Tag 1 in Salvador – Ankommen, Anpacken, Abkühlen

Früh am Morgen ging es los in den ersten richtigen Tag vor Ort. Nach dem Frühstück nutzten wir die Gelegenheit, direkt ans Meer zu gehen – einmal kurz den Kopf freibekommen. Sonne, Strand, Wellen – und ohne zu zögern ab ins Wasser.

Für einen Moment war alles ganz leicht:  echtes Beachfeeling und ein Gefühl von Freiheit.

Zurück im Hotel traf sich das gesamte Team in der Lobby. Es wurde gemeinsam geplant, ausgepackt und die Aufgaben für den Tag verteilt. Die Teams sortierten sich: Mechanik, Elektronik, Software, Firmware, Publicity – jede Gruppe wusste, was zu tun war.

Parallel dazu wagte sich ein Teil des Teams in den örtlichen Supermarkt, um Vorräte zu besorgen. Der Einkauf entwickelte sich zu einer kleinen Challenge – die Sprachbarriere machte es nicht gerade einfacher. Doch mit etwas Kreativität und Geduld haben wir auch das gemeistert.

Nach dem Essen ging’s ans Eingemachte. Die Turniervorbereitung lief auf Hochtouren.
Wir haben die Software fit fürs Turnier gemacht – getestet, optimiert und letzte Bugs beseitigt. Während sich die Firmware mit hartnäckigen Funkproblemen herumschlug, wurde in der Elektronik fleißig gelötet – unter anderem mussten Verbindungen an den Robotern erneuert werden. Mechanisch wurde die Akkuhalterung gedämpft, damit die Akkus bei starker Beschleunigung oder beim Bremsen nicht beschädigt werden.

Neben all dem praktischen Arbeiten haben wir uns auch intensiv mit den wissenschaftlichen Papern der Teams beschäftigt, die sich für den RoboCup qualifiziert haben – Input, Analyse, Inspiration.

Bis spät in die Nacht wurde konzentriert gearbeitet, getestet und verbessert.
Der Startschuss ist gefallen – jetzt heißt es: alles geben, damit wir auf dem Spielfeld genauso überzeugen wie im Teamraum.

Anreise zum RoboCup in Salvador

Die lange Zeit des Wartens hat endlich ein Ende. Der RoboCup 2025 steht vor der Tür – und wie immer ist der Weg dorthin selten einfach, aber immer spannend! Während sich die meisten in Erlangen noch durch die letzten Vorbereitungen für den RoboCup kämpften, war Tobi bereits ins schöne Brasilien unterwegs, um vor Ort beim Aufbau zu helfen. Die Ruhe vor dem Sturm, könnte man sagen.

 

Ein Teil unseres Teams traf sich am Samstag, dem 12.07.2025, in den frühen Morgenstunden am Nürnberger Hauptbahnhof. Mit müden Augen, aber voller Vorfreude ging es mit der allseits beliebten Deutschen Bahn in Richtung München Flughafen. Dort trafen wir wie geplant um 8 Uhr den anderen Teil der Truppe. Nach dem Check-in ging es zur Sicherheitskontrolle – die erstaunlicherweise fast reibungslos verlief. Dank guter Vorbereitung und der Überzeugungskraft unseres Teams (unterstützt von einem Trailer über uns, der bald online geht!) waren wir bestens gewappnet. Unsere Hauptdarsteller – die Roboter – kamen ohne Probleme durch die Kontrolle.

