich besser geworden ist, wird sich wohl erst im Spiel zeigen.

Wir spielen als blaues Team und Minutebots als gelbes.

1′: Das Spiel beginnt mit einem Anstoß für uns.
Doch nach ein paar Sekunden wird das Spiel abgebrochen, da der AutoRef nur im passiven Modus gestartet wurde (obwohl er eigentlich im aktiven laufen sollte).

1′ (die zweite): Anstoß für uns.
Und schon wieder wird pausiert, da es Probleme mit den Anzeigebildschirmen gibt.
Ein erneuter Neustart des AutoRefs wird vorgenommen.

1′ (die dritte): Und noch ein Anstoß für uns.
Wir bekommen einen Freistoß am gegnerischen Strafraum, passen durch ihn hindurch zu einem zweiten Bot. Dieser schießt ein Toooor!! 1:0 für uns.

2′: Eine gefährliche Situation an unserem Strafraum, wird aber gut durch unsere Verteidiger geklärt.

3′: Minutebots schießt fast ein Eigentor, doch ihr Keeper hält den Ball.
Kurz darauf schießen wir unser zweites Tor. Es steht 2:0.
Einer unserer Roboter kippt um, wir dürfen ihn wieder aufstellen.
Wir müssen unsere 10 aus dem Spiel nehmen, da sie auf einmal ausgegangen ist.

4′: Toooor! Ein weiteres Tor für uns, damit steht es 3:0.
Die Ballplacements beider Teams klappen bis jetzt auch einwandfrei.
Und noch ein Tor für uns!! Es steht 4:0.

5′: Wir schießen einen Ball zu schnell (d.h. schneller als 6 m/s) und Minutebots bekommen einen Freistoß. Doch sie schaffen es nicht rechtzeitig den Ball zu platzieren und so bekommen wir die Chance das Ballplacement auszuführen und damit auch den Freistoß zu bekommen. Wir schaffen es und haben Freistoß.
Kurz danach schaffen wir es auch einmal nicht das Ballplacement korrekt auszuführen.
Die erste Halbzeit ist vorbei und wir gehen mit einem 4:0 in die Pause.

Wie immer werden Akkus getauscht und auch Räder, Lichtschranken und Schussfähigkeit geprüft. Auch die ein oder andere Hochschussklappe muss mit Edding nachgebessert werden.

Es werden Seiten und Farben getauscht, d.h. wir spielen ab jetzt mit gelb und Minutebots mit blau.

6′: Wir starten mit jeweils sieben Robotern in die zweite Halbzeit, da beide Teams eine gelbe Karte haben. Minutebots nehmen ein Timeout, da sie die Akkus in ihren Robotern noch richtig anstecken müssen.
Nach dem Timeout fangen die Roboter von Minutebots an sich zu drehen, teilweise sehr schnell und scheinbar unkontrolliert durch die Gegend zu rasen. Wir warten noch kurz bis Minutebots es wieder unter Kontrolle haben.
Jetzt fängt die Spielzeit erst an, mit dem Anstoß von Minutebots.

7′: Es gibt eine beidseitig verschuldete Botkollision, gelbe Karten für beide Teams, woraufhin beide Teams einen weiteren Roboter aus dem Spiel nehmen müssen. Da Minutebots schon drei gelbe Karten haben, bekommen wir einen Strafstoß. Und ein Toor für uns. Es steht jetzt 5:0!

8′: Wir bekommen eine Ecke, nachdem Minutebots in ihr Toraus geschossen haben. Leider vertun wir die Chance.
Zwei Subwheels werden auf dem Feld entdeckt, Halt gegeben und die Subwheels vom Feld gelesen.

9′: Wir sind uns nicht sicher von wem die Subwheels stammen. Sie stellen sich als unsere heraus und wir entdecken, dass die Hülle der 10 schief sitzt und vermuten, dass sie die Subwheels der Räder beschädigt.

10′: Wir beschließen die 10 rauszunehmen und melden dies beim Ref an. Wir prüfen ihre Räder, doch ihr fehlen keine Subwheels und so setzen wir sie beim nächsten Stopzustand wieder ins Spiel.
Ein guter Torschuss von uns wird umso besser von Minutebots‘ Torwart abgewehrt.
Das Spiel ist zu Ende und wir gewinnen mit 5:0 und kommen so eine Runde weiter und auch ein Stück näher ans Finale.

