Freundlicherweise hat uns die Schaeffler-Lehrwerkstatt bei der Fertigung einiger Teile für den neuen Roboter-Prototypen unterstützt. Speziell handelte es sich dabei um Frästeilen wie Motorblöcke, Spulenhalterungen und anderen Kleinteilen. Ganz herzlich Dank an die Schaeffler AG aus Herzogenaurach.
Archiv der Kategorie: 2013
Nacht der Unternehmen bei Infoteam
Lange Nacht der Wissenschaften 2013
Wieder zurück
RoboCup2013 – Small Size League short compilation
Unser Platz in der Siegerehrung: Wir waren Hauptdarsteller in dem SSL Einspieler während der Ehrungszeremonie.
Lucky Looser Game
Im Lucky Loser Game haben wir uns leider soeben dem japanischen Team RoboDragons geschlagen geben müssen. Zu ungefährlich in der Offensive und zu offen in der Verteidigung, so würde ein Fußball-Reporter unser Spiel wohl beschreiben. Eigentlich schade, denn wir sind überzeugt, dass unser System deutlich mehr Potential hätte.
Auch wenn es nicht für eine Top-8 Platzierung gereicht hat, haben wir wieder viel gelernt, verbessert und schon viele neue Ideen für das kommende Jahr. Die Small-Size-League soll sich langfristig in Richtung gemischter Teams entwickeln, so dass dort neue Herausforderungen entstehen. Das sogenannte Mixed-Team-Tournament wird heute Abend beendet, und wir rechnen uns recht gute Chancen auf einen Platz auf dem Treppchen aus (einmal gewonnen, zweimal unentschieden gespielt). Auch die Technical Challenge steht noch aus, bei der durch bewegliche Hindernisse hindurch ein Tor erzielt werden muss.
- Corner kick.
- Timeout!
- ER-Force vor!
Erreichen des Relegationsplatzes
Nachdem wir uns gegen MRL glorreich geschlagen haben, konnten wir zu guter Letzt ein deutlich besseres Torverhältnis erzielen als die beiden punktgleichen Teams MCT und
RoboJackets. Somit ziehen wir auf den dritten Platz und damit auf einen Relegationsplatz. Morgen wird es im Kampf um Teilnahme am Viertelfinale noch einmal spannend.
Wir treten gegen RoboDragons aus Japan an, den diesjährigen Sieger der Japan Open.
Spiel: MRL – ER-Force
Ergebnis: 5:0
Nachdem in unserer Gruppe jedes Team drei Mal gespielt hatte, waren die letzten drei (RoboJackets, MCT, ER-Force) punktgleich. Folglich ging es bei dem Spiel gegen
MRL aus dem Iran, das gegen den ehemaligen Weltmeister Skuba mit 2:0 gewonnen hatte, darum, eine bessere Tordifferenz zu erreichen als die anderen zwei. Da MRL bekannt dafür ist, ein sehr gutes Passspiel mit anschließendem Torschuss zu spielen, wurde von unserer Seite die Manndeckung verschärft.
Das Spiel an sich war sehr dynamisch mit wenigen Verschnaufspausen. Sorgen machten uns auch die Verletzungen der Feldspieler und das daraus folgende Unterzahlspiel sorgte
für ein paar Gegentreffer. MRL drängte aggressiv aufs Tor und versuchte jede Chance zu nutzen. Vor allem unser Torwart machte hierbei eine hervorragende Figur und hielt einige 100%ige des Gegners.
Fazit des Spiels: In 20 Minuten Spielzeit nur 5 Tore von einem sehr guten Team zu fangen kann sich sehen lassen.
Spiel: RoboJackets – ER-Force
Ergebnis: 0:0
Am zweiten Tag der Qualifikationsrunde spielten wir zunächst gegen RoboJackets aus Georgia, USA. Ein stark umkämpftes Spiel auf dem Feld führte zu vielen Torsituationen,
von der von unserer Seite aus leider keine verwertet werden konnte. Die uns eigentlich unterlegenen RoboJackets konnten mit einer starken Abwehr aufwarten und jegliches
Passspiel unterbinden. Emotionaler Höhepunkt des Spiels war ein nicht gegebener Elfmeter nach illegalem Abwehrverhalten des Gegners. Alles in allem war es also ein eher
enttäuschendes Unentschieden von unserer Seite.
