Vortrag beim Big Tech Day

Zur 13. Auflage des Big Tech Day, der das erste mal in virtueller Form stattfand, konnten wir unser Projekt einem interessierten Fachpublikum vorstellen. Nach der Vorstellung unseres Vereins und der Liga konnten wir ausführlich über unsere Roboter und deren Fähigkeiten berichten. Nach einigen Anekdoten der letzten Jahre konnten wir noch viele interessierte Fragen beantworten und auf Details eingehen. Wir bedanken uns für die Einladung und können euch hier den Vortrag zum Nachhören empfehlen.

Robotics beim Hightech Summit Bayern

Auf Einladung der Bayerischen Staatskanzlei haben wir am Hightech Summit Bayern teilgenommen. Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellte dabei die Hightech Agenda der bayerischen Staatsregierung vor. Als Beispiele bereits bestehender Aktivitäten wurden drei studentische Projekte aus Bayern präsentiert. In diesem Rahmen konnten auch wir unsere Roboter zeigen und anschließend mit einigen Interessierten über unser System reden. Nachfolgend bot sich ein Fototermin bei dem wir unsere Roboter mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Söder und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten von Bayern und Staatsminister für Wirtschaft Aiwanger ablichten konnten.

RoboCup 2018 – Der zweite Setup Tag

Der zweite Setup Tag begann für uns alle einigermaßen früh. Dadurch konnten wir bereits früh damit anfangen an unserer Strategie zu arbeiten und auch einige letzte Ding an unseren Robotern zu reparieren. Da aber die Felder immer noch nicht fertig gestellt waren fehlte uns einige Zeit zum testen.

Die Probleme traten dann wieder zum Vorschein als ein Demospiel für das Schiedsrichter Training gespielt werden sollte und einige Roboter vom Kamerasystem überhaupt nicht erkannt wurden. Gegen Abend waren wir dann in der Lage ein Testspiel gegen CMµs zu spielen, bei der uns die Vision aber einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. In über einer Stunde haben wir es geschafft nur 2 Minuten echte Spielzeit zusammenzubekommen.

Gestern war zudem die Zeit unser Extended Team Description Paper zu präsentieren. Damit hatten wir uns bereits Anfang des Jahren für den RoboCup qualifiziert. Durch die wissenschaftliche Aufbereitung unserer Forschung sollen andere Teams und die Liga profitieren und zusammen die Entwicklung voran bringen. Zudem haben wir in unserer Open Source Präsentation unsere Entwicklung an unserem Framework vorgestellt, das wir allen Teams auch zur Verfügung stellen.

Da alle drei Felder leider am Ende des Tages immer noch nicht bereit waren um am nächsten Tag einen geregelten Ablauf zu garantieren blieben drei von uns noch bis tief in die Nacht hinein in der Halle um alle Kameras zu kalibrieren. Nur leider wurden wir danach vom Wetter nicht dafür belohnt und durften im fast schon tropischen Regen durch überschwemmte Straßen zurück ins Hotel laufen.

RoboCup 2018 – Die Halle

Zwei von uns machten sich auf den Weg in die Halle, um schon mal die Gegebenheiten abzuklären. Dass Montréal berühmt für seine unterirdischen Wege ist, merkten wir als wir auf der Suche nach den Zügen in der Metrostation aus Versehen direkt zur Nächsten gelaufen sind, ohne die Gebäude je zu verlassen. An der Halle angekommen stellten wir zum Erschrecken fest, dass noch kein einziges Feld der Fußballligen aufgebaut war. Nachdem nur ein lokaler Organisator alles alleine aufbauen sollte (er hatte zwischenzeitlich seinen Bruder und zwei Freunde dazu geholt), boten wir natürlich unsere Hilfe an. Die wurde auch benötigt, da direkt danach ein Truck mit drei Tonnen Teppich ankam, die dringend abgeladen werden mussten.

Um noch mehr Leute zu holen und selbst eine kurze Mittagspause zu machen, fuhren wir kurz wieder ins Hotel zurück, um mit sechs Leuten wenig später wieder dort zu stehen, wo morgen alle Teams direkt das Testen anfangen wollten. Nach einem Anruf bei unseren kanadischen Freunden aus Vancouver hatten wir schnell genügend helfende Hände zusammen, um zumindest einige Dinge schon zu verlegen. Da aber gleichzeitig Werkzeug und Material fehlte, machte sich der Großteil abends doch wieder auf den Weg ins Hotel, um erst einmal etwas zu essen. Einigen Offiziellen der Liga wird der Zustand der Halle aber noch eine schlaflose Nacht bereiten

 

RoboCup 2018 – Die Anreise

Es ist wieder diese Zeit im Jahr. Der RoboCup, der dieses Jahr in Montreal Kanada stattfindet, beginnt Ende dieser Woche. Wir haben bereits die letzten Wochen dazu genutzt uns und unsere Roboter möglichst gut auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten.

