RoboCup 2022: Ankunft und Vorbereitungen

Am Mittwoch, den 13.07.2022, ist es endlich wieder so weit: Der RoboCup startet mit den ersten Spielen! Auch unser Team ist mittlerweile vollständig in Bangkok angekommen. Ein kurzer Rückblick.

Die Ankunft

In zwei Reisegruppen sind wir von München über Dubai nach Bangkok geflogen. Nach zwei sechsstündigen Flügen sind wir gut gelaunt, aber sehr müde am Flughafen in Bangkok angekommen. Nach anfänglicher großer Sorge um die Koffer konnten wir beruhigt feststellen, dass kein einziger verloren gegangen ist.

Im Hotel angekommen war der Hunger nach der langen Reise dann doch sehr groß und so haben wir uns im Viertel unseres Hotels ein Restaurant gesucht, in dem wir den Abend schön ausklingen lassen konnten. Am nächsten Tag kam dann auch die zweite Reisegruppe an, ebenfalls wohlbehalten und mit allen Koffern.

Damit ist die erste Hürde der Reise geschafft, keine Verluste an Werkzeug, Ersatzteilen, Robotern oder Personen sind zu beklagen.

Die Vorbereitung

Bereits im Hotelzimmer haben wir alle unsere Koffer ausgepackt und sortiert. Durch das so entstandene Chaos erwacht in uns wieder das richtige RoboCup-Gefühl. Schnell werden die Kofferinhalte auf die Zimmer der entsprechenden Subteams aufgeteilt und in den vielen Hotelschränken verstaut.

Direkt im Anschluss ging es dann auch schon ans Arbeiten: Es wurden Bugs gefixt, Code-Anpassungen vorgenommen, gelötet und geschraubt. Sogar der neue Prototyp wurde schon im Hotelzimmer spazieren gefahren. Pause? Nicht für uns, wir wollen ja schließlich Weltmeister werden!

Die Halle

Am Montag dürfen wir nun endlich in die Halle. Wie schon 2018 haben die Organisatoren jedoch unterschätzt, wie lange der Aufbau so eines Events dauern wird. Schon als wir erfuhren, dass in der Halle bis Sonntag noch eine andere Messe aufgebaut war, wurde uns ein wenig mulmig bei dem Gedanken, ob wir den ersten Setup Day wirklich sinnvoll nutzen können.

Doch tatsächlich, als wir dann um 15 Uhr in der Halle ankamen, standen die Felder und alle waren fleißig am Aufbauen des Kamera-Systems und ihrer Team-Setups. Endlich wieder Hallenluft schnuppern, darauf mussten wir so lange warten!

In Vorfreude darauf, dass wir unseren neuen Prototypen auf dem großen Feld testen können, sind wir gespannt, was die kommenden Tage bringen und wie dieser RoboCup für uns laufen wird!

RoboCup 2022: Spielplan

Spielplan RoboCup 2022

Schon ein altes Sprichwort sagt: Man sieht sich im Leben immer zweimal. Getreu diesem Motto wurde auch der Spielplan für den diesjährigen RoboCup 2022 in Thailand erstellt, denn jedes Team spielt während der Gruppenphase zweimal gegen jedes andere Team.

Leider sind jedoch die Zeiten nicht ganz attraktiv für deutsche Zuschauer, besteht doch eine Zeitverschiebung von 5 Stunden zwischen uns und dem Turnier in Bangkok. So findet zum Beispiel unser erstes Spiel gegen das japanische Team RoboDragons bereits um 04:00 Uhr deutscher Zeit statt. Alle Spiele unseres Teams ER-Force im Überblick:

Mittwoch, 13.07.2022

  • 04:00 Uhr: ER-Force vs. RoboDragons
  • 07:00 Uhr: ER-Force vs. KIKS
  • 14:00 Uhr: ER-Force vs. TIGERs Mannheim

Donnerstag, 14.07.2022

  • 07:00 Uhr: ER-Force vs. RoboTeam Twente
  • 11:30 Uhr: ER-Force vs. RoboDragons

Freitag, 15.07.2022

  • 04:00 Uhr: ER-Force vs. KIKS
  • 08:30 Uhr: ER-Force vs. RoboTeam Twente
  • 11:30 Uhr: ER-Force vs. TIGERs Mannheim

Besonders die Spiele gegen unsere Freunde TIGERs Mannheim sollte man sich im Hinterkopf behalten. Hier können wir wie üblich Topspiele zwischen zwei erstklassigen Mannschaften erwarten.

Wie im Fußball üblich erhält der Gewinner eines Spiels 3 Punkte, der Verlierer geht hingegen leer aus. Endet ein Match unentschieden, so erhalten beide Mannschaften jeweils 1 Punkt. Die vier besten Mannschaften qualifizieren sich für die beiden Halbfinal-Spiele am Samstag um 04:00 Uhr und 05:30 Uhr, wobei das Matchup hier Platz 1 vs. Platz 4 und Platz 2 vs. Platz 3 ist. Schließlich findet das Finale zwischen den besten zwei Teams am Samstag um 07:00 Uhr statt. Trotz der unwirtlichen Zeit wird es hoffentlich ein Hingucker.