RoboCup 2018 – Live Ticker 1. Spiel der Knockout-Phase ER-Force vs. TIGERS

Heute um 11 Uhr Ortszeit (Montréal), also 17 Uhr deutscher Zeit, spielen wir das erste Spiel der Knockout-Phase. Nach einer erfolgreichen Gruppenphase, in der wir den zweiten Platz unserer Gruppe erreicht haben, treffen wir nun auf den sehr gefährlichen Gegner TIGERS Mannheim.

Es ist soweit, das Spiel kann jeden Minute beginnen.

Nachdem wir gestern Abend Funkprobleme hatten, die sich darin äußerten, dass auf einmal unsere Funkmodule nicht mehr gingen und wir keinen Ersatz hatten, sieht es jetzt doch noch danach aus, dass wir fahren werden können.
Um genauer ins Detail zu gehen, seit gestern gibt es viele Funkaussetzer, wodurch unsere Roboter nicht mehr regelmäßig genug Befehle bekommen und so nicht immer geradeaus fahren. Warum genau das so ist, weiß keiner. Leider hat die Zeit auch nicht dafür ausgereicht akzeptablen Ersatz zu beschaffen.
Jetzt versuchen wir eine Verbesserung zu erzielen, indem wir die Funkfrequenz hochstellen und auch die Zeit, die der Roboter den letzten Befehl ausführt, wenn er keine neuen Befehle bekommt. Dafür müssen aber alle Roboter neu geflasht werden.

Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochdruck. Zum Glück haben wir in den TIGERs sehr geduldige und verständigen Gegner gefunden.

Wir spielen als blaues Team und TIGERs als gelbes.

1′: Jetzt geht es mit knappen 20 Minuten Verspätung los, TIGERs haben Anstoß.
Unsere Roboter fahren, aber nicht schön. Sie fahren nicht so wie sie sollen, sie fahren keine geraden Linien.

2′: Wenigstens schaffen wir es einigermaßen schöne Pässe zu spielen.

3′: Wir nehmen ein Timeout, um nach unserem Torwart zu schauen und tauschen seine Akkus.

4′: Ein schöner Schuss von uns auf TIGERs Tor wir leider von Mannheims Verteidigung geblockt. Wir wechseln einen Roboter mit dauerausgelöster Lichtschranke aus.
Und schon wieder ein schöner Schuss auf Mannheims Tor, der geblockt wird.
Kurz danach ein gefährlicher Schuss auf unser Tor, doch unser Torwart chippt den Ball weg.

5′: Ein Beinahetor für uns, aber leider wieder nichts.
Über die Ballplacements gibt es nichts zu berichten, außer dass sie immer vorbildlich ausgeführt werden.
Wir tauschen wieder einen Roboter aus, der schlecht fährt.
Nach einer gefährlichen Ecke von TIGERs, die aber ergebnislos bleibt, ist Halbzeit.

In der Halbzeit werden, wie immer, die Akkus aller Roboter getauscht und die Funktion aller Räder, Lichtschranken und Schüsse geprüft.
Währenddessen geht ein Roboter von TIGERs durch und sie müssen ihm kurz hinterher rennen, um ihn wieder einzufangen.
Dieses Mal tauschen wir Seiten, aber keine Farben, es bleibt also bei TIGERs gelb und wir blau.

6′: Wir haben Kickoff, aber schießen zu schnell.
TIGERs schießen ein Tor. Es steht 0:1.

7′: Ein Torschuss geht leider am Tor vorbei.

8′: Und wieder ein toller Versuch, doch TIGERs halten den Ball sehr gut.
Eine gefährliche Situation an unserem Strafraum, doch bei einem Duell spielt TIGERs ins Toraus.

9′: Und noch ein Torschuss von uns, der geblockt wird.
Eine Ecke für uns. Kurz vor Ausführung ein Halt um ein Teil der TIGERs vom Spielfeld zu lesen.
Gefährlich, gefährlich am Strafraum der TIGERs, aber beide Torschüsse werden gehalten bzw. gehen ganz knapp am Tor vorbei.

10′: Doubletouch von TIGERs, Ecke für uns, die aber schief geht, da unser Roboter den Schuss versemmelt.
Wir tauschen einen Bot aus wegen Lichtschrankenproblemen.
Es gibt Visionprobleme, eine der acht Kameras ist ausgefallen.
Und es geht weiter mit einem Anstoß für TIGERs.
Spannende Duelle und Pässe gegen Ende.
Das Spiel ist vorbei, TIGERs  gewinnt 1:0.