 

Der erste Flug hatte es in sich: Turbulenzen, eine harte Landung und ein voll
 ausgebuchter Flieger – typisch Lissabon.
Zwischenstopp in Lissabon

Zwischenstopp in Lissabon

Doch der beste Moment war ein lustiger Zufall: Wir trafen unsere Kollegen vom SPL-Team aus dem Norden – die Hulks! Nun saßen wir im gleichen Flieger und hatten einen richtig netten Austausch. RoboCup verbindet eben. Nach einem kurzen Aufenthalt in Lissabon – inklusive ein, zwei dringend benötigter Kaffees – ging es weiter. Naja, nicht ganz sofort. Eine Stunde Verspätung mussten wir noch in Kauf nehmen, bevor wir schließlich in den Flieger ins wunderschöne Salvador steigen konnten. Um kurz nach 23 Uhr Ortszeit hieß es endlich: Bem-vindo ao Brasil! Der letzte Koffer ließ sich etwas Zeit, doch schließlich stiegen wir in unseren Mannschaftsbus – aka den Flughafenshuttle – und fuhren ins Hotel.

 

BuGa 2023: Zusammenfassung

Nachdem sich das Turnier auf der Bundesgartenshow mittlerweile dem Ende zugeneigt hat und wir einen hervorragenden zweiten Platz belegen konnten, möchten wir die Gelegenheit nutzen, kurz Revue passieren zu lassen.

Im Vergleich zum RoboCup 2023 in Bordeaux konnten wir unsere Performance mit den neuen Robotern unfassbar steigern: Die Funkprobleme konnten vollständig getilgt werden und unsere Roboter fuhren ihre Fahrbefehle so präzise aus wie schon seit Jahren nicht mehr. Hier zeigt sich einfach der Vorteil robuster Industrielösungen wie dem HBC-Funk im Vergleich zu unseren vergangenen Eigenlösungen.

Auch haben sich die Motorboard-Probleme hierdurch nahezu in Luft aufgelöst. Die Vermutung hier ist folgende: Wenn unsere Roboter keinen Funk erhalten, schalten sie zur Sicherheit alle Rad-Module ab, um Mensch und Maschine keine Gefahr zu sein. Hierdurch werden aber auch alle Rad-Motoren schlagartig abgewürgt und der durch sie noch zirkulierende Strom kann, infolge des elektrischen Prinzips für Induktivitäten, gemäß welchem der Strom durch Elektromotoren nicht instantan versiegen kann, zu Defekten in den Motor Controller Boards führen.

Haben wir also Funkprobleme, so werden auch die Module regelmäßig und unangekündigt abgeschalten. Funktioniert hingegen alles, so finden An- und Abschalt-Manöver allerhöchst kontrolliert bei Beginn und Ende eines Spiels statt: Die Motoren werden durch die KI zunächst zum Stillstand gebracht, danach werden die Module abgeschalten.

Abgesehen von diesen zwei Problemen liefen die neuen Roboter sehr wartungsarm — auch im Vergleich zu ihrer Vorgänger-Generation. Lediglich manche Motorstecker hatten Platinen-seitig Probleme gezeigt: Hier scheinen die Durchkontaktierungen der Pads auf unserem Power Distribution Board zu brechen, wodurch die Leistungsleitungen auf der Platine vom Motor abgetrennt werden. Dies konnten wir auch mittels Widerstandsmessungen beweisen.

Da wir auch schon bei unserer Schuss-Platine (derselbe Leiterplatten-Hersteller) Probleme hatten — damals löste sich der Lötstopplack an manchen Stellen bei fast allen Leiterbahnen ab — müssen wir uns hier ernsthaft überlegen, auf einen anderen Leiterplatten-Hersteller umzusteigen.

Trotzdem: Ein hervorragendes Turnier, welches die Lebensgeister nicht nur unserer Roboter, sondern auch von so manch einem Vereinsmitglied wieder neu entzündet hat. Der Tatendrang ist allen anwesenden Mitgliedern deutlich anzumerken. Und auch die positiven Entwicklungen der anderen Teams seit RoboCup — hier ist insbesondere RoboTeam Twente zu nennen, deren Spiel sich im letzten Monat um Dimensionen verbesserte — hat den Elan unserer Mitglieder nur noch weiter angefeuert. Und so wird nach dem letzten Spiel fleißig gemeinsam mit den anderen Teams das Turnier abgebaut.