RoboCup 2022 in Bangkok

Endlich ist es wieder soweit!

Diesen Donnerstag und Freitag beginnt für 14 unserer Studierenden eine kleine Weltreise: Gemeinsam fliegen sie von München aus mit Zwischenstopp in Dubai nach Thailand. Ihr Ziel: Der RoboCup 2022 in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Ihre Mission: Den Titel des Weltmeisters nach Erlangen holen.

Bereits seit Wochen laufen die Vorbereitungen für dieses wichtige Ereignis: Von einem Workshop Ende Juni bis hin zu vielen schlaflosen Nächten unter der Woche konnte unser Team in hunderten Arbeitsstunden gemeinsam noch viele große Erfolge erzielen. Allen voran steht die Fertigstellung unseres neuen Roboters. Dieser wird als Prototyp am RoboCup teilnehmen.

Zwar ist der genaue Zeitplan für das Turnier noch nicht bekannt, dennoch wissen wir bereits folgende Details:

  • Freitag, 08.07: Wir kommen in Thailand an und verwandeln unsere Hotelzimmer wie immer in eine Bastelwerkstatt.
  • Montag, 11.07 – Dienstag, 12.07: Während der Setup-Days dürfen die Teams bereits in die Halle und ihr Equipment aufbauen. Außerdem finden an diesen Tagen üblicherweise diverse Freundschaftsspiele zwischen den Mannschaften zur Einstimmung statt.
  • Mittwoch, 13.07 – Samstag, 16.07: Das eigentliche Turnier wird abgehalten. Es wird wohl zunächst eine Gruppenphase geben, ehe in einer Knockout-Phase der Weltmeister gekürt wird.
  • Sonntag, 17.07: Das Symposium wird abgehalten und der RoboCup endet.

Die Spiele werden voraussichtlich wieder vom niederländischen Team RoboTeam Twente auf deren YouTube-Plattform gestreamt und mit Glück auch auf Englisch kommentiert.

Sobald weitere Informationen zum RoboCup verfügbar sind berichten wir!

Robocup 2021 Finale!!! ER-Force gegen TIGERs Mannheim

Morgen am 27.06.2021 um 16.00 Uhr deutscher Zeit findet das große Finale in der Small Size League des Robocups 2021 auf Feld A statt. Wir spielen wieder wie im Halbfinale gegen TIGERs aus Mannheim, wobei TIGERs im Gegensatz zu uns kein weiteres Spiel seitdem hatten, da sie im Halbfinale 1:0 gegen uns gewonnen haben.

 

Liveticker

Es ist wieder soweit. Zum dritten Mal treten wir im Finale der Small Size League des RoboCups an, unsere Gegner dieses Jahr sind die TIGERs Mannheim, welche uns zuvor im Halbfinale geschlagen hatten. In wenigen Minuten wird es losgehen, in der Zoom-Konferenz hat sich allerdings noch keiner der Tigers eingefunden.

Die Vorbereitungen laufen, es wird noch einmal alles gecheckt für dieses wichtige Spiel, dass trotzdem in sehr freundlicher Atmosphäre abläuft, nachdem wir uns gut kennen. Bis jetzt gibt es noch Probleme mit der Infrastruktur.

0′: 16:05 Anstoß, jetzt geht es richtig los. Heute wird nach Division A Regeln gespielt, das heißt 11 gegen 11 Roboter, wir sind heute Team blau. Sehr flüssiges und kurzweiliges Spiel mit vielen guten Pässen.

1′: Das Spiel wirkt bis jetzt sehr ausgeglichen. Die Pässe sind fast alle gut und der Ball geht nur sehr selten ins Aus.

2′: Starker Torschuss von TIGERs, zum Glück gehalten von unserem Torwart. Doch wenige Sekunden später gibt es wieder eine Riesenchance für TIGERs, die auch verwandelt wird, steht es jetzt 0:1 für TIGERs? Es gibt Diskussionen, denn der Simulator zeigt bisher unbekanntes Verhalten, bei dem die Roboter immer wieder verschwinden und ans Ende des Spielfeldes teleportiert werden. Das scheint mit dem Dribbling und der Simulation für umfallende Roboter zusammenhängen, aber so genau kann sich das noch niemand erklären. Das Tor für Tigers wurde gegeben und wir nehmen einen Timeout um etwas in unserer Robotersteuerung zu ändern, sodass die Roboter nicht mehr länger umfallen sollten, auch wenn das unsere Bots etwas schlechter machen wird. Der Ball ist wieder im Spiel und wieder so flüssig weiter wie davor.

3′: Knapper Torschuss von Tigers, aber zum Glück knapp an unserem Tor vorbei.

4′: In der letzten Minute vor der Halbzeit gibt es weiterhin sehr flüssiges Spiel, dass sich leider viel zu sehr in unserer Hälfte abspielt.

Halbzeitpause. Erwähnenswert ist, dass es trotz schon 5 gespielter Minuten noch keine einzige gelbe oder rote Karte für eines der beiden Teams gab. So geht Fair Play!