20.06.2018 RoboCup 2018 | Logistics | Zweiter Turniertag: Playoffs vorzeitig erreicht

Nach dem tollen Ergebnissen des ersten Turniertages startete das Team mit viel Enthusiasmus und Vorfreude in den zweiten Turniertag der RoboCup Logistics League. Am heutigen Tag standen zwei Hauptrundenspiele an.

Die erste Ernüchterung folgte direkt beim Betreten des Messegeländes. Der Veranstalter konnte den gesamten Vormittag kein Internet bereitstellen wodurch einerseits das Repository nicht verfügbar war und die Zeitsynchronisierung zwischen dem integrierten Robotino-PC und dem zusätzlich am Roboter verbauten Laptop nicht durchgeführt werden konnte.

Dieses technische Problem zog sich bis in das erste Spiel hinein und konnte im Vorfeld nur mit einer „quick and dirty“ Lösung behoben werden. Aufgrund der daraus aufgetretenen Lokalisierungsprobleme des Roboters musste sich das Team mit 10:14 gegen Solidus (Schweiz) geschlagen geben. Vor dem zweiten Spiel konnten sämtliche Probleme behoben werden und das überragende Ergebnis bei der Detektion der Produktionsanlagen vom Vorabend wiederholt werden. Das Spiel gegen den Serienweltmeister, den Carologistics (RWTH Aachen, Deutschland), wurde mit einem 24:24 Unentschieden beendet.

Die technischen Probleme des Vormittags warfen den Zeitplan gehörig durcheinander, wodurch der Übergang von der „Exploration“ in die „Production“ nicht erprobt werden konnte. Die Arbeiten zur Erzeugung einer robusten Maschinenanfahrt werden deshalb auf den späten Abend / die Nacht verschoben. Durch die tolle Leistung im zweiten Spiel des Tages war es jedoch möglich, vorzeitig das Ticket für die Playoffs zu lösen, die am Nachmittag des dritten Spieltags beginnen. Das ausgegebene Minimalziel ist somit heute bereits erreicht!

Am Ende des Tages fand zudem die erste von zwei Runden der „Technical Challenge“ statt. In dieser Challenge bearbeiten die Teams unterschiedliche Teilaspekte der Liga, zeigen hierfür Lösungen auf und werden bewertet. In der ersten Runde präsentierte unser Team die Umsetzung der Spielvisualisierung (Bild). Hierbei konnten 35 von 40 Punkte erzielt werden, wodurch ER-Force aktuell die Challenge anführt.

Wir wünschen dem Team für den morgigen Tag weiterhin viel Erfolg beim letzten Spiel der „Round Robin“ und bei der Gruppenzuordnung der Playoffs mehr Glück als im letzten Jahr.

19.06.2018 RoboCup 2018 | Logistics | Erster Turniertag: 3 Spiele – 3 Siege

Nach zwei Tagen Vorbereitung, Aufbau der Anlagen und Roboter sowie des Spielfeldes startete heute das Turnier der RoboCup Logistics League. In der Hauptrunde, der „round-robin“, spielen alle Teams im Ligamodus „Jeder gegen Jeden“ um die Platzierung für die Playoffs. Für die Platzierung in der Hauptrunde zählen lediglich die im Spiel erreichten Punkte. Zusatzpunkte für einen Sieg werden erst in den Playoffs vergeben.

Mit Vorfreude aber einer gehörigen Portion Anspannung fieberten die „Logistiker“ des Erlangen Robotics e.V. dem ersten Spiel entgegen. Die Set-Up Tage förderten einige Herausforderungen zu Tage, die durch die erstmalige Verwendung des neuen Software-Stack und vor allem dem darin enthaltenen Pfadplaner auftraten und an den beiden Vorbereitungstagen (und -nächten) gelöst werden mussten.

Die Ergebnisse des ersten Spieltags entschädigten jedoch für die Strapazen der Vortage. Das erste Spiel gegen das Team PYRO (Universität Lille, Frankreich) konnte 12:10 gewonnen werden. Das zweite Spiel gegen das Team Baby Tigers-R (Ryukoku Universität, Japan) konnte mit 14:10 gewonnen werden. Auch das dritte Spiel unseres Teams am ersten Turniertag konnte mit 24:10 gegen Brabot (Brasilien) für sich entschieden werden.

Der Fokus des ersten Tags lag auf der robusten Erkennung der Produktionsanlagen und deren korrekte Positionsmeldung. Im Spiel gegen Brasilien konnten alle sieben Produktionsanlagen korrekt erkannt werden, wodurch das Team, als einziges am heutigen Tag, hierfür die Maximalpunktzahl erhielt.

