German Open 2024

Keine zwei Wochen nachdem wir unser letztes Turnier in Crailsheim bestritten haben, geht es für unser Team direkt in Kassel bei den GermanOpen 2024 weiter. Diese finden das erste Mal seit Jahren wieder mit Major Leagues wie unserer statt, nachdem das Turnier in der Vergangenheit ausschließlich für die Junior Leagues angeboten wurde. Unsere letzte Teilnahme an den German Open 2016 war insofern auch das letzte Mal, dass dieses Turnier für unsere SSL-Liga angeboten wurde.

Das Turnier selbst finden von diesem Donnerstag bis inklusive Sonntag statt, wobei Donnerstag und Freitag die Gruppenphase stattfindet und sich Samstag dann die Knockout-Spiele sowie das Finale anschließen. Der Spielplan kann unter diesem Link eingesehen werden. Ein permanenter Livestream findet sich auf der YouTube-Seite der TIGERs Mannheim.

Teilnehmer dieses Turniers sind neben uns noch die TIGERs Mannheim, welche ähnlich wie schon beim Turnier in Crailsheim Favorit auf den Titel sind, das deutsche Team Immortals sowie das junge amerikanische Team Tritons. Besonders auf die Darbietungen letzteres Teams sind wir noch sehr gespannt, da ihr Qualifikationsvideo für den RoboCup nicht den Eindruck vermittelte, als ob ihre Roboter überhaupt fahren könnten.

RoboCup Crailsheim: luhbots vs RoboTeam Twente

Das erste Spiel des finalen Tages des RoboCup Crailsheims findet zwischen dem Dritt- und Viertplatzierten der Gruppenphase statt. Der Gewinner aus diesem Spiel wird unser nächster Gegner im Spiel um 13 Uhr werden, nachdem wir uns während der Gruppenphase auf dem zweiten Platz positionieren konnten.

Erste Halbzeit

02:49 Twente nimmt einen Timeout.
02:49 Twente beendet den Timeout, aber bevor das Spiel fortfahren kann dreht sich ein Twente Bot wild im Kreis.
02:07 Twente macht eine bot substituation und luhbots erhält aufgrund von Ball Placement Interference eine gelbe Karte
02:00 Twente spielt den Ball ins aus, aber luhbots scheitert an ihrem Ball Placement, weshalb Twente einen gefährlichen Freistoß bekommt.
01:29 luhbots schießt aufs Tor, aber der Twente Torwart hält den Ball gekonnt. Bisher gab es für beide Teams schon gefährliche Situationen.
01:00 Twente hält den Ball zu lange in ihrem Strafraum, wodurch luhbots einen Freistoß bekommt der in ein Tor verwandelt werden konnte. Es steht 1:0 für luhbots.
00:15 luhbots begeht einen bot crash
00:12 Aus von Twente an ihrer eigenen Torlinie. luhbots bekommt eine Ecke.

Zweite Halbzeit

04:15 luhbots chipped den Ball bei ihrem eigenen Ball Placement über die Bande ins Publikum.
04:10 Twente nimmt ihre zweite Auszeit und beendet sie nach ca 10 Sekunden schon wieder.
04:04 Twente macht Robot Substitution und nimmt einen Roboter vom Feld.
03:31 Twente hält den Ball zu lange im Strafraum. luhbots bekommt einen Freistoß, aber scheitert an ihrem Ball Placement, weshalb der Freistoß an Twente fällt.
03:25 Ein Roboter fährt gegen die Torwand von Twente, die schon angeschlagen war, wodurch sich die Wand löst. Diese wurde provisorisch wieder repariert, während Twente noch eine Robot Substitution macht.
02:52 Twente verfehlt knapp das Tor von luhbots.
01:07 luhbots schießt ihr zweite Tor. Es steht 2:0 für luhbots.
00:57 luhbots nimmt Twente den kurz nach ihrem Anstoß ab und schießt sofort ein Folgetor.
00:34 Twente braucht schon wieder zu lange um den Ball aus ihrem Strafraum zu spielen, weshalb luhbots einen gefährlichen Freistoß bekommt. Sie scheitern allerdings am Ball placement, wodurch der Freistoß erneut an Twente geht.
00:01 luhbots behält dieses Mal zu lange den Ball im Strafraum und Twente verwandelt den Freistoß direkt in ein Tor um den Spielstand zumindest noch auf 3:1 heben und zeigt das sie sich zumindest nicht kampflos geschlagen geben, auch wenn es an luhbots Sieg nichts mehr ändert.