5′: Anstoß in die 2. Halbzeit von Tigers, der Ball wird gleich mal in Richtung unseres Tores gepasst. Diese Situation wird allerdings schnell von unseren Bots geklärt.

6′: Gelbe Karte für uns, nachdem wir einen Unfall mit einem gegnerischen Bot gebaut haben. Wir stehen nur noch zu 10. auf dem Platz. Gefährliches Passspiel vor unserem Strafraum. Tor für Tigers Mannheim es steht 0:2.

7′:Anstoß für uns. Jetzt findet das Spiel endlich mal etwas mehr in der Mannheimer Hälfte statt, leider nur für kurze Zeit. Einige Fehleingaben des Schiedsrichters verzögern den Spielablauf kurz aber jetzt geht es weiter.

8′: Intensive Zweikämpfe prägen aktuell das Spiel. Starker Torschuss von uns, aber leider war Tigers Torwart zu stelle.

9′: Wir stellen unsere Strategie kurz vor Schluss noch mal auf aggressiv, was Tigers‘ Strategie sichtbar durcheinander bringt, aber leider reicht das nicht mehr für ein weiteres Tor und Tigers gewinnen mit 2 : 0 gegen uns.

Damit beenden wir das Spiel mit einem soliden 2. Platz und gratulieren dem Gewinner Tigers aus Mannheim.

Robocup 2021 Lower Final ER-Force gegen RoboCIn

Heute am 26.06.2021 um 14.00 Uhr deutscher Zeit findet unser nächstes Spiel statt. Wir spielen im lower Final gegen RoboCIn aus Brasilien. Aufgrund des besonderen Turniermodus in dem in dem wir spielen (double elemination bracket) haben wir mit diesem Spiel noch eine Chance in das Finale des upper brackets einzuziehen, falls wir gewinnen. Verlieren wir, ist das unser letztes Spiel des Turnieres.

Wir spielen auf Feld A und mit Division B Regeln, also mit 6 gegen 6 Robotern, denn RoboCIn kann kein automatisches Ballplacement. Wir werden dagegen unsere Bälle automatisch nach einem Aus wieder im Spielfeld platzieren.

Wir warten, denn es werden noch Einstellungen am Gamecontroller vorgenommen.

0′: Kickoff um 14.14. Wir spielen als Team gelb. Wir übernehmen immer das Ballplacement für RoboCIn. Der Ball geht sehr oft ins aus und wenn er dann mal im Spiel ist kann häufig der Gegner direkt übernehmen.

1′: Endlich mal flüssiges Spiel in der Mitte des Feldes, aber keine nennenswerten Torchancen. Wieder gibt es direktes Spiel zwischen unserer 5 und der gegnerischen.

2′: Immer wieder schieben RoboCIns Roboter unsere über längere Strecken über das Feld. Das ist ein Foul und wird von uns auch reklamiert. Allerdings folgen nun längere Diskussionen über die genaue Auslegung und das Eintragen. Und wieder schießt RoboCIn den Ball ins aus.

3′: Endlich ein starker Torschuss von uns, aber gehalten. RoboCIns Torwart behält den Ball zulange, dafür gibt es einen Freistoß, leider nicht verwandelt. RoboCIn stört aber leider beim Ballplacement und bekommt dafür eine gelbe Karte.

4′: Wie so oft befindet sich das Spiel wieder in einer Endlosschleife, aber dieses Mal ist immer das Ballplacement dabei, wobei RoboCIn jedes mal eine gelbe Karte bekommt. Nach dreimaliger Wiederholung bekommt RoboCIn eine rote Karte, sie haben jetzt maximal 5 Roboter auf dem Feld. Da sie gerade aber auch noch 2 gelbe Karten haben, sind aktuell nur 3 gegnerische Roboter auf dem Feld. Aber deren Torwart ist trotzdem sehr gut und hält unsere weiteren direkten Torschüsse.

Halbzeitpause

5′: Es geht weiter, Anstoß für uns. Die gelben Karten von RoboCIn ist abgelaufen, sie spielen wieder mit 5 Robotern.

6′: Intensives Spiel in der Feldmitte. Und schon geht der Ball wieder ins Aus. Wieder die Situation mit Ballplacement an RoboCIns Tor und wieder geht RoboCIn beim Ballplacement dazwischen. Also gibt es auch wieder eine gelbe Karte.

7′: Zur Abwechslung steckt das Spiel mal wieder in einer Endlosschleife fest, die aus ewigem Ballplacement und fast sofortigem wieder-ins-Aus-schießen besteht. Timeout für unsere Gegner. Neue gelbe Karte für RoboCIn, wieder 4 gegen 6 Roboter auf dem Feld, aber leider noch keine Tore, weiterhin 0:0. Tor für uns, aber leider wird das erst mal nicht registriert. Aber das Tor war korrekt, es steht 1:0 für uns.

8′: Kickoff für RoboCIn. Wir schießen den Ball ärgerlich ins Aus und bekommen auch eine gelbe Karte. 5 gegen 3 Roboter auf dem Feld. Wieder steckt das Spiel in einer Endlosschleife an einer Ecke fest. RoboCIn hat einen Timeout.