Wir können es schon jetzt kaum erwarten, beim nächsten europäischen Event gegen all die großartigen Teams anzutreten, gegen welche wir dieses Wochenende spielen durften. Und so verbleiben wir mit einem herzlichen Bundesgartenciao aus Mannheim!

BuGa 2023: Spielplan

Gruppenphase (Samstag, 12.08.2023)

Punktetabelle

Platz Team Spiele Punkte Torverhältnis
1 TIGERs Mannheim 3 9 21:0 21
2 ER-Force 3 6 13:1 12
3 Immortals 3 3 3:20 -17
4 RoboTeam Twente 3 0 0:16 -16

Ergebnisse

Uhrzeit Spiel Artikel Stream Endstand
10:00 Uhr ER-Force vs. TIGERs Mannheim Artikel 00:01
11:30 Uhr Immortals vs. TIGERs Mannheim Artikel 00:10
13:00 Uhr ER-Force vs. RoboTeam Twente Artikel 03:00
14:30 Uhr ER-Force vs. Immortals Artikel 10:00
16:00 Uhr TIGERs Mannheim vs. RoboTeam Twente Artikel 10:00
17:30 Uhr RoboTeam Twente vs. Immortals Artikel 00:03

KO-Phase (Sonntag, 07.07.2023)

Uhrzeit Spiel Artikel Stream Endstand
11:00 Uhr TIGERs Mannheim vs. RoboTeam Twente Artikel 10:00
12:30 Uhr ER-Force vs. Immortals Artikel 01:00
14:30 Uhr TIGERs Mannheim vs. ER-Force Artikel Livestream 03:00

BuGa 2023: TIGERs Mannheim vs. ER-Force

Es kommt einem so vor, als ob es erst gestern gewesen wäre, als wir das erste Spiel dieses Turniers hatten. Nun, es war auch erst gestern. Aber trotzdem: Die Zeit ist sehr schnell vergangen und so befinden wir uns bereits kurz vor dem Start des Finalspiels.

TIGERs hat wie zu erwarten und auch wie schon während des RoboCups in Bordeaux ein sehr souveränes und dominantes Spiel abgeliefert. Meist hatten sie ihre Gegner dominieren können. Trotzdem: Gegen uns hatten sie kein Tor schießen können, stattdessen hatten wir lediglich wegen eines Eigentors verloren.

Erste Halbzeit

05:00 Und das Spiel wird mit weniger als 5 Minuten Verspätung angepfiffen, die Halle ist voll. TIGERs spielt in gelb, ER-Force hingegen in blau.
04:43 Und direkt ein Torschuss durch TIGERs Mannheim, doch zunächst können wir halten. Doch als die Angriffe anhielten, war es leider schließlich so weit: Tor für TIGERs.
TIGERs Mannheim 1 : 0 ER-Force
04:05 Nachdem einigen weiteren Versuchen auf unser Tor verkanten sich zwei unserer Roboter in der Nähe unseres Strafraums. Verkanten ist hier sehr zurückhalten, sie hatten sich sehr lieb. Infolgedessen gibt es Ball Placements für ER-Force, aber beiden Teams misslingt das Placement.
03:06 Weitere Angriffe auf unser Tor folgen, doch unsere Mannschaft kann hervorragend halten.
02:30 Nun erstarken wir und belasten die Verteidiger von TIGERs durch viele Angriffe. Doch schließlich wird der Angriff gestoppt und unser Roboter zur Strafe von 5 Mannheim-Bots gemobbt, indem sie sich um ihn versammeln und regelrecht erquetschen.
01:47 Nun findet der Angriff wieder eher in unserer Hälfte statt und leider endet er auch wieder erfolgreich: Tor durch Mannheim nach einem Schuss aus schrägem Winkel an unserem Torwart vorbei!
TIGERs Mannheim 2 : 0 ER-Force
01:16 Wieder Angriff durch uns auf das Tor von Mannheim, doch leider saust der Ball knapp am Tor vorbei. Das hätte was werden können, der Torwart war zumindest noch nicht ganz zur Stelle!
00:28 Aktuell hängt das Spiel etwas in einer unserer Ecken fest. Beide Teams versagen beim Ball Placement, unser Roboter steht sogar mit dem Rücken zum Ball, während er ihn platzieren möchte, was eine spannende Strategie für Ball Placement ist.
00:17 Und der Ball wird mal wieder aus dem Spielfeld gekickt, diesmal aber durch uns.
-00:17 Nach einem frechen Zug, bei dem wir statt auf unseren eigenen Roboter stattdessen zu einem Mannheimer Roboter passen, endet die erste Halbzeit schließlich unspektakulär.
00:00 Zwar stehen wir zwei Tore hinten, dennoch brauchen wir uns aktuell nicht verstecken. Immerhin handelt es sich bei Mannheim nach wie vor um ein Tor, das regelmäßig schwache wie sehr starke Teams einfach 10:0 in der ersten Hälfte weg fegt. Außerdem stand unsere Verteidigung sehr souverän, wodurch es den TIGERs sehr schwer viel, mal die Lücke zu finden. Auch einige interessante Angriffe durch uns waren zu sehen und so hoffen wir sehr, dass wir in der zweiten Hälfte den Anschluss finden können!

