RoboCup 2025: TIGERs vs ER-Force

Hier findet ihr den Liveticker zu unserem 1. Spiel gegen TIGERs Mannheim, welches in Kürze starten wird. Den Livestream findet ihr hier.

Erste Halbzeit: 3 – 0

5′: Alles ist sehr hektisch, üblich beim ersten Spiel des gesamten Turniers. Wir spielen 8 gegen 8, da wir hardwaremäßig ein paar Probleme haben. Trotzdem reicht die Zeit nicht und wir nehmen erstmal einen Timeout. Doch jetzt geht das Spiel los. Erster Angriff der Tigers: Ball zu schnell in unser Tor – zählt also nicht.
Ball in der Nähe unseres Strafraums. Wir wechseln einen Roboter aus.
Passversuch von Tigers, von unserem Verteidiger ins Aus abgelenkt.
Tigers wechselt Roboter aus, anscheinend war der „Mund“ zugeklebt.
Angriff der Tigers abgewehrt, aber wir sammeln einige Kollisionen.
Die Tigers starten einen Angriff, diesmal klappt es 1:0 gegen uns.
4′ Angriff von uns, bis in den Tigers Strafraum sind wir gekommen, dann leider abgewehrt. Kurze Frage, ob zu früh, aber alles gut.
Die Tigers nehmen einen Timeout, sehr unüblich für sie.
Das physische Tor hat etwas Schaden genommen, wir waren wohl etwas überschwänglich dagegen gefahren. Wurde aber repariert.
Gute Passstörung von uns kurz vor unserem Strafraum.
3′ Der Druck der Tigers zahlt sich aus, alle Angriff können wir nicht abfangen 2:0 für Tigers.
2′ Leider schaffen wir oft Ball Placement nicht, dann geht der Ball natürlich immer an Tigers. Auch die Tiger bekommen kein gutes Spiel mehr zusammen, unsere Verteidigung stört sie schon massiv.
1′ Die zweite Flanke von Tigers wird leider nicht von uns geblockt, der eine Verteidiger deckt den Angreifer nicht und der verwandelt direkt 3:0 für Tigers.
Ball an der Bande stellt beide Teams vor Herausforderung, diesmal muss der Schiedsrichter den Ball platzieren.
Fast sowas die Initiative von uns, aber Tigers Roboter sind dicht bei uns.

5 Min Halbzeitpause
Wir testen, ob die Akkus geladen sind. Außerdem kleben wir Kreppband in die Hüllen, damit man die Nummer besser sieht, die jeder Roboter hat – wie beim Fußball halt.

Zweite Halbzeit: 10-0

5′ Angriff der Tigers, gut verteidigt, manchmal auch ohne Kicker, nur mit Billard Style.
Schöne Parade unseres Torwarts, nach zugegeben hübschen Passspiels der Tigers.
Freistoß der Tigers, weil wir Zeitspiel im Strafraum gemacht haben. Die Tigers fackeln nicht lange und schießen direkt aufs Tor, unsere Verteidigung scheint überrascht. Geklärt wird, ob zu schnell. Lange Diskussion, die automatischen Schiedsrichter sind sich uneinig, die menschlichen auch. Also kein Tor, tatsächlich zu schnell.
4′ Der Angriff sah gefährlich aus, aber erstmal abgewehrt. Doch manchmal schaffen es die TIGERs sich durch drei Verteidiger durchzuschieben und kommen zum freien Schuss. Wieder Diskussionen am Schiedsrichter Tisch. Wieder zu schnell, Glück für uns.
3′ Schon wieder Ball Placement an der Wand, Tigers drehen die Roboter bei nichts tun im Kreis, damit es interessanter aussieht. Unsere Happy Spins sind natürlich unerreicht.
Wir nehmen einen Timeout, um den Funk neuzustarten.
Sehr schwacher Schuss der Tigers, aber unser Torwart lässt ihn einfach rein. Sehr ärgerlich. 4:0 für die Tigers.
Wir fahren während des Anstoßes danach zu schnell los, ein Regelverstoß, deswegen sieht es so aus, als würden wir einen Angriff starten, aber abgepfiffen.
2′ Nach guter Kombination schießen die Tigers aufs Tor, unser Torwart kommt wenigstens noch ran, aber schafft es nicht ihn genug abzulenken. Bei der Aktion treffen wir wieder die Bande von unserm physischen Tor, aber der Schiedsrichter richtet es wieder. 4:0 für die Tigers. Wir nutzen noch einen Timeout, um unserer Roboter zu überprüfen. Leider haben wir jetzt nur noch 3 Roboter, jetzt nur noch verteidigen.
Falsch gedacht, mit nur einen Angreifer schaffen wir einen recht gefährlichen Angriff.
Nochmal Timeout für Neustart des Funks und wir setzen 3 weitere Roboter ins Feld.
1′ Aus der zweiten Reihe schießt ein TIGERs präzise in die Ecke, unser Torwart kommt leider zu spät. 6:0 für Tigers. Wieder Probleme beim Kickoff, also kriegen die Tigers den Anstoß. Die Tigers verlieren einfach ihre Hülle und dieser Roboter wird ausgewechselt.
Unser Tor ist anscheinend schon wieder lädiert, damit alles repariert werden kann, stehen unsere Roboter etwas im Weg, doch jetzt wieder alles gefixt.
Vom Seitenrand geben die Tigers einen Pass und schießen aufs Tor und direkt drin 7:0 für die Tigers.
Und natürlich wieder zu früh beim Kickoff.
Ärgerliches Tor, unser Verteidiger lenkt den Ball ab, unhaltbar für unseren Torwart 8:0
9:0 für Tigers, unsere Verteidigung ist sehr lückenhaft.
Eventuell 10:0, aber auch egal, Spielzeit ist eh rum.
Glückwunsch an die Tigers.