9′: Starkes Pushing in der letzten Minute und wieder ein bisschen Endlosschleife.

Endlich vorbei, wir gewinnen das Spiel mit 1:0 und spielen dann im Finale wieder gegen TIGERs Mannheim.

Hardwarechallenges

Heute Mittag um 12.00 Uhr startet der zweite Versuch für unsere Hardware Challenges, nachdem wir am letzten Samstag noch technische Probleme hatten.

Dabei werden sich unsere Roboter wieder an folgenden Aufgaben versuchen:

  • Im Slalom dribbeln
  • Torschuss mit statischen Hindernissen
  • dynamische Passchallenge

Jede dieser Challenges wird mit Punkten bewertet. Es gewinnt das Team, dass aus allen Challenges in Summe die meisten Punkte gesammelt hat.

Natürlich könnt ihr wieder live via unserem YouTube Kanal zusehen.

Hier ist der Live Stream.

RoboCup 2021 Halbfinale: ER-Force gegen TIGERs Mannheim

Im Spiel heute morgen konnten sich unsere Freunde aus Mannheim gegen das japanische Team KIKS durchsetzen und sind damit unser Gegner im Halbfinale im diesjährigen RoboCup.

Das Spiel ist für 16:00 deutscher Zeit angesetzt und wird vorraussichtlich auf Feld A stattfinden.

Edit: Das Spiel wurde auf Feld D verschoben, da das Spiel auf Feld A in die Verlängerung und ins Elfmeterschießen ging

Edit 2: Das Spiel wurde nun noch einmal verschoben, auf Feld B

Hier noch einmal der aktuelle Spielplan (Ohne Zeiten):

Ein Liveticker folgt hier, sobald das Spiel beginnt. Drückt uns schonmal die Daumen!

 

Liveticker

Der Zoom Call ist aktuell Eigentum der BRD, nach eigener Aussage. Noch hat sich kein Referee bei uns eingefunden, eingeplant sind RoboFEI als Main-Ref und Gamecontroller Operator und RoboIME als Assistent Referee.

Diese Teams sind aktuell aber beide noch am Spielen, RoboFEI spielt noch auf Feld A und RoboIME hat ein Freundschaftsspiel auf Feld D.

Der Schiedsrichter ist nun bereits 15 Minuten verspätet.

Der Schiedsrichter ist nun bereits 20 Minuten verspätet, und es scheint auch noch keinen Ersatz zu geben.

Nach nun 25 Minuten Verspätung scheint der Referee nun durch RoboTeam Twente ersetzt zu werden

Unser neuer Referee ist soeben eingetroffen und entschuldigt sich im Voraus, etwas durch zu sein. Sie hat wohl nun schon 2 Stunden am Stück gepfiffen und muss nun notgedrungen auch unser Spiel noch übernehmen.

Wir spielen als Gelb, mit Ball Placement und mit Division A Regeln, d.h. 11 Roboter pro Team und auf einem größeren Feld.

 

Erste Halbzeit

Leider gibt es noch Probleme mit dem Netzwerk, Tigers empfängt kein Roboter-Feedback.

Es wird nochmal geprüft, ob sich ein anderes Team gerade verbunden hat. Das ist bei diesem Turnier schon häufig vorgekommen.

Tatsächlich, es lief noch die Software eines anderen Teams. Der Simulator wird nochmal neu gestartet.

Auch das hat das Problem noch nicht behoben.

Augenscheinlich bekommen wir gerade das Feedback der Roboter unserer Gegner, aus bislang unerklärlichen Gründen.

So oder so berücksichtigen wir das Feedback der Roboter in unserer Planung gar nicht, von daher ist es kein Problem für uns.

Wir entschließen und dazu, das Spiel trotzdem zu starten.

Die Roboter sind zwar gerade gefahren, allerdings ist die Latenz unwahrscheinlich hoch. Daher werden nochmal alle Container neugestartet.

 

Neuer Versuch.

0′: Anstoß für uns um 16:36

0′: Wir bolzen den Ball aufs Tor, obwohl wir Anspielstationen hätten. Ecke für uns kommt bis zum Torwart, wird aber blockiert. Tigers chippt über unsere Goal Line.

0′: Es ist ein sehr flüssiges Spiel. Beide Teams umkämpfen den Ball und können sich den Ball gegenseitig regelmäßig abnehmen. Auch das Passspiel von beiden Teams sieht sehr gut aus.

1′: Tigers begeht ein Foul, sie missachten Abstandsregeln. Unseren folgenden Angriff können sie gut abwehren. Duell in der Mitte. Wir erlangen den Ball, können ihn aber nicht verwerten.

1′: Lange Passkombination von uns, aber Tigers können den Ball für sich gewinnen und starten eine gefährliche Gegenoffensive. Unsere Verteidigung hält.

2′: Langes Duell im Mittelfeld, Tigers scheint aber ihren Dribbler besser zu nutzen. Kein Team gewinnt die klare Überhand, es bleibt gefährlich.