RoboCupTV: RoboCup 2013 Talkshow – „Today @ RoboCup“ Day 2 (27th June)
Unser Team ist bei 1m18s zu sehen 🙂
Spiel: MCT Susanoo Logics – ER-Force
Ergebnis: 0:0
Gegen MCT aus Japan sind wir mit hohen Erwartungen ins Spiel gegangen. Dieses Team besteht seit zwei Jahren und nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Robocup teil.
Fahrtechnisch sind sie jedoch schon recht gut. Das Spiel sah letztendlich so aus, dass sich die Japaner mit einer starken 4- bis 5-Mann-Mauer vor den Strafraum gestellt
haben. Da wir über keinen angemessenen Hochschuss verfügen konnte diese Mauer leider kaum durchbrochen werden.
Richtig spannend wurde dann nochmal die letzte Minute des Spiels in der wir einen Elfmeter zugesprochen bekommen haben, nachdem sich zwei gegnerische Roboter
in den eigenen Strafraum verirrt haben (erlaubt ist nur der eigene Torwart im Strafraum).
Leider konnte der Elfmeter nicht verwandelt werden.
Livestream
http://www.ustream.tv/channel/robotics-erlangen
Nächstes Spiel: 16:00 Uhr ER-Force – MCT Susanoo
Spiel: Skuba – ER-Force
Ergebnis: 5:0
Unser erstes Punktespiel gegen den Weltmeister Skuba fing zunächst ernüchternd an, der Schiedsrichter konnte kein Wort Englisch. Im Spiel selber konnte Skuba vor allem mit
Standards punkten. Jeder Einwurf und jede Ecke schickte einen Roboter los, der dann im Lauf den Ball zugespielt bekommt und ihn dann fahrend aufs Tor schießt. Gegen
solche ausgefeilten Manöver waren wir leider machtlos. Abschließend muss man aber sagen, dass unsere Mannschaft durchaus gut gespielt hat und das Spiel deshalb auch verdient mit einem respektablen 5:0 abgeschlossen hat.
Setup-Days am RoboCup
Montag und Dienstag waren die so genannten ‚Setup Days‘, die Zeit zum Testen und Einrichten des Systems bieten. Nachdem wir in Mannheim alle Spiele gewonnen haben und unsere Roboter hervorragende Fahreigenschaften an den Tag gelegt haben, waren wir in Eindhoven zunächst geschockt. Die Roboter machten nicht das, was sie sollten und fuhren als hätten sie ein Rad ab. Was ist passiert?
Der Teppich, der als Spielfeld in der Wettbewerbshalle verlegt wurde, ist wesentlicher glatter als das, was wir bei uns in Erlangen verlegt haben und auch in
Mannheim vorgefunden haben. Folglich waren alle Parameter der Regelung obsolet und die Strategie hatte Probleme mit einfachen Dingen wie den Ball anzufahren.
Nach einigen Teststunden auf dem Spielfeld fahren unsere Roboter nun wieder stabil und auch die Schüsse treffen wieder ins Eckige.
Heute fand die erste Technical Challenge statt, die neben der eigentlichen Weltmeisterschaft zwischen den Teams ausgetragen wird. Im Mixed-Team-Tournament werden die Roboter
einer Mannschaft aus jeweils vier Robotern von zwei unterschiedlichen Teams zusammengestellt. Hierbei ist die Herausforderung die Koordination auf dem Feld
zwischen den zwei Partnerteams, da Tore nur zählen, wenn beide den Ball mindestens einmal berührt haben, bevor er ins Tor rollt.
Auf dem Feld konnten wir am Ende wirklich glänzen, die meisten Tore wurden von unseren Robotern geschossen.
Morgen beginnen die ersten Punktspiele der Vorrunde. Mit Skuba haben wir zu Beginn niemanden weniger als den amtierenden Weltmeister vor uns. In unserer ziemlich harten
Vorrundengruppe wird unser Ziel sein, mindestens den dritten Platz zu erzielen, und damit einen Qualifikationsplatz um das Viertelfinale zu bekommen.
Dennoch freuen wir uns auf morgen und es wäre nicht das erste mal, dass in der Nacht vor dem Wettkampf das unmögliche Möglich gemacht wird 😉
- ER-Force gegen Alle
- Kritisches Publikum
- ER-Force Am Feld