Zweite Halbzeit

05:00 Und die zweite Halbzeit wird angepfiffen, TIGERs hat ER-Force.
04:07 Nachdem wir nun schon das zweite Mal in einen TIGERs Bot gecrasht sind und vorhin den Ball über die Bande schossen, bekommen wir nun eine Gelbe Karte und dürfen die nächsten zwei Spielminuten nur noch mit 5 Robotern spielen.
04:07 Wieder macht die Ecke ein Problem, keiner der Roboter kommt mehr an den Ball. Hier wurden wohl die 45° Keile vergessen, welche normalerweise in die Ecken gelegt werden. Den Ball aus 90° Ecken herauszubekommen ist quasi unmöglich bei der Größe von SSL-Robotern.
02:06 Die Roboter beider Teams fahren sich im Zweikampf gegeneinander oft fest und so endet das Spiel oft im Lack of Progress. Immerhin: Unsere Strafzeit ist ohne Gefahr ausgelaufen.
01:35 TIGERs musste einen Roboter auswechseln, vermutlich weil der Akku leer ist. Charakteristisch hier ist hier immer das permanente Klackern des Stößels, wenn der Roboter sich durch Schüsse entlädt.
01:27 Und diesmal schießt TIGERs Mannheim den Ball aus dem Spielfeld, aber zum Glück konnte ich ihn direkt einsammeln und das Spiel geht schnell weiter.
01:08 Starker Angriff durch uns, doch unser Rückpass zu einem unserer Kollegen geht hart daneben. Der darauf folgende Konter durch TIGERs wird durchaus gefährlich, doch einer unserer Roboter löst das Problem, riskiert dabei aber ein Foul (berührt den Ball im Strafraum). Leider gibt es deswegen aber nun einen 11 Meter für TIGERs!
01:03 Leider versenkt der Mannheimer Roboter den Ball und so gibt es ein Tor für TIGERs in Folge des Penalty Kicks!
TIGERs Mannheim 3 : 0 ER-Force
-00:16 Eine ganz heiße Situation gegen uns! Die Roboter der Mannheimer befinden sich in unserer Hälfte und ziehen auch aufs Tor ab, doch der Ball trifft um wenige Zentimeter nicht das Tor.
00:00 Insgesamt war dies ein sehr schönes Finalspiel, auch wenn die zweite Hälfte eher ruhig war. Insgesamt war unser Spiel sehr schön anzusehen und wir haben uns sehr solide verteidigt. Den Fortschritt der letzten 4 Wochen konnte man deutlich sehen, und die Tendenz für die nächsten Wochen und Monate ist klar und deutlich gesetzt!