3′: Sehr langes Dribbeln im Kreis von der blauen 3, aber ohne Chance zum Passspiel. Wir gewinnen den Ball, die Tigers fangen den Pass aber ab. Einwurf für uns, leider ins gegenüberliegende Aus gespielt.

4′: Erneutes Dribbeln im Kreis von TIGERs. Dieses Mal gelingt ihnen der Pass vor unseren Strafraum, aber Verteidiger sind da. Der Ball bleibt allerdings weiterhin  bei uns. Das Spiel wird angehalten, da TIGERs ein mögliches Dribbling-Foul detektiert, der Ref stimmt dem aber nicht zu.

4′: Force-Start vor unserem Strafraum. Wir bringen den Ball zurück in die Mitte, Tigers kann uns den Ball aber wieder abnehmen. Duell in der Mitte endet mit dem Ball im Aus und einem Einwurf für uns. Diesemal sind wir in deren Hälfte uns schaffen einige beeindruckende und gefährliche Pässe, Tigers blockeirt aber die Torchance. Wir bleiben am Ball. Es geht noch 44 Sekunden hinters Ende der ersten Halbzeit, der Ball ging lange nicht ins Aus. Ein letzter Torschussversuch wird aber auch blockiert und geht ins Aus.

Ende der ersten Halbzeit um 16:46

 

Eine beeindruckend schnelle Halbzeit, da der Ball fast nie im Aus war.

Tendenziell ist der Ball häufiger in unserer Hälfte, eine gefährliche Gelegenheit für TIGERs gab es aber noch nicht, unsere Verteidigung war immer zur Stelle.

Allerdings kann Tigers einige Duelle für sich entscheiden und ist auch gut darin, unsere Pässe abzufangen. Nichtsdestotrotz sind wir auch einige Male direkt an ihren Strafraum gekommen. Der Ausgang dieses Spiels ist noch komplett offen.

Es sind wieder einige technische Probleme in der Halbzeit aufgetreten, das Statusboard scheint die Zeit wieder inkonsistent schnell herunterzuzählen und TIGERs Software ist gecrasht. In der Halbzeit ist das natürlich weitestgehend unproblematisch.

Ggf. muss der Gamecontroller wieder neugestartet werden, das Zeitsprung-Problem ist schon ein paar Mal aufgetreten.

Möglicherweise ist es notwendig den gesamten RoboCup Server neuzustarten. Es scheint gerade mit einigen Containern Probleme zu geben. Auch der Server scheint langsam erschöpft zu werden.

Das Problem scheint sich vorerst gebessert zu haben, das Spiel wird fortgesetzt.

 

Zweite Halbzeit um 16:54

5′: Anstoß für Blau. Chip auf unseren Torwart, wir klären. Tigers versucht an unserem Strafraum zu dribbeln, schießt den Ball allerdings ins Aus. Wir erlangen Ballbesitz und spielen in deren Hälfte, konnten aber einen Pass nicht annehmen und verloren den Ball ins Aus.

5′: Ein Pass von uns geht direkt an Tigers,  welche den Ball ins Aus hämmern. Wir veruschen vorwärts zu passen, aber immer wieder steht ein blauer Bot dazwischen. Wir können allerdings auch ihre Pässe häufig abfangen.

6′: Jetzt aber eine gefährliche Kombination von Tigers, unsere Verteidigung hält. Ein Duell endet in „no progress“. Beide Teams bekommen eine gelbe Karte, weil unsere Bots kollidiert sind.

7′: Es bleibt spannend. Nach wie vor viele Duelle im Mittelfeld, in denen kein Team den Ball endgültig für sich entscheiden kann. Jetzt sind aber wir am Ball und machen einen langen Rückpass, der korrekt ankommt. Der zweite Pass nach vorne konnte aber wieder abgefangen werden. Gut Kombination von uns, Tigers blockiert aber den Torschuss.

8′: Beeindruckend lange Kombination von uns, aber kurz vor dem Strafraum werden wir immer blockiert. Jetzt eine Gelegenheit, allerdings wird einer unserer Roboter vom Gegner abgeschnitten und kann den Ball nicht annehmen.

9′: Einwurf für uns. Mühsam bringen wir den Ball nach vorne, geraten dabei aber immer wieder in Bedrängnis. Viele lange Duelle, gefolgt von vielen Pässen, aber kein Team bringt mehr als drei Pässe durch bevor ein anderes Team den Ball abfangen kann. Gefährlicher Pass an die Ecke in Mannheims Hälfte, den wir aber knapp nicht annehmen können. Der Ball geht ins Aus und die zweite Halbzeit endet unentschieden.

Ende der zweiten Halbzeit um 17:00

 

Das Spiel geht in die Verlängerung, unser Puls bleibt weiterhin hoch. Wir entscheiden uns dazu, einige Last-Minute Änderungen in unserer Strategie durchzuführen, um unser Passspiel etwas anzupassen. Vielleicht bekommen wir damit mehr Bälle nach vorne.

