Tag 1 in Salvador – Ankommen, Anpacken, Abkühlen

Früh am Morgen ging es los in den ersten richtigen Tag vor Ort. Nach dem Frühstück nutzten wir die Gelegenheit, direkt ans Meer zu gehen – einmal kurz den Kopf freibekommen. Sonne, Strand, Wellen – und ohne zu zögern ab ins Wasser.

Für einen Moment war alles ganz leicht:  echtes Beachfeeling und ein Gefühl von Freiheit.

Zurück im Hotel traf sich das gesamte Team in der Lobby. Es wurde gemeinsam geplant, ausgepackt und die Aufgaben für den Tag verteilt. Die Teams sortierten sich: Mechanik, Elektronik, Software, Firmware, Publicity – jede Gruppe wusste, was zu tun war.

Parallel dazu wagte sich ein Teil des Teams in den örtlichen Supermarkt, um Vorräte zu besorgen. Der Einkauf entwickelte sich zu einer kleinen Challenge – die Sprachbarriere machte es nicht gerade einfacher. Doch mit etwas Kreativität und Geduld haben wir auch das gemeistert.

Nach dem Essen ging’s ans Eingemachte. Die Turniervorbereitung lief auf Hochtouren.
Wir haben die Software fit fürs Turnier gemacht – getestet, optimiert und letzte Bugs beseitigt. Während sich die Firmware mit hartnäckigen Funkproblemen herumschlug, wurde in der Elektronik fleißig gelötet – unter anderem mussten Verbindungen an den Robotern erneuert werden. Mechanisch wurde die Akkuhalterung gedämpft, damit die Akkus bei starker Beschleunigung oder beim Bremsen nicht beschädigt werden.

Neben all dem praktischen Arbeiten haben wir uns auch intensiv mit den wissenschaftlichen Papern der Teams beschäftigt, die sich für den RoboCup qualifiziert haben – Input, Analyse, Inspiration.

Bis spät in die Nacht wurde konzentriert gearbeitet, getestet und verbessert.
Der Startschuss ist gefallen – jetzt heißt es: alles geben, damit wir auf dem Spielfeld genauso überzeugen wie im Teamraum.

RoboCup German Open 2025: Liveticker Demo Spiel TIGERs vs. ER-Force

TIGERS vs. ER-Force, ein Demospiel am Eröffnungstag.
Livestream dazu hier.

1′. Anstoß für ER-Force. Es geht direkt spannend los, ein Schuss von Richtung TIGERs Tor, knapp vorbei. TIGERs kontert direkt mit 2 gefährlichen Angriffen auf unser Tor, die gekonnt abgewehrt werden.

2′. Der Ball wird in unserer Seite gehalten, der Keeper scheint nicht richtig zu funktionieren. Ein Tor für TIGERs fällt deswegen. Er wird ausgewechselt.
Anstoß für ER-Force. Wir double touchen und TIGERs bekommt einen free kick. Dieser geht ins aus. Wir verpassen leider unsere Chance auf eine Ballplatzierung. Timeout für ER-Force. Wir starten den Funk neu. Es geht weiter. Einwurf für TIGERs in der Nähe unseres Tores. 2 Angriffe von TIGERs. Wir wehren sie gekonnt ab, kassieren dafür aber ein Foul.

3′. Wir gewinnen ein Duell, verlieren den Ball danach aber sofort wieder. Das führt zu 3 gefährlichen Torschüssen, von denen gingen 2 jedoch daneben und einer wurde angewehrt.

4′. Der Ball wird platziert. Es geht in die 4. Minute. Der Keeper macht scheinbar nach wie vor Probleme, sollten wir ihn austauschen? Wir lassen ihn zunächst noch drin, diskutieren aber weiterhin darüber. Der Ball befindet sich schon seit längeren in unserer Hälfte.

5′. Der Ball ist immer noch in unserer Hälfte, jeder Versuch auf einen Konter schlägt aktuell fehl. Ein Roboter dreht wortwörtlich durch, die Räder drehen sich zwar, aber er bewegt sich nicht. Es folgt ein gefährlicher Torschuss von TIGERs, der zu einem Tor führt. 2:0 für TIGERs.
Einwurf: Wir schaffen es langsam aus der Defensive raus, duellieren uns. Kämpfen uns vor. Verlieren jedoch ein Duell und werden direkt dafür bestraft. Noch ein Tor für TIGERs.

