IranOpen 2018 – Setup-Day, der Zweite

Heute ging es natürlich mal wieder früh raus. Um 7 Uhr trafen wir uns für das Frühstück, wobei ein paar unserer Teammitglieder es lieber, zu Gunsten ihres Schlafes, ausließen. Es gab, oh Wunder, mal wieder die allseits bekannten Lappen (eine Art sehr dünnes Fladenbrot, vielleicht etwas vergleichbar mit Wraps), dazu Butter und Limonensaft (wobei wir uns bei diesem nicht sicher sind, ob er wirklich zum Verzehr gedacht ist oder eher doch für etwas anderes..) und jeder bekam noch einen dreieckigen Streichkäse, der Art die es auch bei uns in Deutschland zu kaufen gibt. Um das ganze abzurunden wurde dazu ein Joghurt und ein kleiner muffinförmiger Kuchen gereicht und zum Trinken gab es den uns schon gut bekannten Saft und Milch im kleinen Tetrapacks.

Um Viertel vor Acht brachen wir mit Sack und Pack in Richtung unserer Halle auf. Pünktlichst drei Minuten vor 8 (die Zeit zu der die Halle geöffnet werden sollte, wie uns am Vortag versichert wurde) standen wir als eine der Ersten vor ihren Toren. Aber von den Verantwortlichen war weit und breit nichts zu sehen. Eine halbe Stunde später, also durchaus im Bereich der iranischen Pünktlichkeit, kamen dann ein paar wichtig aussehende Männer mit einem riesigen Schlüsselbund und sperrten die Halle auf. Wir mussten uns dennoch fünf Minuten gedulden, da erst die wichtigen Menschen rein gelassen wurden.

In der Halle fing die Arbeit dann an. Um halb zehn trafen sich die jeweiligen Verantwortlichen der SSL-Teams zu einer kleinen Besprechung. Es wurde bekannt gegeben, dass wir Single-Round-Robin spielen werden, dass also jedes der fünf SSL-Teams gegen jedes andere spielt und zum Schluss – am Samstag – gibt es dann noch das Finale um Platz 1. Leider soll Platz 3 nicht ausgespielt werden. Wir erfuhren, dass wir unsere ersten zwei Spiele am Donnerstag um 12 Uhr gegen MRL und um 16 Uhr gegen Immortals (zwei gute iranische Teams) spielen werden.

Für 11 Uhr hatten wir ein Testspiel mit Parsian (ein iranisches Team) ausgemacht und ein weiteres für 16 Uhr mit ZJUNlict (das einzige chinesische Team bei diesem Wettkampf). Bis dahin gab es für alle Teammitglieder noch sehr viel zu tun. Die Akkus mussten geladen, die Roboter repariert und kalibriert und die Strategie an gewissen Stellen noch gefixt werden. Doch um 11 Uhr konnten wir noch lange noch nicht anfangen, es gab immense Probleme mit der Vision und mit dem gesamten Aufbau des Systems. Zwischendrin mussten auch wir fürchten, dass Ra (unser Programm mit dem wir das Spiel steuern) auf keinem unserer Laptops laufen würde. Aber letztendlich schafften wir es und fingen dann ganze 70 Minuten später an. Das Spiel war zeitlich gesehen kein richtiges Spiel, es lief nur 7 Spielminuten, die sich aber über eine Stunde hinzogen, da es sehr häufige und meist auch lange Unterbrechungen wegen Visionproblemen gab. Letztendlich gewannen wir aber 2:0 (genaueres kann im Live-Ticker weiter unten nachgelesen werden). Zur Hälfte des Spiels bekamen wir, nach einigen technischen Herausforderungen, auch unsere Webcam zum laufen, so dass wir ab jetzt alle unsere Spiele aufzeichnen können.

Zum Mittagessen gab es das übliche, ich glaube das muss ich jetzt nicht (schon wieder) näher ausführen. Danach wurde weiter gearbeitet. Zwischendrin gingen wir kurz einkaufen, um unseren Wasser- und Knabbervorrat aufzufüllen. Der Spaß kostete ganze 87.000.