Alles in Allem standen wir häufiger vor wenig verteidigten Abschnitten des Strafraums als Tigers vor unserem, dennoch scheinen Tigers etwas häufiger im Ballbesitz zu sein.

Wie das Spiel ausgehen wird ist nach wie vor offen.

Wir testen in der Halbzeitpause unser Passspiel an den stehenden Tigers Robotern vorbei. Damit sind wir noch nicht zufrieden, ein kleines bisschen passen wir sie noch an, aber für mehr ist keine Zeit mehr.

Es gibt außerdem noch weitere Schwierigkeiten mit der springenden Zeit, wir versuchen das Problem nochmal zu lösen.

Auch die Teamcontainer werden noch einmal neugestartet, in der Hoffnung das Problem zu beheben, so oder so muss das technische Kommitee das im Nachgang noch einmal genauer in Augenschein nehmen.

Es werden auch alle Container der anderen Teams einmal abgeschossen, für den Fall dass einer von diesen das Problem verursacht.

Auch das hilft nicht, der gesamte Server wird nun einmal neugestartet. Damit wird es auch wieder einen kurzen Moment dauern, bis alle Teams wieder lauffähig sind.

 

Erste Halbzeit der Verlängerung

10′: Anstoß um 17:16

10′: Es wurden anfangs 16 Roboter gespawnt und dann 5 wieder entfernt. Dabei wurde aber unser Keeper auch aus dem Spiel entfernt, wir beschweren uns und bekommen nun die Nummer 8 ins Tor

10′: Das Spiel wird vom Anstoß aus neu gestartet. Erneuter Anstoß für uns. Wir schießen direkt in deren Verteidiger, was vermutlich nicht die beste Idee war. Tigers bekommt den Ball und bringt ihn in unsere Hälfte, wir erlangen dort den Ball allerdings wieder. Es kommt zu weiteren Duellen zwischen den Teams, der Ball geht ins Aus

11′: Einwurf endet in einem Duell, welches wir für uns entscheiden. Wir bringen den Ball in deren Strafraum und erhalten einen Freistoß, da der Keeper von Blau diesen nicht mehr entfernt. Der Freistoß kann allerdings abgefangen werden.

11′: Einwurf für Tigers, aber sie begehen ein Foul indem sie zu nah an unsere Defense-Area fahren. Das gibt einen weiteren Freistoß für uns.

12′: Der Freistoß ist ein Pass der gut ankommt. wir schaffen es durch ihren Strafraum zu passen, aber der Torschütze kann gerade noch gut genug blockiert werden, sodass wir nicht auf deren Tor kommen. Tigers bringt den Ball wieder nach vorne, aber unsere Defense hält. Der Ball bleibt weiter umkämpft, es lässt sich darüber streiten, ob TIGERs hier Pushing begehen. Wir merken das an. Bevor darauf regiert wird, geht aber der Ball ins Aus und die erste Halbzeit der Verlängerung ist vorbei.

Ende der ersten Halbzeit der Verlängerung

 

Wir diskutieren noch mit dem Referee über das Pushing-Foul. Jedes Team und der Referee scheinen eine eigene Definition von Pushing zu haben, wir bestehen in dieser Situation aber nicht auf das Foul. Damit wird es auch nicht gegeben, der Referee möchte in Zukunft aber näher darauf achten.

Die Halbzeitpause wird etwas verlängert, um noch einen Assistant Referee herbeizuholen. Dieser ist zu Beginn nämlich auch nicht aufgetaucht.

Währenddessen beglückwünscht uns der Referee für das flüssige Spiel und fragt, ob das in der Realität bei uns auch so funktioniert. Beide Teams bejahen das, wenn man auf vergangene Turniere zurückblickt haben unsere beiden Teams immer schöne Spiele produziert.

 

Zweite Halbzeit der Verlängerung

12′: Anstoß um 17:30

Es scheint wieder erhöhte Latenz zu geben. Wir nehmen einen Timeout, um etwas an unserer Software zu überprüfen. Merkwürdigerweise sind wir nicht im Kickoff gefahren, obwohl unsere Software normal lief. Wir scheinen falsche Gamecontroller-Commands bekommen zu haben.

Der Referee macht einen Fehler beim geben des Timeouts und muss nochmal kurz händisch die Zeit neu brechnen.

12′:  Es geht weiter. Tigers nehmen wieder ihren Anstoß und hämmern ihn in unser Tor-Aus. Tigers beschwert sich, dass wir ihn noch berührt hätten, der Ref stimm nicht zu. Wir schaffen es zu ihrem Strafraum zu passen, Tigers blockt aber erfolgreich.

13′: Tigers kommt wieder zu uns und wir liefern uns eine Reihe an Duellen in unserer Hälfte. Der Autoref scheint nicht mehr korrekt zu detektieren, dass der Ball ins Aus geht.

13′: Tigers passt durch die Gegend, kommt unserem Tor dabei aber nicht näher. Ein Duell endet in „no progress“.

13′: Der Ball bleibt umkämpft im Mittelfeld, aber dieses Mal kommen Tigers durch und haben eine reelle Chance ein Tor zu schießen. Das war vermutlich die gefährlichste Situation für uns in diesem Spiel. Wir schaffen es aber zu halten.