Heute ist es nun so weit. Nach einer sehr kurzen Nacht und einer Ankunft am Flughafen um 4:30 Uhr befinden wir uns gerade in Paris kurz vor dem Weiterflug nach Montreal. Mit dabei sind unsere Experten für Software, Regelung, Elektronik und Mechanik, sowie einige Mitglieder unseres Logistic League Teams. Zudem natürlich unsere Roboter und jede Menge an Equipment um auf möglichst alles vorbereitet zu sein. Wir freuen uns nun also auf unseren 8 Stunden Flug, auf dem wir durch die Zeitverschiebung nur 2 Stunden unseres sowieso schon langen Tages verlieren werden.

Lange Nacht der Wissenschaften

Alle zwei Jahre findet die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Firmen und Universitäten öffnen ihre Räume und auch wir haben unsere Roboter gezeigt. In den sieben Stunden waren wir die ganze Zeit beschäftigt viele neugierige Fragen von groß und klein zu beantworten. Die Zuhörer haben zunächst in einem kurzen Vortrag etwas über uns und den Aufbau unserer Roboter gehört. Danach gab es erstaunte Blicke, als die Roboter es geschafft haben über mehrere gestapelte Getränkekästen zu spielen. In einem kleinen Demospiel bewiesen sie dann wie gut der Vizeweltmeister Fußball spielt. Wir hatten viel Spaß daran unser Können zu zeigen und unsere Begeisterung für den Roboterfußball weiterzugeben.

RoboCup 2017 – Vizeweltmeister

Wir haben es geschafft! Das beste Ergebnis unserer Vereinsgeschichte wurde mit dem zweiten Platz in Japan erzielt. Im spannenden und umkämpften Finale gegen das chinesische Team SRC mussten wir uns zwar 1:2 geschlagen geben, jedoch trübt das die Freude über das erreichte nur leicht.

Nach dem aufregenden Tag in der Halle, schließlich fanden sowohl das Halbfinale als auch das Finale am gleichen Tag statt, wurde erst mal die anschließende Party des RoboCups genossen. Danach lies das Team den Tag noch zusammen mit anderen Mannschaften in der Innenstadt ausklingen.

Das Team in Japan wird sich in den kommenden Tagen noch Nagoya und Tokio anschauen. Dazu war bisher keine Zeit geblieben, schließlich wollten alle Spiele vor und nachbereitet werden.

RoboCup 2017 – Abflug

Und da geht es jetzt auch schon los. Der RoboCup, die all jährige Weltmeisterschaft, findet im Japanischen Nagoya statt. Unser Team war die letzten Wochen mit den Vorbereitungen beschäftigt um gut vorbereitet losfliegen zu können.

Gerade eben ins Flugzeug gestiegen freuen sich jetzt alle auf Japan und einen hoffentlich erfolgreichen RoboCup 2017.

Die neuesten Infos dazu findet ihr hier im Blog und auf unserer Facebook Seite.

Workshopwochenende vor dem RoboCup

Der RoboCup 2017 in Nagoya rückt immer näher. In 38 Tagen fliegt unser Team nach Japan, um an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Grund genug, sich mal wieder ein Wochenende lang zusammenzusetzen und an den Robotern zu arbeiten. Neben mehreren gemeinsamen Mahlzeiten wurden bis tief in die Nacht (bzw. den nächsten Tag) Roboter auseinander gebaut, Platinen gelötet und an der Strategie gefeilt. Durch mehrere Testspiele konnte unter anderem der Fortschritt unserer Reglung betrachtet werden. Mit viel Fleiß wurde Regelungssoftware gebaut, mit der unsere Robotern deutlich dynamischer fahren können. Damit schaffen wir es vielleicht, unsere Gegner demnächst abzuhängen. Auch die Strategie arbeitet an einer verbesserten Offensive, aber „Psst!“, genaueres müssen unsere Gegner noch nicht wissen.

Workshopwochenende

Kurz vor dem Ende des Wintersemesters haben wir uns ein Wochenende lang zusammen gesetzt und einen Workshop abgehalten. Durch die Anwesenheit aller haben wir große Fortschritte erzielt. Unter Anderem werden unsere Roboter bald mit einer weiteren Trikotfarbe auffahren können um es dem Zuschauer einfacher zu machen uns zu erkennen. Am letzten Tag haben wir die Gelegenheit genutzt ein Testspiel auf unserem Feld abzuhalten um unsere Fortschritte zu betrachten und uns weiter zu verbessern.

50 Jahre Technische Fakultät: Tag der offenen Tür

Die Technische Fakultät feierte vergangenen Samstag ihren 50. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Auch wir waren vertreten und präsentierten unsere Roboter einem interessierten Publikum. Neben einem kleinen Überblick über uns und wie unsere Roboter funktionieren, konnten sich die großen und kleinen Besucher in einem Demospiel von unseren Fähigkeiten überzeugen. Wir konnten uns während der gesamten Zeit über einen vollen Raum freuen und haben viele Fragen beantwortet.

Auch die Nürnberger Nachrichten berichten in ihrer Online Ausgabe über uns und zeigen viele Impressionen aus unserem Labor.

http://www.nordbayern.de/region/erlangen/techfak-feiert-ihren-50-geburtstag-mit-viel-programm-1.5599873

dsc_0426dsc_0442