IranOpen 2018 – Die Anreise

Im wechselhaften Aprilwetter von Deutschland brachen wir, neun Studenten, gegen 15:30 Uhr am Flughafen Nürnberg auf. Oder zumindest dachten wir das. In Realität dauerte das dann noch fast weitere 30 Minuten, bis wir alle vollständig zum Checkin der Turkish Airlines kommen konnten. Die Verkehrslage am Ostersonntag wurde wohl von manchen unterschätzt. Man muss allerdings erwähnen, dass die Reisenden, die mit dem Bus anreisten, pünktlich kamen. Da soll noch einer auf die Öffis schimpfen.

Am Checkin angekommen stellte sich einem der beiden Teilgruppen ein legendärer Beamter in den Weg, der spontan ein paar unserer Teammitglieder exmatrikulierte, ihnen Jobangebote machte und uns selbstgemalte Passfälschungen vorwarf. Wir meisterten diese Hürden jedoch mit Bravour. Die andere Hälfte hatte nur mit zu schwerem Handgepäck zu kämpfen. Ein berechtigter Einwand, aber wir konnten von unserer Unschuld überzeugen.

Danach begaben wir uns zur Sicherheitskontrolle, die wir reibungslos hinter uns brachten. Allerdings wurde per Durchsage eines unserer Teammitglieder zur Gepäcknachkontrolle gerufen.
Ein Vermerk für Zuhause: Wir brauchen neuen Loctite 😉

Wie lang brauchen neun angehende, deutsche Ingenieure um ein Gruppenfoto zu schießen? Man könnte wohl denken, dass das jetzt witzig wird, allerdings wird es eher traurig.
Ganze 45 Minuten. Warum? Weil wir erst mit dem Selbstauslöser der Kamera haderten und währenddessen noch zwei unserer Mitglieder ein Workout ableisteten und zwei andere Mitglieder auf ihren Schultern zu balancieren versuchten.
Irgendwann hat uns dann ein Zuschauer erlöst und unser Foto geschossen.

Nach einer sehr langen Runde UNO zu neunt mit vielen verschiedenen Regelverständnissen stiegen wir dann in den Flieger und saßen dort in zwei Teilgruppen.

Der Flug selber verlief bis auf ein paar Turbulenzen reibungslos. Zusätzlich zu einer aufgrund von Druckunterschieden geplatzte Chipstüte, deren Inhalt sich zu einem großem Teil dann auch im Rucksack verteilt hat (konnte aber zu einem großen Teil geborgen und dann mit Genuss verzehrt werden), hatten wir eine interessante Begegnung mit einem Teheraner, der uns unsere Zolldokumente übersetzte.
Sie enthalten neben „Frohes Neues Jahr“-Wünschen einen handschriftlichen Vermerk, dass wir Freunde seien und man uns den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten habe.

Nach einem versuchten Landeanflug, einer ausgedehnten und turbulenzreichen Ehrenrunde, einer dann erfolgreichen Landung, die mit einer unerwarteten Vollbremsung endete und einer, zu unserer Erleichterung nicht nötigen weiteren Sicherheitskontrolle, warteten wir zum Teil müde, zum Teil akrobatisch aktiv in Istanbul auf unseren Anschlussflug.

Da über Istanbul eine chaotische Wetterfront wütete, startete unser Anschlussflug nach einer gefühlt endlosen Wartezeit und einer Schimpftirade einer türkischen Frau im Flugzeug, die sich über die Fluggesellschaft beschwerte, woraufhin ein verhaltener Applaus folgte, mit einer Stunde Verspätung.
Zum Schlafen war dieser Flug schlichtweg ungeeignet. Neben einem Frühstück in aller Herrgottsfrühe (Ortszeit Teheran ca. 5:00 Uhr) war auch einfach zu wenig Zeit um ausgeschlafen anzukommen.
In Teheran gelandet kümmerten wir uns um unsere Visa. Die Wartezeit hierfür betrug auch wieder ca. eine Stunde (+ 10 Minuten Laufzeit) und wir bekamen nicht mal einen Aufkleber oder Stempel in unseren Pass.

Lediglich bei der Einreisekontrolle bekamen wir einen kleinen Stempel. Dann noch kurz Gepäck holen, unseren Guide begrüßen, Geld wechseln und in den Bus einsteigen. Mit diesem fuhren wie eine Stunde nach Teheran zu unserem Hotel.
Dieses Jahr sind wir im ehemaligen Olympiadorf untergebracht. Das Hotel ist durchaus komfortabel, allerdings ist hier unser Internetzugang sehr beschränkt und nur mit Trickserei möglich… und wir haben Hunger.