14′: Ecke für Tigers. Sie chippen durch unseren Strafraum, schaffen es aber nicht den Ball anzunehmen. Der Autoref hat mal wieder nicht das Aus detektiert. Eventuell hängt das mit den Timing-Problemen zusammen, da beide Autorefs nur mit großer zeitlicher Verzögerung antworten.

14′: Der Referee gibt uns den Einwurf, obwohl der Ball nicht an der korrekten Stelle liegt. Dabei geht leider etwas wertvolle Spielzeit verloren. Es verbleiben 30 Sekunden.

14′: Dieses Mal wird er korrekt gegeben, unser Pass kann aber abgefangen werden. Tigers schießen den Ball ins Aus, der Autoref detektiert erneut nur mit hoher zeitlicher Verzögerung.

14′: Abstoß für uns, nach kurzem Pass von uns können Tigers aber den Ball abnehmen und schaffen es 8 Sekunden vor Schluss noch ein Tor zu schießen. Es steht 1:0 für Tigers

Wir nehmen einen Timeout und stellen auf maximale Aggression. Tigers nimmt auch einen Timeout.

14′: Anstoß für uns mit 6 verbleibenden Sekunden und unsere letzte Chance ein Tor zu erzielen. Leider erfolglos, der Ball geht ins Aus.

 

Damit verlieren wir das Halbfinale in der Verlängerung 0:1 gegen Tigers Mannheim.

 

Das Turnier ist damit aber noch nicht vorbei, da wir in einem double-elimination Format spielen. TIGERs Mannheim sind damit im Finale und wir fallen ins Lower Bracket.

Unser Gegner dort steht noch nicht fest. Wir spielen entweder gegen RoboCIn, KIKS oder RoboFEI. Wenn wir dort gewinnen, ziehen wir auch ins Finale ein und spielen nochmal gegen die Tigers.

RoboCup 2021 Knockoutphase: ER-Force gegen RoboFEI

Das zweite Spiel der Knockoutphase startet um 20 Uhr. Wir spielen gegen RoboFEI aus Brasilien. Wir spielen als gelbes Team auf Feld D. Unter diesem Link ist der Stream zu finden. Wir spielen nach Division B Regeln, also 6 vs. 6 Roboter.

0′: Anstoß um 20.10 Uhr für uns. Ein erster Schuss direkt aufs Tor aber gut von der Mauer vom RoboFEI gehalten. Wir haben eine gelbe Karte kurze Zeit später begeht auch RoboFEI ein Foul. Es spielen jetzt 5 gegen 5 Roboter. Pause im Spiel, RoboFEI beeinflusste Ballplacement von uns, bekam dafür gelbe hat aber immer noch die volle Roboterzahl auf dem Spielfeld, da muss noch einer weg. Intensives Spiel direkt vor dem gegnerischen Strafraum und Tor für uns.

1′: Anstoß für RoboFEI Ball ist aber sofort wieder im Aus. Gut Passspiel für uns, aber leider knapp vom gegnerischen Torwart abgewehrt. Anstoß für uns, leider wurde der Pass nicht angenommen und der Ball ging ins Aus. Tor für uns es steht 2:0

2′: Weiter geht es für RoboFEI. Wieder zu viele Roboter bei RoboFEI, deshalb kurze Pause. Weiterhin ein sehr flüssiges Spiel. Beide Teams können gutes Ballplacement deshalb gibt es wenige lange Unterbrechungen obwohl der Ball oft ins Aus geht.

3′: RoboFEI scheitert am Ballplacement, wir dürfen es versuchen und schaffen es. Deshalb haben wir nun Freistoß. Kurze Pause wegen Klärungen zum Ballplacement und weiter geht das Spiel. Auch wir haben wieder eine gelbe Karte bekommen, da wir in einen Gegner gefahren sind und stehen deshalb nur noch zu 5. auf dem Platz.

4′: Unmittelbar nach dem Start gibt es auch auf der anderen Seite einen Crash und auch für RoboFEI eine gelbe Karte. Irgendwas macht RoboFEI jetzt anders, Ballplacement klappte vorhin bei Ihnen besser. Schuss direkt auf unser Tor, aber unsere Mauer hat perfekt funktioniert. Kurz vor der Pause noch ein knapper Schuss auf das Tor von RoboFEI. Leider nicht getroffen.

Halbzeitpause

5′: Nach 5 Minuten geht es weiter, es gibt keinen Seiten- und Farbenwechsel. Anstoß für RoboFEI. Sehr flüssiges Passspiel von uns und auch direkt wieder ein Torschuss. Ballplacement mit anschließendem direktem Schuss unserer 0 aufs Tor von RoboFEI, aber ist das Tor valide? Es gibt Diskussionen von RoboFEI mit dem Schiedsrichter. Ja unser Armada war regelkonform das Tor gilt, es steht 3:0.