Bis zum nächsten Freundschaftsspiel gab es noch viel zu tun, doch dieses startete tatsächlich fast pünktlich. Natürlich gab es auch hier wieder einiges an Visionproblemen, aber das Spiel verlief wesentlich flüssiger als das letzte. Auch wurde die Spielzeit von zweimal 10 Minuten eingehalten. Leider klappte die Kommunikation zwischen Ref und dem Refbox-Operator nicht einwandfrei. Aber wir können uns trotzdem nicht beschweren, denn wir gewannen wieder 2:0 (genaueres wieder im Live-Ticker darunter).

Nach diesen zwei Spielen gab es für die Strategen viel zu analysieren, vor allem mithilfe des Logs (einer Aufnahme des Spiels). Auch die Roboter mussten nach diesen zwei fordernden Spielen wieder, so gut es eben ging, hergestellt werden.

Um 20 Uhr war noch ein Testspiel von MRL und Parsian angesetzt, das wir uns gerne anschauen wollten, da wir ja auch am nächsten Tag gegen MRL spielen werden. Kleinere Probleme gab es, da die Veranstalter die Halle aus „wichtigen sicherheitstechnischen“ Gründen schon um 20 Uhr schließen wollten, da am nächsten Tag um 8 Uhr ein paar wichtige Leute in die Halle kommen sollten (und wahrscheinlich wollten sie auch noch in Ruhe etwas aufräumen). Wir handelten mit unseren Übersetzern aus, dass wir uns das Spiel noch ansehen durften und danach dann sofort nach Hause gehen würden. Bis zum Spiel waren wir uns aber nicht sicher, ob wir nicht vielleicht doch noch aus der Halle geworfen werden. Aber es klappte und wir konnten uns das von Saltos schlagenden und rollenden Robotern geprägte Spiel, ansehen. So konnten wir uns auch ein Log für weitere Analysen aufnehmen.

Danach ging es sofort zurück ins Hotel. Abendessen wie gehabt (kann man sich ja vorstellen…). Und dann noch bis mindestens 24 Uhr weiterarbeiten an den Pattern für die Roboter und Logs analysieren. Morgen müssen wir ja wieder früh raus.

IranOpen 2018 – Live Ticker Testspiel vs. ZJUNlict

ZJUNlict spielt als blaues Team und wir als gelbes.

1′: Anstoß für blau. Schuss unsererseits aufs Tor, von gegnerischer Verteidigung ins Toraus abgelenkt. Ecke für uns, wir mit Armada und ZJUNlict mir Pseudoarmada.

2′: Einer der blauen kippt um und einer unserer Roboter muss ausgewechselt werden, da er stehen geblieben ist. Wir spielen ins Toraus. Und Halt für die Vision.

3′: Abstoß für blau. Chipkick in unserer Hälfte. Wird wieder zurückgespielt. Blau spielt ins Seitenaus. Wir haben Einwurf.

4′: Blau spielt ins Seitenaus. Halt. Abstoß für uns.

5′: Wir spielen ins Seitenaus. Blau hat Abstoß an der Mittellinie. Unsere Centerbacks spielen von unserer Seite aus einen langen Pass aufs Tor. Toooor für uns. 1:0 für ER-Force.

6′: Abstoß für blau. Doubletouch von blau. Wir haben Anstoß. Die 6 schafft es nicht zu schießen, stattdessen rollt sie den Ball ins Seitenaus. Halt. Anstoß für blau. Chipkick als Anstoß. Visionprobleme, die Roboter erkennen den Ball nicht und fahren von mehreren Seiten auf den Ball zu und bleiben dort.

7′: Halt wegen Visionproblem. Wir erwarten einen Forcestart in unserer Spielfeldhälfte, nahe des Strafraums. Es geht weiter, wie erwartet mit Forcestart. Die Vision erkennt wieder keinen Ball. Halt. Forcestart. Chipkick unsererseits in die gegnerische Hälfte. Hin- und Herspiel der Roboter, schließlich Chipkick von blau ins aus. Einer der Roboter verliert eine Hochschussklappe. Wir bekommen fast eine (unserer Meinung nach ungerechtfertigte) gelbe Karte wegen Crashing.

8′: Anstoß für blau. Kurzes flüßiges Spiel, bis ein blauer Roboter umkippt. Erneuter Forcestart.
Visionprobleme äußern sich in vielen Zweierduellen um den Ball, aber es wird weiter gespielt.