Somit liegt der Fokus in der Nacht von Montag auf Dienstag auf der Vermessung der Produktionsanlagen um am zweiten Turniertag mit der „Produktion“ beginnen zu können (siehe Bild). Zudem wird das neuronale Netz für die Technical Challenge trainiert. Wie wünschen dem Team eine erfolgreiche, wenn auch kurze Nacht und weiterhin viel Erfolg im Turnier.

Kurze Randbemerkung: Das Team brachte sich dieses Jahr auch bei der Weiterentwicklung der Liga über das OC (Organization Committee) ein. Florian Eith programmierte die Spielfeldvisualisierung um den Zuschauern einen besseren Einblick ins aktuelle Spielgeschehen zu ermöglichen. Diese Neuerung und vor allem die überzeugende Umsetzung wurde von allen Teams und den Liga-Offiziellen gelobt.

RoboCup 2018 – Live Ticker 4. Gruppenspiel ER-Force vs. ZJUNlict

Das Spiel beginnt heute, am 19. Juni 2018, um 14 Uhr Ortszeit (Montréal), also um 20 Uhr deutscher Zeit.

Da sich der heutige Zeitplan, auf Grund von technischen Problemen (vor allem mit dem Netzwerk hier), nach hinten verschoben hat, wird das Spiel vermutlich mindestens eine Stunde später anfangen.

Lange kann es nicht mehr dauern, in wenigen Minuten wird es mit dem Spiel losgehen.

Wir spielen als gelbes Team und ZJUNlict mit blau. Der AutoRef der Tigers soll in unserem Spiel entscheiden.

1′: Wir haben Anstoß.
Das Spiel ist schön flüssig und auch das Ballplacement von beiden Teams klappt sehr gut.

2′: Wir berühren den Ball in unserem eigenen Strafraum mit einem anderen Roboter als dem Torwart, bekommen eine gelbe Karte dafür und müssen einen unserer Roboter aus dem Spiel nehmen. Wir spielen also nur noch mit 7 gegen 8.

3′: Eine gefährliche Situation an unserem Strafraum führt zu einem Tor für ZJUNlict. Damit liegen wir mit 0:1 hinten.
Wir nehmen ein Timeout, um die Lichtschranke eines Roboters zu überprüfen.

4′: Es gibt eine Botkollision und beide Teams bekommen eine gelbe Karte. Damit haben wir jetzt zwei gelbe Karten.

5′: Die zweit Halbzeit geht mit dem 0:1 zu Ende. Bis jetzt ein schön anzusehendes Spiel, auch wenn wir nicht vorne liegen.

In der Pause werden die Akkus ausgetauscht, die Schussfähigkeit geprüft, die Lichtschranken entstaubt und kontrolliert und die Teamfarbe auf blau gewechselt.

6′: Es geht weiter mit dem Anstoß für ZJUNlict.

7′: Unsere gelbe Karte ist abgelaufen und so dürfen wir wieder einen Roboter mehr aufs Feld stellen.
Bei unserem Ballplacement blockiert ZJUNlicts Roboter unseren und so gibt der Ref Stop und platziert den Ball für uns für einen Freistoß.
Das Spiel wird kurz pausiert, da ein kleines Teil einer Roboterhülle und ein anderes Teil (Abstandshalter für die Hülle) von unserem Roboter auf dem Feld liegen.
ZJUNlict verursacht die achte Botkollision und wir bekommen einen Strafstoß.
Tooor!! Wir schaffen es und schießen das 1:1!!
Bei einem Ballplacement von ZJUNlict schaffen sie es nicht es auszuführen, das sie sich selber im Weg stehen.

8′: ZJUNlict schießt ein schönes Tor! Damit führt ZJUNlict jetzt wieder mit 2:1.
Kurz danach noch ein guter Torschuss von ZJUNlict, aber diesmal hält unsere Verteidigung.

9′: Wir kommen dem Strafraum der Gegner immer wieder sehr nah, aber leider reicht es nie für einen Torschuss.

10′: ZJUNlict verursacht wieder eine Botkollision und bekommen dafür ihre vierte gelbe Karte.
Einer unserer Roboter hat ein Problem mit der Lichtschranke (sie ist dauerausgelöst) und so tauschen wir ihn aus. Auch andere Roboter scheinen gerade ein paar Probleme mit der Lichtschranke zu haben.
Das Spiel ist aus. Wir verlieren 2:1 gegen ZJUNlict, dennoch war es ein sehr erfreuliches Spiel, da es sehr unterhaltsam und spannend war.