Damit endet die erste Halbzeit. Zwischenstand: 3:0 für TIGERS.

6′. Es geht weiter, die Halbzeitpause wurde übersprungen. Es geht direkt spannend weiter. Ein Angriff auf unsere Defensive, ein verfehlter Torschuss.

7′. Ein gefährlicher Pass durch unsere Defensive durch, der jedoch auch ins Leere geht. Das hätte brenzlig werden können. Uns fällt es wieder schwer, den Ball zu klären.

8′. Auf einmal ein Lichtblick, plötzlich doch ein hin und her. Es ist noch nichts entschieden. TIGERs wagt sich langsam wieder vor in unsere Hälfte. Pässe fliegen über das Feld, verfehlen aber ihren Sinn.

9′. TIGERs ist wieder im Ballbesitz. Sie halten uns ordentlich in Schach, verfehlen zwar einen Torschuss, aber sind dafür wieder im Ballbesitz. Unsere Verteidigung bleibt jedoch stark, vor allem die Center Backs halten die Stellung.

10′. Letzte Minute. Nach wie vor 3:0, aber wir geben uns noch nicht geschlagen. Die Center Backs bleiben stark, verteidigen jeden Ball. Wir klären den Ball, verlieren ihn leider wieder gegen ein gekonntes Passing Play von TIGERs. Der Druck bleibt bestehen, unser Torwart verteidigt gekonnt.

Das Spiel ist aus. 3:0 für TIGERs. Gutes Spiel!

RoboCup 2024: Rückblick

Turnier

In unserer Division A der Small Size League des RoboCups sind in diesem Jahr neun Teams aus fünf Ländern gegeneinander angetreten. Eine Besonderheit waren dabei die beiden Neulinge RobôCIn und luhbots, die in diesem Jahr den Schritt aus Division B hin zu einem größeren Spielfeld und mehr Robotern in Division A gewagt haben. Nach drei Setuptagen traten die Teams während den beiden Gruppenspieltagen zunächst in einer 4er und 5er Gruppe gegeneinander an. Die besten drei Teams jeder Gruppe starteten dann in die Knock-Out Phase an den folgenden beiden Spieltagen. Durch den zweiten Platz in unserer Gruppe konnten wir uns hier eine gute Ausgangslage sichern. Im Double Elimination Modus konnten die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten jeweils einmal verlieren, ohne aus dem Turnier zu fliegen. Durch unsere guten Leistungen auf dem Feld schafften wir es daher trotz vieler Spiele im Lower Bracket einen soliden dritten Platz für unser Team zu erspielen. Der zweite Platz ging an das chinesische Team ZJUNlict und der aktuelle wie auch vergangene Weltmeister sind TIGERs Mannheim. Eine besondere Erwähnung sind definitiv auch die beiden neuen Teams wert, die es quasi aus dem Stand heraus geschafft haben spannende und ausgeglichene Spiele gegen langjährige Div A Teams zu spielen. Besonders der vierte Platz von RobôCIn ist eine extrem starke Leistung. An dieser Stelle wollen wir uns auch noch einmal ausdrücklich bei luhbots, Immortals, RoboTeam Twente, RobôCIn und TIGERs Mannheim für ihre Hilfe und das außerordentliche Engagement für die Liga bedanken. Das ist keinesfalls selbstverständlich.

 

Unser Team im Turnierverlauf

Für uns startete der RoboCup wieder recht holprig und es wurden schon die ersten Befürchtungen laut, dass wir wieder ein ähnliches Desaster wie 2023 in Bordeaux erleben würden. Dem war zum Glück nicht so. Stattdessen schafften wir es Stück für Stück die einzelnen Probleme zu lösen. Während der Setup-Tage und unserem ersten Spiel hatten wir noch vergleichsweise stark mit unserem Funksystem und der Regelung der Roboter zu kämpfen. Aber schon beim zweiten Spiel wären wir von dieser Seite her in der Lage gewesen mit 11 Robotern anzutreten. Nichtsdestotrotz haben wir in der Gruppenphase noch auf diese Möglichkeit verzichtet und sind jeweils mit 8 Robotern angetreten. Das lag vor allem daran, dass uns weiterhin die Überhitzungsproblematik geplagt hatte und Auswechselroboter daher Gold wert waren.