9′: Wir werden von blau gecrasht, aber es wird nicht gepfiffen. Blau schießt gegen unseren Roboter und der Ball rollt ins aus. Anstoß für blau, sie schießen direkt in unser Toraus. Unsere Vision ist inexistent, es wird nicht abgepfiffen, wir nehmen ein Timeout.

10′: Wir haben wieder Vision. Schuss von uns aufs Tor wird leider geblockt von blau. Ein erneuter Schuss wird von der gegnerischen Verteidigung weggechipt.

10′ +2: Halt wegen Visionproblemen. Ein Elfmeter für uns. Unsere vier trifft! Tor für uns, 2:0 in Führung. Halbzeitpause.

10′: Anstoß für uns, wir haben es nicht geschafft den Ball zu spielen. Wir haben Freistoß, blau fährt nun schon zum zweiten mal in unseren Freistoß hinein. Der Ref hat eine kurze Unterredung mit dem blauen Team.
Schöner Schußwechsel.

12′: Freistoß für uns. Unsere 4 schafft es nicht den Ball zu schießen, sie schießt immer zu früh.

13′: Ecke für uns. Wir wollen ein Timeout, werden aber vom Ref ignoriert.

14′: Wir bekommen ein Timeout und kümmern uns um die Lichtschranke der Roboter 3 und 4. Nach einer halben Minute geht es weiter. Anstoß für uns. Wir spielen ins gegnerische Toraus, bekommen aber eine Ecke. Diese spielen wir aus, sollen aber eine gelbe Karte bekommen, da der Ref meinte, blau solle einen Abstoß bekommen. Wir erklären ihm die Situation und bekommen keine gelben Karte.

15′: Ecke für blau.

16′: Abstoß für uns. Forcegame, beim Spiel wird unser Teamtisch am Feld angechipt von einem unserer Roboter.

18′: Abstoß für uns, aber wir können nicht schießen.

19′: Halt. Wir haben ein Zahnrad verloren. Ecke für blau. Blau startet einen Angriff aufs Tor, aber unser Roboter wehrt erfolgreich ab.

20′: Einwurf für uns.

20′ +1: Einwurf für blau. Kurzes Spiel, Einwurf für uns. Aus. Wir gewinnen mit 2:0.

IranOpen 2018 – Live Ticker Testspiel vs. Parsian

In wenigen Sekunden ist es soweit und das Testspiel gegen Parsian kann beginnen.

0′: Wir haben Visionprobleme. Die blaue 2 verschwindet auf halben Weg zum Strafraum. Wir haben außerdem (bekanntermaßen) keinen Rückkanal.

1′: Anstoß haben wir. Wir starten mit gelb und nur mit 7 Robotern, da wir kaputte Motoren haben. Kickoff yellow, aber die Blau fährt los. Der Ref gibt irgendwann entnervt direct, statt kickoff.
Direct blue. Ein blauer Roboter fällt um, nachdem wir zusammen mit einem anderen blauen gegen ihn gestoßen sind. Es geht weiter, aber erneut fällt ein Roboter des blauen Teams um. Es gibt erneut Visionprobleme.
Tooooor für uns. Wir spielen eine Ecke zentral vor den Gegner, wir schießen und die Verteidigung schläft. 1:0 für ER-Force!

2′: Anstoß für blau. Mal sehen ob wir uns an die Regeln halten können im Gegensatz zu unseren Gegnern. Aber davor wieder Halt für Visionprobleme. Wir schaffen es.
Der Ball gelangt ins gegenerische Tor. Aber wird es wirklich gezählt? Nein, leider nicht. Anscheinend ein Problem bei der Refbox. Und schon wieder Halt, dank Visionproblemen. Und es geht weiter, Anstoß für blau. Leider mit ungültigem Kickoff, aber es wird weiterlaufen gelassen. Schon wieder ein Tor für uns, aber es wird wieder diskutiert.

3′: Es gibt einen indirekten Freistoß für blau. Mitten im Spielfluss, der Ball liegt auf dem Feld und kein Roboter fährt ihn an. Anscheinend schon wieder ein Problem mit der Vision, sie erkennt keinen Ball. Wir schießen ins Toraus. Und erneut Pause, wegen Visionproblemen. Es geht weiter. Ecke für blau. Oder doch wieder Halt. Die eine Hälfte des Spielfelds ist nicht mehr auf der Vision zu sehen.
Wir haben wieder Vision. Es gibt Stop. Aber der Ball flackert erneut in der Vision. Wieder eine Unterbrechung.