Tag 3 – Fortschritt mit Hindernissen

Der Tag begann wie so oft mit einem ausgiebigen Frühstück – mittlerweile fast schon ein festes Ritual, das dem Tag etwas Struktur gibt. Dazu gab’s heute auch ein bisschen SIM-Karten-Chaos: Die Suche nach den Karten gestaltete sich abenteuerhaft, nachdem eine Verkäuferin eines kleinen Ladens uns durch die Gassen von Salvador schickte. Mit starkem Orientierungssinn (und ein wenig Glück) fanden wir uns am richtigen Ort.
Dann ging’s zum ersten Mal zur Venue – einmal quer durch Salvador. Und hier zeigte sich ein echter Kontrast: Während draußen noch der ganz normale brasilianische Straßenalltag tobt, wirkt die Venue fast wie aus einer anderen Welt. Super modern, großzügig, mit stabilem Internet und vor allem: viel Platz! Ein echtes Upgrade für alle Teams.
Technisch ging’s heute ebenfalls gut voran. Die Firmware konnte den Rückkanal vollständig implementieren – ein wichtiges Feature für den Funkverkehr mit den Robotern. Außerdem wurde weiter am FPGA gearbeitet – einem Chip unseres neuen Funkmoduls, der auf Hardwareebene programmiert wird und viel Flexibilität bietet. Die Elektronik war auch im Einsatz: Kabelprobleme wurden behoben, und – wie immer – wurde einiges neu verlötet.
Dann das Highlight (oder besser gesagt der Dämpfer) des Tages: der erste offizielle Testslot auf dem Spielfeld. Endlich die Chance, unsere Systeme unter Wettkampfbedingungen zu testen. Leider endete der erste Lauf mit einem kollektiven Crashtest – gleich mehrere Roboter fuhren unkontrolliert gegen die Wand und mussten anschließend repariert werden. Die Stimmung war entsprechend angespannt.
In der Mechanik herrschte danach Hochbetrieb: Schussabdeckungen mussten neu ausgeschnitten, Hüllen neu verklebt und beschädigte Teile ersetzt werden. Eine kleine Materialschlacht – aber so ist es nun mal. Es scheint eine ungeschriebene Regel zu sein: Egal, wie gut alles in Erlangen funktioniert – vor Ort geht immer etwas schief.

Trotzdem: Es gab Fortschritte. Das Setup steht, viele Baustellen sind behoben, und die Motivation ist da. Und manchmal reicht das, um mit einem guten Gefühl in den nächsten Tag zu starten.

Das ER-Force Team!

Tag 2 – Schrauben, Signale und Sprachbarrieren

Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der Technik. Die einzelnen Teams arbeiteten konzentriert an allen Fronten.

In der Mechanik ging’s heute richtig zur Sache: Um Konflikte mit den neuen Akkus zu vermeiden, wurden kurzerhand die Schlussabdeckungen zurechtgesägt– kreativ, funktional und effizient.

Auch in der Elektronik wurde ordentlich geschraubt und gelötet. Ein größerer Umbau stand an: Der modulare Aufbau wurde so überarbeitet, dass Stecker nur noch richtig verbunden werden können – außer man versucht es wirklich mit Absicht falsch. Außerdem wurden defekte Lichtschranken repariert, was uns wieder ein Stück Zuverlässigkeit bringt.

Die Firmware nutzte die Zeit, um an folgenden Punkten den Fokus zu setzen: die Arbeit am FPGA (ein Chip unseres neuen Funkmasters, welcher auf Hardwareseite programmiert werden musste) und intensiv an der Active Disturbance Rejection Control (ADRC) rumbasteln – einem System, das entweder aktiv Störungen ausgleicht oder sie gar nicht erst entstehen lässt. Die zentrale Frage des Tages: Wie können wir potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkennen und zuverlässig ausschließen? Nicht besonders glamourös – aber genau das, was am Ende den Unterschied macht.

Im Strategie-Team wurden Bugs aus den Testspielen gefixt und Abläufe weiter verfeinert. Parallel dazu lief wieder das Dauerthema: Funk. Schon in Bordeaux unser Sorgenkind, sorgt auch hier die Verbindung zwischen Roboter und Steuerung für viel Gesprächsbedarf – da bleibt es spannend.

Schon am Vormittag gab es eine Teambesprechung am Hotelpool. Rückblick auf den Workshop, Austausch über die wichtigsten Erkenntnisse und was wir daraus für die kommenden Tage mitnehmen – ganz entspannt, aber mit klarem Fokus.