Für die Knock-Out Stage sind wir dann einen mutigen Schritt gegangen und haben nicht benötigte Teile der Module Connector Leiterplatte entfernt, sowie unsere Motorboards mit Kühlkörpern ausgestattet. Zusammen mit einer gnadenlosen Jagd auf einzelne fehlerhafte Roboterbauteile konnten wir die Zuverlässigkeit unserer Flotte nun so steigern, sodass wir in der Knock-Out Phase dauerhaft mit 11 Robotern antreten konnten. Das ist eine starke Leistung des gesamten Teams und wir sind gespannt, wie sich die Zukunft mit den jetzt endgültig funktionierenden Robotern ergeben wird. Und so können wir diesen RoboCup müde von den anstrengenden Tagen, aber zufrieden mit unseren Fortschritten und dem Erfolg abschließen.

 

Tippspiel

Eine Neuheit in diesem Jahr war auch das von uns organisierte Tippspiel zum RoboCup 2024. Dabei konnten genauso wie beim herkömmlichen Fußball Tipps für die einzelnen Spiele, den Ausgang der Gruppenphase und des Gesamtturniers abgegeben werden. Die meisten Punkte konnten dabei unsere zuhause gebliebenen Teammitglieder Michi und Mike sammeln. Aufgrund des großen Zuspruchs auch aus den Reihen der anderen Teams planen wir nächstes Jahr ein offizielles Tippspiel für den RoboCup aufzusetzen.

 

Impressionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RoboCup 2025

Nachdem der RoboCup 2024 in Eindhoven nun zu Ende gegangen ist und alle Teams abgereist sind, bleibt nun noch der Blick in die Zukunft. Wir freuen uns auf ein interessantes Jahr mit vielen Verbesserungen und Neuerungen an unserer Strategie und unseren Robotern, sowie einigen Besuchen anderer Teams. Ganz besonders geht unser Blick aber natürlich auf den nächsten RoboCup 2025. Dieser wird vom 15.07. bis 21.07.2025 in der brasilianischen Küstenstadt Salvador stattfinden. Die ersten Bilder der Location machen schon viel Lust auf Sonne, Wärme und natürlich eine RoboCup-Halle direkt an einem der traumhaften brasilianischen Strände.

See you in Salvador!

 

RoboCup Eindhoven: Spielplan

Nachdem mittlerweile auch der Spielplan des diesjährigen RoboCup bekannt ist, möchten wir euch diesen natürlich nicht vorenthalten!

Wie auch in den letzten Jahren beginnt das Turnier mit einer Gruppenphase, bei der die Teams aus Gruppe A (ZJUNlict, ER-Force, KIKS, RobôCin, luhbots) und Gruppe B (TIGERs Mannheim, Immortals, RoboDragons, RoboTeam Twente) jeweils unter sich einmal jeder gegen jeden spielen. Die Gruppenphase findet dabei Donnerstag und Freitag statt.

Nachdem am Ende der Gruppenphase eine Rangliste in den beiden Gruppen ausgespielt wurde, findet die eigentliche Knock-out-Phase zwischen den drei besten einer jeden Gruppe Samstag und Sonntag im bewährten Format der Double Elimination statt. Da dieses Turnierformat immer etwas kompliziert nachzuvollziehen ist, haben wir für euch einen Spielplan erstellt, in dem für jedes Knock-Out Spiel notiert ist, welche beiden Teams dieses bestreiten werden.

Gruppenphase

Ergebnisse Gruppe A

Platz Team Spiele Punkte Torverhältnis
1 ZJUNlict 4 12 26:1 25
2 ER-Force 4 7 4:2 2
3 RobôCin 4 6 8:7 1
4 KIKS 4 4 5:12 -7
5 luhbots 4 0 0:21 -21

Ergebnisse Gruppe B

Platz Team Spiele Punkte Torverhältnis
1 TIGERs Mannheim 3 9 30:0 30
2 Immortals 3 4 4:10 -6
3 RoboDragons 3 2 1:11 -10
4 RoboTeam Twente 3 1 1:15 -14

Donnerstag, 18.07.2024

Uhrzeit Spiel Artikel Livestream Endstand
09:00 Uhr KIKS vs. RobôCin Livestream 00:01
10:30 Uhr ZJUNlict vs. luhbots Livestream 09:00
12:00 Uhr TIGERs vs. Twente Livestream 10:00
13:30 Uhr RoboDragons vs. Immortals Livestream 00:00
15:00 Uhr ER-Force vs. RobôCin Artikel Livestream 01:00
16:30 Uhr KIKS vs. luhbots Livestream 04:00
18:00 Uhr TIGERs vs. Immortals Livestream 10:00
19:30 Uhr RoboDragons vs. Twente Livestream 01:01