RoboCup 2018 – Live Ticker 3. Gruppenspiel ER-Force vs. KIKS

Auf Grund von technischen Problemen (das Netzwerk der kompletten Messehalle war heute früh, als wir die ankamen, zusammengebrochen) können wir heute keinen Live-Ticker schreiben, sondern können ihn erst im Nachhinein online stellen.
Als weitere Folge des zusammengebrochenen Netzwerks verzögert sich das Spiel um eine halbe Stunde.

Heute spielen wir in der ersten Halbzeit als blaues Team und KIKS als gelbes.

1′: Mit nur 50 Minuten Verspätung beginnt das Spiel mit einem Anstoß für gelb.
Ballplacement für KIKS, aber sie schaffen es nicht. Also bekommen wir den Anstoß
Scjönes Passspiel von uns.
Unser Ballplacement funktioniert mal wieder einwandfrei.

2′: Und wieder ein schönes Passspiel nahe des gegnerischen Strafraums. Es wird gefährlich für die Gegener. KIKS‘ Bot berührt den Ball im eigenen Strafraum und wir bekommen einen Strafstoß. Dieser schlägt aber katastrophal fehl.
Und wieder ein schönes Passspiel von uns. Das sieht heute wirklich gut aus.
KIKS schafft es zum vierten Mal in Folge nicht das Ballplacement korrekt auszuführen.

3′: Ein gegenerischer Bot fährt mit voller Geschwindigkeit ins eigene Tor und bleibt dort stehen. Nach einer halben Minute fährt er aber wieder heraus.
KIKS schaffen es zum fünften Mal nicht das Ballplacement korrekt auszuführen, was bedeutet, dass wir ab jetzt alle Anstöße (in der ersten Halbzeit) ausführen dürfen.

4′: KIKS nehmen sich ein Timeout (vermutlich um ihr Ballplacement zu fixen).
Wieder eine wunderschöne Passkombination von uns, die nur unterbrochen wird, da uns ein Bot der KIKS rammt und der AutoRef Botkollision pfeift.
Wir nehmen ein Timeout, weil ein Roboter ein Teil verloren hat. Derweil fällt uns auf, dass wir für einen Test die Torschüsse temporär deaktiviert haben. Das ändern wir so schnell wie möglich.

5′: Wir schießen ein Tor und damit führen wir also mit 1:0.
Es gibt noch einen schönen Torschuss, doch er wird nicht gewertet.

Es ist Halbzeit. Es werden Akkus getauscht, ganauso wie Farben und Seiten.

6′: Wir haben Anstoß.
Ein schöner Schuss aufs Tor von uns, doch der gegenerische Torwart hält den Ball.
Und wieder schönes Passspiel und einen Torscshussversuch.
Es gibt eine Botkollision, was zu einer gelben Karte für beide Teams führt. Jetzt haben wir 2 gelbe Karten und KIKS 3, was einen Strafschuss für uns bedeutet.
Unseren zweiten Strafschuss treffen wir auch ins Tor, damit steht es 2:0 für uns.

7′: KIKS haben Ballplacement, schaffen es aber zweimal in Folge nicht ihn auszuführen.

8′: Schönes Passspiel von uns, das wieder von einer Botkollision unterbrochen wird. Wir bekommen unsere dritte gelbe Karte und damit haben KIKS einen Strafstoß. Sie schaffen es aber nciht ihn auszuführen und so bekommen wir einen Abstoß.

9′: Schöner Torschuss von uns, aber KIKS‘ Torwart hält wieder.
Nach einer erneuten Passkombination schießen wir ein weiteres Tor. Damit steht es nun 3:0 für uns!

10′: KIKS verursachen wieder eine Botkollision.
Das Spiel ist zu Ende und wir gewinnen 3:0!

RoboCup 2018 – Live Ticker 2. Gruppenspiel ER-Force vs. Immortals

Das Spiel beginnt heute, am 18. Juni 2018, um 20 Uhr Ortszeit (Montréal), also um 2 Uhr Nachts deutscher Zeit (natürlich dann schon am 19. Juni).

Auf Grund von Verzögerungen der vorherigen Spiele, verschiebt sich dieses Spiel um ca. eine Stunde.