Hinweis: Die vorangegangenen Informationen basieren auf der öffentlichen Kommunikation des Veranstalters. Unser Verein ist selbst nicht Organisator des Turniers und kann die Informationen daher nicht unabhängig prüfen.

RoboCup Crailsheim: Spielplan

Gruppenphase

Punktetabelle

Platz Team Spiele Punkte Torverhältnis
1 TIGERs Mannheim 3 9 26:0 26
2 ER-Force 3 6 10:6 4
3 luhbots 3 3 3:16 -13
4 RoboTeam Twente 3 0 1:18 -17

Spielergebnisse

Ergebnisse Freitag, 05.04.2024

Uhrzeit Spiel Artikel Stream Endstand
20:00 Uhr RoboTeam Twente vs. TIGERs Mannheim 00:10

Ergebnisse Samstag, 06.04.2024

Uhrzeit Spiel Artikel Stream Endstand
10:00 Uhr ER-Force vs. luhbots Artikel 05:00
12:00 Uhr luhbots vs. RoboTeam Twente 03:01
14:00 Uhr ER-Force vs. TIGERs Mannheim Artikel 00:06
16:00 Uhr ER-Force vs. RoboTeam Twente Artikel 05:00
18:00 Uhr luhbots vs. TIGERs Mannheim 00:10
20:00 Uhr Vierter vs. Erster
RoboTeam Twente vs. TIGERs Mannheim

KO-Phase

Ergebnisse Sonntag, 07.04.2024

Uhrzeit Spiel Artikel Stream Endstand
10:00 Uhr Vierter vs. Dritter
RoboTeam Twente vs. luhbots
01:03
13:00 Uhr Gewinner vs. Zweiter
luhbots vs. ER-Force
00:05
16:00 Uhr Gewinner vs. Erster
ER-Force vs. TIGERs Mannheim
00:10

Hinweis: Die vorangegangenen Informationen basieren auf der öffentlichen Kommunikation des Veranstalters. Unser Verein ist selbst nicht Organisator des Turniers und kann die Informationen daher nicht unabhängig prüfen.

RoboCup Crailsheim: ER-Force vs. RoboTeam Twente

Direkt im Anschluss an unser Spiel gegen TIGERs Mannheim geht es auch direkt weiter mit unserem dritten Spiel des Tages: ER-Force vs. RoboTeam Twente. Wir hoffen hier natürlich auf einen Sieg, um eine gute Start-Platzierung in der KO-Phase Sonntag zu erreichen.

Gewinnen wir dieses Spiel, so landet RoboTeam Twente garantiert auf dem vierten Platz der Gruppe. Zudem sind wir dann ziemlich sicher Zweiter, nachdem es unwahrscheinlich ist, dass luhbots gegen den Weltmeister TIGERs Mannheim gewinnen wird. Letztere sind bereits jetzt sicher erster.