Qualifikationsvideo für den RoboCup 2018 in Montreal

Zur Teilnahme am RoboCup müssen alle Teams ihr fahrerisches Können in einem kleinen Video zeigen. Wir präsentieren euch daher unser Qualifikationsvideo für den RoboCup 2018 in Montreal.

RoboCup 2017 – Vizeweltmeister

Wir haben es geschafft! Das beste Ergebnis unserer Vereinsgeschichte wurde mit dem zweiten Platz in Japan erzielt. Im spannenden und umkämpften Finale gegen das chinesische Team SRC mussten wir uns zwar 1:2 geschlagen geben, jedoch trübt das die Freude über das erreichte nur leicht.

Nach dem aufregenden Tag in der Halle, schließlich fanden sowohl das Halbfinale als auch das Finale am gleichen Tag statt, wurde erst mal die anschließende Party des RoboCups genossen. Danach lies das Team den Tag noch zusammen mit anderen Mannschaften in der Innenstadt ausklingen.

Das Team in Japan wird sich in den kommenden Tagen noch Nagoya und Tokio anschauen. Dazu war bisher keine Zeit geblieben, schließlich wollten alle Spiele vor und nachbereitet werden.

RoboCup 2017 – Finale: SRC gegen ER-Force

Wir haben es tatsächlich geschafft und sind im Finale! Das erste mal in der Geschichte von ER-Force!

Wir werden gegen das Team SRC aus China spielen. Wir haben schon in der Gruppenphase einmal gegen dieses Team gespielt und leider 0:1 verloren. Doch wir haben in den letzten Tagen viel Arbeit in unser System gesteckt und sind deshalb zuversichtlich.

Beginnen wird das Spiel nach aktuellem Zeitplan um 14:45 Ortszeit (7:45 MESZ). Wir werden einen Liveticker anbieten.

Der Anpfiff verzögert sich noch etwas, da das Spiel um Platz 3 gerade in die Verlängerung gegangen ist und wir erst anfangen können, wenn dieses Spiel abgeschlossen ist.

Das Spiel um Platz 3 ist nun vorbei. ZJUNlict hat sich gegen Parsian durchsetzen können und ist somit 3. Platz des RoboCup 2017.

Wir spielen als blaues Team und SRC als gelbes. Wir haben Anstoß.

Anpfiff!

1′: Ecke für SRC. Sie passen in die Mitte. Der Angreifer steht frei und schießt. Die Verteidigung hat eine Lücke, aber der Torwart steht richtig und der Ball geht knapp am Tor vorbei.

3′: Einwurf für SRC. Sie passen auf die andere Seite und wieder zurück. Schuss aufs Tor doch die Verteidigung kann den Ball abfangen. Wir starten einen Konter und schießen. Doch die SRC Verteidigung hat den Ball.

5′: Wir haben Einwurf beim Strafraum des Gegners. Wir passen auf die andere Seite und schießen über die Verteidigung. Doch der Torwart steht und hält den Ball.

7′: Wir haben Ecke und wollen schießen. Doch anstatt zu schießen dribbelt unser Roboter den Ball. Dies ist laut Regelwerk verboten und wird mit einem Freistoß für das andere Team geahndet.

8′: Ecke für SRC. Sie passen in die Mitte auf einen freien Angreifer und dieser sieht die Lücke in unserer Verteidigung. Er schießt und auch der Torwart steht falsch. Tor für SRC. 0:1 gegen ER-Force.

9′: Pass nach vorne und Schuss von SRC auf das Tor und er ist drin. Schon wieder ein Tor für SRC. ER-Force:SRC 0:2.

Doch was ist das. Da wird diskutiert. Anscheinend war der Ball zu schnell. Dann würde das Tor nicht anerkannt werden.

Aber der Schiedsrichter entscheidet, dass die Geschwindigkeitsmessung fehlerhaft ist und das Tor ist rechtens.

10′: Unsere Roboter haben den Mut nicht aufgegeben und versuchen jetzt erst recht ein Tor zu schießen. Innerhalb von wenigen Minuten haben wir gleich zwei schöne Torchancen.

Halbzeit!

Es werden hektisch Akkus getauscht und Roboter repariert. Auch die Farben werden gewechselt und schon geht es weiter.

SRC hat Anstoß.

11′: Einwurf für SRC auf ihrer Seite. Sie passen nach vorne und schießen. Doch knapp am Tor vorbei.

13′: Ecke für uns. Pass nach hinten. Doch wir erreichen den Pass nicht und lenken den Ball in Richtung unseres Tors ab. Doch er geht ins Aus. Aber einer schöner Spielzug sieht anders aus.

14′: Ecke für SRC. Chip in Richtung Strafraum. Unsere Verteidigung steht zu weit vorne und der Ball prallt Richtung Tor ab. Der Torwart kann den Ball aber ohne Probleme parieren.