Jetzt kann es nicht mehr lange dauern, es wird jeden Moment losgehen.
Wir starten mit blau und Immortals mit gelb.
Außerdem verwenden wir dieses Mal unseren AutoRef und nicht den der Tigers

1′: Wir haben Anstoß. Wir nehmen sofort ein Timeout, da wir zu viele (ungewollte) Logausgaben haben, was unsere Laufzeit frisst. Nach 1 1/2 Minuten können wir wieder weiterspielen, nachdem wir einen Commit reverted haben.
Nach nicht mal 10 Sekunden gibt es schon zwei Kollisionen von Immortals verschuldet.
Wir haben Ballplacement, platzieren den Ball, aber der AutoRef gibt nicht Start.
Anscheinend gibt es noch einige Bugs bei unserem AutoRef.
Nach den ersten 10 Spielsekunden wird entschieden den AutoRef zu tauschen und ab jetzt den der Mannheim Tigers zu verwenden.
Einer unserer Bots kippt um, da uns ein Immortalsbots rammt.
Kurz danach kippt ein Immortalsbot um.

2′: Leider klappt zweimal hintereinander unser Ballplacement nicht, da der Teppichboden hier so hart ist. Der Ball verklemmt sich beim Dribbeln und springt so jedes Mal von unserem Roboter weg.
Nach der dritten Kollision, die von Immortals verursacht wurde, gibt es eine gelbe Karte für das gelbe Team (Immortals).

3′: Immortals muss einen Bot herausnehmen und da sie schon mit einem Roboter weniger gestartet haben, stehen jetzt nur noch sechs Roboter von Immortals auf dem Feld. Immortals nimmt ein Timeout.
Nach dem Timeout müssen wir wieder den Ball platzieren. Diesmal klappt es wieder ohne Probleme.
Nach einer erneuten Botkollision, dürfen wir wieder den Ball platzieren.

4′: Das Spiel ist sehr zerstückelt, da Immortals immer wieder schnell ins Aus schießt, wir dann wieder den Ball platzieren dürfen und Immortals erneut ins Aus schießt.
Unsere 11 macht Probleme und wir nehmen sie bei nächste Gelegenheit raus.
Eine schöne Spielsituation, die dem gegnerischen Tor gefährlich nah kommt, endet leider damit, dass wir es nicht schaffen einen Pass anzunehmen und der Ball so ins Toraus rollt.
Ein Bot von Immortals rammt einen von unseren und bekommt eine weitere gelbe Karte. Wir bekommen eine 11-Meter. Doch Immortals halten den Ball.
Es gibt kurze Uneinigkeiten über eine Regel beim 11-Meter, diese sind aber nach einer Minute von Diskussionen und Regellesen beigelegt.

5′: Es gibt mehrere gefährliche Situationen bei unserem Strafraum, aber wir schaffen es alle zu entschärfen.
Bei einem Ballplacement von uns stehen unsere eigenen Roboter im Weg und wir schaffen es nicht den Ball zu platzieren. Der Ref greift ein und platziert den Ball in unserer Ecke.
Kurz danach ist die erste Halbzeit zu Ende. Aber kurz davor bekommen wir noch eine gelbe Karte, da wir einen Immortalsbot rammen, d.h. dass wir nun mit einem Bot weniger spielen dürfen.

In der Halbzeit werden alle Akkus getauscht und nochmal die Hochschussklappe und die Lichtschranken getestet.
Unsere 5 fährt komisch und wir tauschen sie sicherheitshalber schnell aus.
Es werden Seiten und Farben getauscht.

6′: Unser Torwart fährt aus unerfindliche Gründen nicht, aber das Spiel geht schon weiter. Immortals schießen auf unser Tor, aber unsere Verteidigung blockt den Torschuss ab. Danach können wir zum Glück unseren Torwart austauschen.
Es gibt wieder ein paar Ballplacements für uns und auch Kollisionen, die von Immortals verursacht werden. Das Ballplacement tut sich schwer, auf Grund des harten Teppichs. Immortals haben inzwischen vier gelbe Karten, da sie sehr oft mit uns kollidieren.

7′: Es gibt eine schöne Torschusssituation für uns, aber der Immortalstorwart hält den Ball.
Wir wundern uns schon das ganze Spiel über, dass wir es so selten schaffen zu chippen.

8′: Wir nehmen ein Timeout um eine Stelle im Code zu ändern, damit wir wieder chippen können.
Wir kollidieren mit Immortals und bekommen beide eine gelbe Karte.
Und wir schießen ein Tor!!! Es steht 1:0 für uns.
Das Spiel wird jetzt flüssiger.