Erste Halbzeit

05:00 Fast pünktlich beginnt das Spiel mit einem Anstoß durch Twente. Auch in diesem Spiel gibt es wieder automatische Spielkommentation aus dem Lautsprecher, was das Spielgeschehen erheblich zugänglicher macht.
05:00 Nachdem wir noch nicht ganz fertig sind mit unserem Setup beginnen wir das Spiel direkt mit einem Timeout. Schnell wird noch geprüft, ob unsere KI im richtigen Modus gestartet ist, die Laptops am Strom hängen und auch sonst einem Sieg nichts im Weg steht, ehe das Spiel wirklich beginnen kann.
03:45 Nachdem die Roboter von Twente Teile verlieren, gibt es ein Emergency Break durch Twente, was sie einen Timeout kostet.
03:30 Das Spiel geht ruhig von statten und so fällt ganz unscheinbar ein Tor für uns.
ER-Force 1 : 0 RoboTeam Twente
03:30 Twente nutzt die Spielunterbrechung, um sich ein Timeout zu nehmen und ihre Roboter anzusehen.
03:24 Und es direkt mit den Toren weiter: Erneut befördern wir den Ball erfolgreich ins Tor, womit wir unseren Vorsprung weiter ausbauen.
ER-Force 2 : 0 RoboTeam Twente
03:24 Auch wenn wir aktuell Tore schießen, ist das Spiel extrem gemächlich und erweckt eher den Eindruck eines Sonntagsspiels. Man muss allerdings auch dazu sagen, dass wir aktuell eine neue Motoransteuerung und auch neue Motorboards verwenden und diese zur Zeit testen. Insofern war es erwartbar, dass Spiel nicht ultra spannend.
03:01 Nachdem wir die Loyalität eines unserer Roboter hinterfragen, weil dieser sich eher wie ein gegnerischer Roboter verhält, gibt es eine Robot-Substitution.
02:28 Zunächst vermittelt unsere 1 den Eindruck, eine großartige Darbietung darzulegen, setzt sie das Ball Placement doch erfolgreich um. Doch dieser Eindruck wird schnell widerlegt, nachdem sie den darauf folgenden Einwurf direkt verbockt.
01:45 Vielleicht sollten wir ein Netz um das Spielfeld hängen: Vollkommen grundlos und zur starken Verwirrung all unserer Informatiker chipt unser Roboter den Ball während einer Spielpause einfach aus dem Spielfeld. Definitiv etwas, was wir uns anschauen möchten.
01:21 Nun gibt es einige Kameraprobleme. Schon gestern (technisch gesehen heute morgen) hat die Kamera Schlaf geraubt, nachdem unter anderem das gelbe Papier nicht gut von der Kamera erkannt wurde.
00:19 Unser Spätzle muss wegen Knieverletzungen (= Motorfehler) ausgewechselt werden: Spätzles Knie wurden so weich wie … … … Spätzle.
00:03 Fast zum Ende der ersten Halbzeit schaffen wir es, unseren Score weiter anzuheben: Tor für uns. Doch das Tor zählt nicht, da wir zuvor einen Double Touch begangen haben: Unser Roboter hat den Ball zweimal hintereinander angekickt, ohne zwischenzeitlich an einen Mitspieler abzupassen. Dies ist ein Foul.
00:00 Damit geht das Spiel in die erste Halbzeit. Hochtrabend war das Spielgeschehen nicht direkt, aber zumindest passt es zur Menge an Schlaf, die die meisten unserer Team-Mitglieder letzte Nacht hatten.
00:00 Die Halbzeit wird genutzt, um die Roboter neu zu flashen.

Zweite Halbzeit

05:00 Nachdem unsere Teammitglieder nach wie vor versuchen, durch Flashen unsere Roboter etwas mehr auf Trab zu bekommen, uns aber die Halbzeitpause ausgeht, starten wir auch die zweite Halbzeit mit einem Timeout.
05:00 Nachdem uns leider auch unser Timeout langsam ausgeht, beginnt die zweite Halbzeit zunächst genauso gemächlich wie die letzte Halbzeit endete. Nachdem dieses Spiel aber unser letztes für diesen Tag ist, haben wir noch mehr als genug Zeit, das Problem in Ruhe anzugehen.
02:43 Diese Halbzeit bietet recht wenig Höhepunkte: Der Ball bewegt sich sehr gemächlich, das Spiel wird oft durch Schüsse ins Aus durch RoboTeam Twente unterbrochen.
00:57 Das Spiel ist gerade so langweilig, dass ich nicht einmal mitbekommen habe, dass ganze zwei Tore geschossen wurden. Abseits wird ohnehin schon diskutiert, wie wir unsere Firmware pimpen können, damit wir am Ende doch noch gegen TIGERs bestehen können. Bisher aber erweckt unsere Hardware das Gefühl, als ob wir in den nächsten Wochen erhebliche Verbesserungen aus Software-Sicht erwarten dürften, was schon sehr positiv stimmt. Dennoch unabhängig davon: Zwei Tore für uns!
ER-Force 4 : 0 RoboTeam Twente
00:43 Ein letztes Timeout für uns, um noch etwas an der Hardware zu schrauben.
00:06 Stilvoll schließen wir das Spiel noch mit einem letzten, fünften Tor ab.
ER-Force 5 : 0 RoboTeam Twente

Vom Lesen her kann das Spiel vielleicht eher ernüchternd wirken, allerdings sind grundsätzlich sehr glücklich über das Verhalten unserer Roboter. Dass neue Hardware nicht sofort funktioniert und an einem Wochenende auch nur endlich viel Arbeitskraft auf den Entwurf neuer Motorboard-Firmware und Motorregelung geworfen werden kann war bereits vorab zu erwarten. Umso mehr freut es uns, dass die Roboter so gut und zuverlässig fahren. Das Ganze wird umso verständlicher, wenn man bedenkt, dass wir unsere neuen Motorboards erst vor fünf Tagen erhalten haben und daher noch fast nicht damit testen konnte.