Der Tagesabschluss: eine eigentlich harmlose Essensbestellung, die sich zur kleinen Geduldsprobe entwickelte. CPF-Nummern (die in Brasilien überall gebraucht werden), Telefonnummern und die gute alte Sprachbarriere sorgten für Chaos – aber auch für viel Gelächter. Nach einiger Zeit kam das Essen dann tatsächlich an. Fazit: kulinarisch gut, organisatorisch sportlich, aber definitiv eine Erfahrung fürs Teamgedächtnis.

Tag 1 in Salvador – Ankommen, Anpacken, Abkühlen

Früh am Morgen ging es los in den ersten richtigen Tag vor Ort. Nach dem Frühstück nutzten wir die Gelegenheit, direkt ans Meer zu gehen – einmal kurz den Kopf freibekommen. Sonne, Strand, Wellen – und ohne zu zögern ab ins Wasser.

Für einen Moment war alles ganz leicht:  echtes Beachfeeling und ein Gefühl von Freiheit.

Zurück im Hotel traf sich das gesamte Team in der Lobby. Es wurde gemeinsam geplant, ausgepackt und die Aufgaben für den Tag verteilt. Die Teams sortierten sich: Mechanik, Elektronik, Software, Firmware, Publicity – jede Gruppe wusste, was zu tun war.

Parallel dazu wagte sich ein Teil des Teams in den örtlichen Supermarkt, um Vorräte zu besorgen. Der Einkauf entwickelte sich zu einer kleinen Challenge – die Sprachbarriere machte es nicht gerade einfacher. Doch mit etwas Kreativität und Geduld haben wir auch das gemeistert.

Nach dem Essen ging’s ans Eingemachte. Die Turniervorbereitung lief auf Hochtouren.
Wir haben die Software fit fürs Turnier gemacht – getestet, optimiert und letzte Bugs beseitigt. Während sich die Firmware mit hartnäckigen Funkproblemen herumschlug, wurde in der Elektronik fleißig gelötet – unter anderem mussten Verbindungen an den Robotern erneuert werden. Mechanisch wurde die Akkuhalterung gedämpft, damit die Akkus bei starker Beschleunigung oder beim Bremsen nicht beschädigt werden.

Neben all dem praktischen Arbeiten haben wir uns auch intensiv mit den wissenschaftlichen Papern der Teams beschäftigt, die sich für den RoboCup qualifiziert haben – Input, Analyse, Inspiration.

Bis spät in die Nacht wurde konzentriert gearbeitet, getestet und verbessert.
Der Startschuss ist gefallen – jetzt heißt es: alles geben, damit wir auf dem Spielfeld genauso überzeugen wie im Teamraum.

Anreise zum RoboCup in Salvador

Die lange Zeit des Wartens hat endlich ein Ende. Der RoboCup 2025 steht vor der Tür – und wie immer ist der Weg dorthin selten einfach, aber immer spannend! Während sich die meisten in Erlangen noch durch die letzten Vorbereitungen für den RoboCup kämpften, war Tobi bereits ins schöne Brasilien unterwegs, um vor Ort beim Aufbau zu helfen. Die Ruhe vor dem Sturm, könnte man sagen.

 

Ein Teil unseres Teams traf sich am Samstag, dem 12.07.2025, in den frühen Morgenstunden am Nürnberger Hauptbahnhof. Mit müden Augen, aber voller Vorfreude ging es mit der allseits beliebten Deutschen Bahn in Richtung München Flughafen. Dort trafen wir wie geplant um 8 Uhr den anderen Teil der Truppe. Nach dem Check-in ging es zur Sicherheitskontrolle – die erstaunlicherweise fast reibungslos verlief. Dank guter Vorbereitung und der Überzeugungskraft unseres Teams (unterstützt von einem Trailer über uns, der bald online geht!) waren wir bestens gewappnet. Unsere Hauptdarsteller – die Roboter – kamen ohne Probleme durch die Kontrolle.

 

Der erste Flug hatte es in sich: Turbulenzen, eine harte Landung und ein voll
 ausgebuchter Flieger – typisch Lissabon.
Zwischenstopp in Lissabon

Zwischenstopp in Lissabon

Doch der beste Moment war ein lustiger Zufall: Wir trafen unsere Kollegen vom SPL-Team aus dem Norden – die Hulks! Nun saßen wir im gleichen Flieger und hatten einen richtig netten Austausch. RoboCup verbindet eben. Nach einem kurzen Aufenthalt in Lissabon – inklusive ein, zwei dringend benötigter Kaffees – ging es weiter. Naja, nicht ganz sofort. Eine Stunde Verspätung mussten wir noch in Kauf nehmen, bevor wir schließlich in den Flieger ins wunderschöne Salvador steigen konnten. Um kurz nach 23 Uhr Ortszeit hieß es endlich: Bem-vindo ao Brasil! Der letzte Koffer ließ sich etwas Zeit, doch schließlich stiegen wir in unseren Mannschaftsbus – aka den Flughafenshuttle – und fuhren ins Hotel.