9′: Erneut eine Botkollision, dieses Mal aber von uns verursacht.
Schönes Passspiel von uns, aber leider schafft es unser Bots nicht den Ball anzunehmen.
Wir kollidieren mit Immortals, bekommen eine gelbe Karte und müssen einen Roboter aus dem Spiel nehmen. Immortals bekommt einen 11-Meter, aber unser Torwart hält den Ball.
Einer unserer Roboter fährt nicht und unser Robothandler tauscht ihn aus.
Ballplacement von blau (Immortals) schlägt fehl.

10′: Nun schlägt unser eigenes Ballplacement fehl.
Ein Schoss von Immortals in Richtung unseres Tors geht am Tor vorbei ins Toraus. Das Ballplacement danach funktioniert aber einwandfrei.
Das Spiel geht mit 1:0 für uns zu Ende.

RoboCup 2018 – Live Ticker 1. Gruppenspiel ER-Force vs. UMass MinuteBots

Das erste Spiel der Gruppenphase beginnt in wenigen Minuten.
Wir spielen als gelbes Team gegen UMass MinuteBots (blaues Team).

Einen kommentierten Live-Stream findet ihr auch von unseren Freunden des Roboteam Twente auf YouTube:

https://youtu.be/rs1g_xfyQAo

1′: Wir haben Anstoß und schießen sofort ins Aus. Es gibt Probleme mit dem AutoRef, er sagt, dass unser Torwart zu nah am gegnerischen Strafraum ist. Doch dieser steht vor unserem Tor. Es gibt noch kleine Probleme mit der Kommunikation von Ref und Refbox. Obwohl es Probleme mit dem AutoRef gibt, diskutieren Ref und Refbox ohne das Spiel zu stoppen.
Und erneut gibt es das gleiche Problem, der AutoRef pfeift ab, da unser Torwart (angeblich) zu nah am gegenerischen Strafraum steht. Es gibt eine längere Diskussion zwischen Ref, Refbox und unserem Robothandler. Anscheinend bekommen wir fehlerhaft Schiedsrichterbefehle von der Refbox. MinuteBots haben Timeout und so können wir unser System daran anpassen. Vorher melden wir aber sicherheitshalber an, dass wir falls MinuteBots ihr Timeout beenden sofort ein eigenes nehmen werden.
Nach einer guten Minute Timeout von MinuteBots, nehmen wir uns ein Timeout.
Anscheinend hat die Refbox einen falschen Button erwischt und so wird unsere Timeoutzeit gecancelt, wodurch wir den Timeoutversuch und auch die -zeit zurückbekommen (nur aufgrund eines Tippfehlers).
2′: Kurz nachdem es weitergeht, schießen wir ein Tor! Toooor für uns!! 1:0 für uns.
Es gibt Ballplacement für MinuteBots, aber sie schaffen es nicht und so dürfen wir den Ball platzieren, was wir auch sehr gut schaffen (trotz eines MinuteBot Roboter, der uns in den Weg fährt): Ein Roboter steht am Strafraum und passt zu einem anderen am Eckunkt.
Und wir schießen noch ein Tor!! 2:0 für uns.
Kurz danach kommt unser altbekanntes Lieblingswort zum Einsatz „Visionproblems“. Diese sind zum Glück aber schnell wieder behoben (nicht zu vergleichen mit den IranOpens).
Botkollision von MinuteBots, sie bekommen eine gelbe Karte.

3′: Und ein neuer Versuch von MinuteBots von Ballplacement..
..das katastrophal schief geht.
Unsere 6 zuckelt etwas, wir geben dem Ref bescheid, dass wir auswechseln wollen. Er gibt uns die Erlaubnis für den nächsten Stopzustand. Unser Robothandler rennt aufs Feld um die 6 auszutauschen, aber die Roboter fahren weiter, weil die Kommunikation zwischen Ref und Refbox wieder mal nicht so gut funktioniert.

4′: Wir schießen noch ein Tor!! 3:0 für uns.
Unsere 9 zeigt an, dass sie ein Motorproblem hat, wir wollen sie austauschen, aber der Ref lässt uns noch nicht.
MinuteBots schafft es zum fünften mal in Folge nicht das Ballplacement auszuführen. Dies hat eine gelbe Karte für MinuteBots zur Folge und dass wir alle Einwürfe zugesprochen kriegen.