Zudem hat unser HBC-Funk auch auf dem großen Spielfeld bisher nur brilliert, Funkprobleme sind damit offiziell sowohl auf den kleinen Division-B Feldern als auch auf dem großen 12x9m² Divison-A Feld ade, sehr zu unserer Freude.

Nachdem wir nun fast garantiert zweiter Platz wurden, werden wir heute wohl keine Pflichtspiele mehr spielen, sondern stattdessen unser nächstes Spiel morgen Nachmittag bestreiten.

Hinweis: Die vorangegangenen Informationen basieren auf der öffentlichen Kommunikation des Veranstalters. Unser Verein ist selbst nicht Organisator des Turniers und kann die Informationen daher nicht unabhängig prüfen.

BuGa 2023: Zusammenfassung

Nachdem sich das Turnier auf der Bundesgartenshow mittlerweile dem Ende zugeneigt hat und wir einen hervorragenden zweiten Platz belegen konnten, möchten wir die Gelegenheit nutzen, kurz Revue passieren zu lassen.

Im Vergleich zum RoboCup 2023 in Bordeaux konnten wir unsere Performance mit den neuen Robotern unfassbar steigern: Die Funkprobleme konnten vollständig getilgt werden und unsere Roboter fuhren ihre Fahrbefehle so präzise aus wie schon seit Jahren nicht mehr. Hier zeigt sich einfach der Vorteil robuster Industrielösungen wie dem HBC-Funk im Vergleich zu unseren vergangenen Eigenlösungen.

Auch haben sich die Motorboard-Probleme hierdurch nahezu in Luft aufgelöst. Die Vermutung hier ist folgende: Wenn unsere Roboter keinen Funk erhalten, schalten sie zur Sicherheit alle Rad-Module ab, um Mensch und Maschine keine Gefahr zu sein. Hierdurch werden aber auch alle Rad-Motoren schlagartig abgewürgt und der durch sie noch zirkulierende Strom kann, infolge des elektrischen Prinzips für Induktivitäten, gemäß welchem der Strom durch Elektromotoren nicht instantan versiegen kann, zu Defekten in den Motor Controller Boards führen.

Haben wir also Funkprobleme, so werden auch die Module regelmäßig und unangekündigt abgeschalten. Funktioniert hingegen alles, so finden An- und Abschalt-Manöver allerhöchst kontrolliert bei Beginn und Ende eines Spiels statt: Die Motoren werden durch die KI zunächst zum Stillstand gebracht, danach werden die Module abgeschalten.

Abgesehen von diesen zwei Problemen liefen die neuen Roboter sehr wartungsarm — auch im Vergleich zu ihrer Vorgänger-Generation. Lediglich manche Motorstecker hatten Platinen-seitig Probleme gezeigt: Hier scheinen die Durchkontaktierungen der Pads auf unserem Power Distribution Board zu brechen, wodurch die Leistungsleitungen auf der Platine vom Motor abgetrennt werden. Dies konnten wir auch mittels Widerstandsmessungen beweisen.

Da wir auch schon bei unserer Schuss-Platine (derselbe Leiterplatten-Hersteller) Probleme hatten — damals löste sich der Lötstopplack an manchen Stellen bei fast allen Leiterbahnen ab — müssen wir uns hier ernsthaft überlegen, auf einen anderen Leiterplatten-Hersteller umzusteigen.

Trotzdem: Ein hervorragendes Turnier, welches die Lebensgeister nicht nur unserer Roboter, sondern auch von so manch einem Vereinsmitglied wieder neu entzündet hat. Der Tatendrang ist allen anwesenden Mitgliedern deutlich anzumerken. Und auch die positiven Entwicklungen der anderen Teams seit RoboCup — hier ist insbesondere RoboTeam Twente zu nennen, deren Spiel sich im letzten Monat um Dimensionen verbesserte — hat den Elan unserer Mitglieder nur noch weiter angefeuert. Und so wird nach dem letzten Spiel fleißig gemeinsam mit den anderen Teams das Turnier abgebaut.

Wir können es schon jetzt kaum erwarten, beim nächsten europäischen Event gegen all die großartigen Teams anzutreten, gegen welche wir dieses Wochenende spielen durften. Und so verbleiben wir mit einem herzlichen Bundesgartenciao aus Mannheim!