16′: Ecke für uns. Wir passen auf einen unserer Stürmer doch SRC kann den Pass abfangen.

17′: SRC passt in unsere Spielfeldhälfte. Wir können den Pass abfangen und schießen aufs Tor. Der Torwart kann nicht mehr schnell genug reagieren und TOR. ER-Force:SRC 1:2!

18′: SRC schießt einen Ball und er ist wieder zu schnell. Dies ist gegen die Regeln und SRC bekommt einen gelbe Karte. Das Team muss nun also für die nächsten zwei Minuten mit einem Roboter weniger spielen.

19′: SRC schießt aus ihrer Hälfte in unsere Toraus. Freistoß für uns vor ihrem Strafraum. Außerdem haben sie schon wieder zu schnell geschossen. Zweite gelbe Karte für SRC. Sie spielen nun also die nächsten Minuten mit nur 4 Robotern.

20′: Einwurf für SRC. Doch wir kommen nicht an den Ball. Ecke für SRC und die Uhr tickt. Einer unserer Roboter fährt nicht. Wir nehmen einen TimeOut. Doch alles hilft nichts. Wir können einfach keinen Druck in Richtung Tor aufbauen.

Abpfiff!

Wir verlieren das Finale mit 1:2. Doch ein kleiner Trost bleibt. Wir sind zweiter Platz. Die beste Leistung für ER-Force bisher!

RoboCup 2017 – Halbfinale: ZJUNlict gegen ER-Force

Das Halbfinale gegen ZJUNlict steht an! Wir spielen als gelbes, unser Gegner als blaues Team. Zur Halbzeit wird gewechselt.

Ursprünglich sollte das Spiel um um 11:30 Uhr Ortszeit beginnen, wird aber aufgrund eines Elfmeterschießens eines anderen Spiels – Tigers Mannheim gegen MRL – um etwa 15 Minuten verzögert.

Zu sehen gibts das komplette Spiel auf Youtube, sowie den Liveticker direkt darunter.

Anstoß!

1′: ZJUNlict beginnt das Spiel, passt und schießt auf unser Tor, aber unsere Verteidigung steht.

2′: Wir bekommen Ecke, schießen, aber verlieren leider den Ball.

3′: Indirekter Freistoß für uns, wir schießen quer übers Feld bis zum Tor. Leider aufgrund der guten Verteidigung von ZJUNlict keine gute Torchance.

5′: Einwurf für uns, wir passen zu einem Schützen am gegnerische Tor. Schuss, doch der Torwart hält den Ball auf.

6′: Pass auf einen Spieler im Mittelfeld. Volley Richtung Tor UND 1:0 für ER-Force!! Der gegnerische Torwart konnte den Schuss nicht aufhalten.

Es gibt Probleme mit dem Teppich, denn die weißen Markierungen haben sich gelöst. Die Schiedsrichter versuchen, sie wieder anzubringen.

7′: Einwurf von ZJUNlict. Der Ball gerät in unsere Hälfte, aber wir können uns verteidigen.

9′: Nach einem indirekten Freistoß von ZJUNlict kommt uns der Ball gefährlich nahe, doch wir können ihn vor dem Tor noch stoppen.

Ende der ersten Halbzeit. Wir sind positiv überrascht, leider ist unser Gegner ebenfalls in Höchstform. Die Farben werden ausgetauscht und die Spielhälften gewechselt.

11′: Anstoß für ER-Force, wir passen und verlieren sofort den Ball.

12′: ZJUNlict passt quer auf unsere Spielhälfte, unsere Verteidigung steht nicht bereit. Torchance für unseren Gegner, aber der Ball verfehlt das Tor!

13′: Indirekter Freistoß für ZJUNlict, Pass aus der Ecke und Schuss auf unser Tor! Der Torwart reagiert zu langsam und der Ball geht ins Tor. Doch das Tor ist glücklicherweise nicht regelkonform, da ZJUNlict den Ball beim Freistoß zu oft berührt hat.

17′: Ecke für uns auf der gegnerischen Seite, doch wir berühren denn Ball zu oft und verspielen damit unsere Chance auf ein weiteres Tor.

18′: Eine weitere Ecke für uns in unserem Spielfeld, gefolgt von mehreren schönen Pässen auf der gegnerischen Spielhälfte, aber wir verlieren den Ball.

Timeout, wir wechseln einen Roboter aus und passen unser Timing an.

19′: Zweikampf in unserer Spielhälfte, der sich nicht löst. Die Zeit läuft langsam ab…

UND ENDE! Wir gewinnen dieses spannende Halbfinale mit einem knappen 1:0 und stehen im FINALE! Dieses Ergebnis ist jetzt schon das beste, das wir jemals auf einer Weltmeisterschaft erzielt haben!