5′: Und noch ein Tor für uns. Es steht jetzt 4:0 für uns!
Eine Botkollision von MinuteBots führt zu einem erneuten Freistoß für uns. Außerdem gibt es dafür die dritte gelbe Karte für MinuteBots, d.h. wir bekommen einen 11-Meter (also in Realität nur 1,2 Meter).
Das klappt nicht so richtig, da der Torwart von MinuteBots auf unseren Roboter zufährt und den Ball wegkickt (was er natürlich nicht darf).
Ein neuer Versuch endet damit, dass MinuteBots einen ausgeschalteten Roboter in ihr Tor stellen. Jetzt fährt aber ein zweiter Roboter von ihnen mit ins Tor.
Versuch Nummer 3: Wieder mit ausgeschalteten Robotertorwart.

5′ (+1): Und wir schießen das 5:0! Jetzt ist Halbzeit.

Es werden Akkus getauscht und nochmal Roboter getestet.
Der Roboter mit Motorproblem kann jetzt auch wieder eingesetzt werden.
Wir wechseln Farben und Seiten.

6′: Es geht weiter mit Anstoß für MinuteBots.
Ein MinuteBots Roboter verliert ein Rad. Es wir Halt gegeben.
Ein Nichttorwart berührt den Ball im eigenen Strafraum (was nicht erlaubt ist) und wir bekommen einen 11-Meter.
Nun gibt es erst mal ein wieder Visionproblems.
Wie beim letzten 11-Meter rammt ein gegnerischer Roboter wieder unseren Schützen.
Als es endlich klappt, dass wir ohne Behinderung der Gegner (gegen den ausgeschalteten Roboter) das 6:0 schießen.

7′: Wir nehmen ein Solidaritätsaus, damit MinuteBots ihren Torwart wieder anschalten können.
Und kurz darauf schießen wir wieder ein Tor, es steht also 7:0.
Wir wechseln einen Roboter aus, doch er hat Funkprobleme. Wir dürfen ihn kurz ein Stück bewegen, woraufhin das Problem behoben ist.
Der Ball wird von MinuteBots ins Aus geschossen, aber der AutoRef erkennt es nicht und das Spiel geht weiter. Doch der Ref stoppt das Spiel, platziert den Ball und weiter geht’s.

8′: Wir haben eine Botkollision, also bekommen MinuteBots einen Freistoß. Es stellt sich aber heraus, dass es eine Botkollision war, die von beiden Teams verursacht wurde.

9′: Wir schießen das 8:0!
Wir bekommen eine Ecke, weil MinuteBots in ihr Toraus geschossen haben.

10′: Und es gibt das 9:0.
Wir bekommen einen Freistoß, machen aber aus Versehen einen Doubletouch.
Es gibt erneut ein Ballplacement für uns, dieses Mal schaffen wir es aber aus unerfindlichen Gründen nicht.
Erneut gibt es Visionproblems.
Es geht weiter mit einem Ballplacement von uns.
Und das Spiel geht zu Ende mit dem Ergebnis von 9:0 für uns!!

RoboCup 2018 – Der zweite Setup Tag

Der zweite Setup Tag begann für uns alle einigermaßen früh. Dadurch konnten wir bereits früh damit anfangen an unserer Strategie zu arbeiten und auch einige letzte Ding an unseren Robotern zu reparieren. Da aber die Felder immer noch nicht fertig gestellt waren fehlte uns einige Zeit zum testen.

Die Probleme traten dann wieder zum Vorschein als ein Demospiel für das Schiedsrichter Training gespielt werden sollte und einige Roboter vom Kamerasystem überhaupt nicht erkannt wurden. Gegen Abend waren wir dann in der Lage ein Testspiel gegen CMµs zu spielen, bei der uns die Vision aber einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. In über einer Stunde haben wir es geschafft nur 2 Minuten echte Spielzeit zusammenzubekommen.

Gestern war zudem die Zeit unser Extended Team Description Paper zu präsentieren. Damit hatten wir uns bereits Anfang des Jahren für den RoboCup qualifiziert. Durch die wissenschaftliche Aufbereitung unserer Forschung sollen andere Teams und die Liga profitieren und zusammen die Entwicklung voran bringen. Zudem haben wir in unserer Open Source Präsentation unsere Entwicklung an unserem Framework vorgestellt, das wir allen Teams auch zur Verfügung stellen.

Da alle drei Felder leider am Ende des Tages immer noch nicht bereit waren um am nächsten Tag einen geregelten Ablauf zu garantieren blieben drei von uns noch bis tief in die Nacht hinein in der Halle um alle Kameras zu kalibrieren. Nur leider wurden wir danach vom Wetter nicht dafür belohnt und durften im fast schon tropischen Regen durch überschwemmte Straßen zurück ins Hotel laufen.