4′: Es geht weiter. Wir machen den Armadamove. Es gibt doch Abstoß für blau. Und schon wieder fällt ein ungültiges Tor für uns, da vorher Halt war. Einer unserer Roboter kann nicht mehr fahren. Es gibt Halt und wir holen ihn vom Feld. Es geht weiter.

5′: Es gibt ein neues Halt und wir können einen neuen Roboter einwechseln. Es gibt einen Einwurf für blau aus unserer Ecken. Durch das große Feld gibt es einen schönen Spielfluss.

6′: Blau spielt ins Toraus. Wir haben Ecke. Halt, blau wechselt einen Roboter aus. Unsere Ecke führt fast zu einem Tor, der Schuss wird jedoch geblockt, der Nachschuss trifft. Tor für uns. Es steht 2:0 für uns.

7′: Erneut Halt verursacht durch Visionprobleme.
Nun sollen noch einige Ecken gegen uns getestet werden. Und dann ist Schluss.

IranOpen 2018 – Setup-Day, der Erste

Heute fing der Tag mit unserem Lieblingsessen, Reis mit Hackfleisch, an. Dieses hatten wir aber schon am Vorabend gebracht bekommen. Wobei dadurch mehrere Mitglieder unseres Teams in regelmäßigen Abständen aus dem Schlaf gerissen wurden, z.B. um Bescheid zu bekommen, dass wir noch Essen gebracht bekämen (20 Uhr), für einen Anruf, dass das Essen gleich da wäre (21 Uhr) und um das Essen im Zimmer anzunehmen (22:30 Uhr).

Für ein paar unserer Teammitglieder fing der Tag schon um 6 Uhr an, da einerseits geteilte Zimmer zu kürzeren Schlafenszeiten führen können, vor Allem wenn die Zimmermitbewohner beim zu Bett gehen noch nicht angereist sind und nur ein Zimmerschlüssel existiert und andererseits manche Wecker mehrmals falsch gestellt wurden.

Eigentlich war unser Plan pünktlich um 8 Uhr in der Halle zu sein, um losarbeiten zu können. Da haben uns die Organisatoren aber einen Strich durch die Rechnung gemacht, indem sie uns mitteilen ließen, dass wir erst ab 10 Uhr in die Halle dürfen.

In der Halle angekommen wurde dann fleißig ausgepackt, auch wenn noch gar kein Arbeitsplatz existierte. So wurden provisorisch Roboter repariert z.B. auf Stühlen.

Im Laufe der nächsten Stunde bekamen wir dann auch einen Arbeitstisch aufgebaut und konnten so noch effektiver arbeiten. Dabei wurden z.B. die „Attackers“ in der Strategie gefixt. Leider fehlte das Internet noch, sodass wir uns ein temporäres GIT auf einem USB-Stick einrichten durften.

Pünktlich um 1 Uhr brachen wir zum Mittagessen auf. Erst wurde der Wegbeschreibung gefolgt, dann der Erinnerung der letzten Jahre. Im Gebäude, in dem es das Essen letztes Jahr gab, kamen uns dann zwei Iraner entgegen und meinten, das Essen gäbe es hier nicht, aber sie würden uns den Weg zeigen. Auf halben Weg zur Veranstaltungshalle trafen wir – nach einigen, schwer nachzuvollziehenden Gesprächen unserer selbsternannten Guides mit Einheimischen (auf persisch) – auf das chinesische SSL-Team ZJUNlict, das sich uns kurzerhand anschloss.

Wieder umgekehrt fanden wir ein Restaurant, das sich aber nach einigen Diskussionen als das Falsche herausstellte. Es hieß „Great Restaurant“, war aber dann doch nicht so great. Wir begaben uns auf den Rückweg zur Halle und sammelten noch ein drittes SSL-Team (MRL, iranisch) ein. Nun ging es an unserer Messehalle vorbei. Genau dahinter war eine weitere Halle, die wir durchquerten und in der wir in der hintersten Ecke tatsächlich eine Essensausgabe fanden. Es gab, kaum verwunderlich, Reis mit Hackfleisch zum Essen. Diesmal aber phänomenal aufgepeppt durch einen Joghurt und eine Vielzahl an Gewürzen, die teils falsch beschriftet waren und teils geschwisterlich mit dem Tisch geteilt wurden.