Freitag, 19.07.2024

Uhrzeit Spiel Artikel Livestream Endstand
09:00 Uhr ER-Force vs. KIKS Artikel Livestream 01:01
10:30 Uhr ZJUNlict vs. RobôCin Livestream 06:01
12:00 Uhr ER-Force vs. luhbots Artikel Livestream 02:00
13:30 Uhr Immortals vs. Twente Livestream 04:00
15:00 Uhr ZJUNlict vs. KIKS Livestream 10:00
16:30 Uhr TIGERs vs. RoboDragons Livestream 10:00
18:00 Uhr RobôCin vs. luhbots Livestream 06:00
19:30 Uhr ZJUNlict vs. ER-Force Artikel Livestream 01:00

KO-Phase

Samstag, 20.07.2024

Uhrzeit Spiel Artikel Livestream Endstand
09:00 ZJUNlict vs. Immortals Livestream 06:00
11:30 TIGERs Mannheim vs. ER-Force Artikel Livestream 09:00
13:30 Immortals vs. RobôCin Livestream 00:01
15:00 ER-Force vs. RoboDragons Artikel Livestream 02:00
17:00 ZJUNlict vs. TIGERs Mannheim Livestream 00:03
19:00 RobôCin vs. ER-Force Artikel Livestream 00:01

Sonntag, 09.07.2023

Uhrzeit Spiel Artikel Livestream Endstand
10:30 ZJUNlict vs. ER-Force Artikel Livestream 01:00
13:00 TIGERs Mannheim vs. ZJUNlict Livestream 04:00

RoboCup 2024: KnockOut Spieltage

Robotertesten

Der neue Funk und unsere Regelung der Roboter läuft seit den letzten Spielen nun endlich stabil. Das ist jetzt der ideale Ausgangspunkt um auch an den weiteren Subsystemen unserer Roboterflotte die Verfügbarkeit zu erhöhen. Dazu nutzen wir die Zeit zwischen den Spielen intensiv um einzelne Roboter zu fixen und Änderungen in der Strategie zu validieren. Durch die Lösung unserer Hitzeproblematik schaffen wir es nun auch endlich über ein ganzes Spiel hinweg eine Flotte von 12 bis 13 Robotern zuverlässig zu halten. Es stehen also immer Roboter zum Einwechseln zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kabelgebundenes Testen

Ein wichtiger Baustein für unsere erhöhte Flottenverfügbarkeit in Spielen ist eine neue Möglichkeit Roboter auch ohne Funk testen zu können. Unserer Firmwareprogrammier Maxi hat dazu ein serielles Protokoll umgesetzt. Die Roboter können damit kabelgebunden gesteuert werden. Damit können Roboter auch nach Reparaturen während den Spielen getestet werden und das Risiko defekte Roboter einzuwechseln sinkt.

 

 

 

 

Spiele

Genau pünktlich zur KnockOut Stage hatten wir genug Roboter und einen stabilen Regelungsstand um mit 11 Robotern in Spielen antreten zu können. Häufig waren sogar alle 13 mitgebrachten Roboter einsatzbereit und es standen immer genug Auswechselbots bei kleineren Defekten zur Verfügung. Nichtsdestotrotz konnten wir uns nicht gegen die Überlegenheit von TIGERs Mannheim durchsetzen und haben das erste Spiel in der KnockOut Phase verloren. Eine Besonderheit unseres Turniermodus ist es jedoch, dass man bei der ersten Niederlage nicht sofort ausscheidet, sondern zunächst im Lower Bracket weiterspielt bis man dort verliert. Als nächstes haben wir dann ein Spiel gegen RoboDragons gewonnen, wodurch wir im Lower Bracket weiterspielen konnten. Ebenso konnten wir uns gegen RobôCIn behaupten. Mit diesem Sieg sicherten wir uns unser Ticket in das Lower Final am Sonntag. In diesem Spiel gegen ZJUNlict mussten wir uns dann leider mit 0:1 nach einem starken Spiel geschlagen geben. Damit beenden wir den RoboCup 2024 mit einem 3. Platz in Division A der Small Size League.