Nach dem Mittagessen ging es wieder weiter mit der Arbeit. Mit der Zeit waren fast alle vorher bekannten Probleme bei den Robotern behoben, so zumindest dachten wir. Bis wir versucht haben die Schussweiten zu kalibrieren. Hier offenbarten sich uns mehrere massive Probleme sowohl mit den Werten als auch mit den Lichtschranken (so wie eigentlich immer). Und mit dem Funk. Und mit klemmenden Hochschussklappen. Und mit den Encodern. Und mit kaputtgehenden Motoren. Und mit zappelnden Motoren. Und mit fehlenden Ritzeln auf Ersatzmotoren. Und mit ausfallenden Funkkabeln. Und. Und. Und. …

Da der typische Edding als Beschichtung der Hochschussklappen nicht getan hat, sind drei unserer Teammitglieder mit unserem Übersetzer zu einem kleinen Ausflug in die Stadt aufgebrochen.
Mit dem Taxi ging es zu mehreren kleinen Straßenläden, in denen wir nach etwas rumfragen Sprühlack und schwarze Farbe kaufen konnten. Nach der Rückfahrt haben wir testweise drei Hochschussklappen bemalt und trocknen lassen.

In der Halle wurde währenddessen an der Strategie weitergeschrieben, alle Roboter gecheckt und so gut es eben ging repariert.
Außerdem machten wir Testspiele mit zwei anderen Teams (ZJUNlict und Parsian) für den nächsten Tag aus.

Kurz nach 9 Uhr mussten wir plötzlich panisch zusammenpacken, da uns mitgeteilt wurde, dass es jetzt sofort Essen gäbe und wenn wir jetzt nicht sofort alle im Hotel wären, würden wir nichts mehr bekommen.

Also alles was man braucht so schnell wie möglich zusammenpacken und drei Leute vorschicken, um Bescheid zu sagen, dass wir noch kommen werden und auch etwas zu Essen haben wollen. Im Hotel angekommen, wurde uns mitgeteilt, dass das Essen in zehn Minuten da wäre. Eine halbe Stunde später traf das restliche Team ein, aber vom versprochenen Essen war weit und breit nichts zu sehen.. Weitere 40 Minuten später war es dann soweit: Das Essen war angekommen. Es wurde sogar gleich das Frühstück mitgebracht.

Jetzt darf man mal raten was es zum Abendessen gab. Richtig! Reis mit (ausnahmsweise) Hühnchen und Joghurt, diesmal war der Reis sogar von Preiselbeeren durchsetzt. Und zum Abendessen darf natürlich nicht die typische Fanta fehlen!

Nun wird noch weiter bis tief in die Nacht gecodet und die Kalibrierung des Hochschuss getestet. Das ganze natürlich auf der Aschenbahn vor unserem Hotel. Und weil wir nach dem langen Tag noch gar nicht müde sind, lackieren wir auch um 2 Uhr nachts noch alle Hochschussklappen mit der frisch getesteten Methode.
Schlaf wird sowieso überbewertet und zum Glück können wir ja bis 6 Uhr ausschlafen.

IranOpen 2018 – Erster Tag

Eigentlich hat sich dieser Tag wie eine endlose Fortsetzung des Ostersonntags angefühlt, da wir wenig bis gar nicht schlafen konnten auf der Reise.

Vor Ort gab es viel zu klären, wir mussten uns darum kümmern Essen, Trinken und WLAN zu bekommen, unsere Packliste durchgehen, ob wir auch alles mitgebracht haben (es fehlt tatsächlich nur der Locktite) und uns auf den morgigen Setup-Day vorbereiten. Das ganze von dem ewigen Kampf begleitet, nicht einzuschlafen.

Am späten Nachmittag besichtigten wir das Olympiagelände, natürlich in Begleitung eines Übersetzer.
Danach wurde noch eine Runde gearbeitet und nun gehen alle zeitig ins Bett, da wir ja morgen früh aufstehen müssen, um den ganzen Tag nutzen zu können.