6′: Timeout für das blaue Team von RoboFEI, dies ist der letzte Timeout für RoboFEI, denn insgesamt dürfen nur 3 Timeouts pro Team beantragt werden. Ecke für uns und tolles Passspiel über einen unserer Mittelspieler und Toooor. Es steht 4:0. Gutes Spiel von beiden Teams.

7′: Beide Teams bekommen eine gelbe Karte. Unser Roboter verlässt automatisch das Spielfeld, RoboFEI`s nicht, deswegen bekommen sind wieder zu viele Ihrer Roboter auf dem Feld. Schnelles Passspiel von unserem Roboter mit direktem Schuss aufs Tor. Aber leider war es eine Hochschuss. Doch kein Hochschuss das Tor zählt 5:0.

8′: RoboFEI konnte wieder nicht die Finger vom Ballplacement lassen und störte uns dabei. Nun gibt es wieder Diskussionen ob das angebracht war. Ja war es, gelbe Karte für FEI. Hübsches Passspiel unserer Roboter, aber leider ging der letzte Pass daneben.

9′: Wieder ein Ball von uns knapp vorbei. Flüssiges Passspiel über die Mitte und wieder ein Tor für uns. Es steht 6:0 und diesmal auch ganz ohne Diskussionen.

Das Spiel ist aus!!! Wir gewinnen mit 6 : 0 gegen RoboFEI.

Unser nächstes Spiel ist frühestens morgen gegen Mittag, denn unser Gegner wird erst im Spiel KIKS vs. TIGERs Mannheim morgen um 9.00 Uhr deutscher Zeit bestimmt.

RoboCup 2021 Knockoutphase: ER-Force gegen RoboCIn

Heute um 12 Uhr findet das erste Spiel der Knockoutphase gegen das Team RoboCIn statt. Das Spiel wird auf Feld A mit Division-B Regeln stattfinden und kann hier live angesehen werden. Wir spielen in gelb.

Liveticker

0′: Anstoß um 12:02 Uhr. In diesem Spiel können (im Gegensatz zum letzten Spiel) beide Teams ihre simulierten Roboter fahren lassen. Gleich zu Beginn crashen die Gegner einen unserer Roboter. Danach folgen mehrere Ballplacements beider Teams und eine gelbe Karte für die Blauen.

1′: Es gibt die nächste gelbe Karte für RoboCIn, da sie unser Ballplacement stören.

2′: Die gegnerischen Roboter schieben uns weg. Daraufhin wird unterbrochen und über die Pushing-Regel diskutiert. Wir bekommen einen Freistoß. Das Spiel läuft flüssig weiter. Nach einem Schuss vom blauen Team ins Toraus, bekommen wir ein Ballplacement und kurz darauf auch noch ein zweites. Wir schießen ein Tor. Es steht 1:0.

3′: Mehrere Ballplacements für uns folgen, da der Ball immer wieder ins Aus geschossen wird. Einige intensive Zweikämpfe werden ausgefochten. Ein weiteres Ballplacement für uns.

4′: Drei Fouls der Blauen folgen. Deshalb gibt es eine gelbe Karte und beim nächsten Stop müssen die Gegner einen Roboter aus dem Spiel nehmen. Es gibt wieder ein Pushing der Gegner und wir bekommen einen Freistoß. Nach einem weiteren Ballplacement endet die erste Halbzeit um 12:18 Uhr mit einem 1:0 für uns.

Nach der fünfminütigen Halbzeitpause soll das Spiel weitergehen. Bei uns wird in der Pause nichts geändert. Auch das hektische Aufs-Feld-Rennen und Akkus-Austauschen, das normalerweise so typisch für jedes unsere Spiele ist, entfällt. Die simulierten Roboter können ohne Akkus fahren.

5′: Nach fünf Minuten geht es weiter. Nach kurzem Spiel kicken wir den Ball ins Aus und müssen ein Ballplacement ausführen. Blau pusht uns ein weiteres Mal und da sich nun drei Pushes angesammelt haben, bekommen sie eine gelbe Karte. Sie müssen einen weiteren Roboter aus dem Spiel nehmen und spielen nun nur noch mit 4 statt 6 Robotern.

6′: RoboCIn bekommt eine weiter gelbe Karte wegen Pushings. Das blaue Team bekommt eine rote Karte, da sie schon drei gelbe Karten in diesem Spiel bekommen haben. Außerdem müssen sie einen dritten Roboter aus dem Spiel nehmen und haben so nur noch halb so viele Roboter wie unser Team. Timeout für RoboCIn. Nach einer guten Minute geht es weiter. Wir starten mit einem Freistoß für uns. Schuss aufs gegnerische Tor von uns. Der Torwart hält.

7′: Ein weiterer Schuss von uns aufs gegnerische Tor und der Torwart hält erneut. Es gibt einige Ballplacements für uns. RoboCIn wagt einen guten Torschuss auf unser Tor, doch unser Torwart hält. Blau schießt ins Seitenaus und wir dürfen den Ball platzieren. Nach einem erbitterten Zweikampf bekommt RoboCIn eine gelbe Karte wegen Pushings.

8′: Blau crasht in einen unserer Roboter und schießt den Ball ins Aus. Das Ballbesitz im Spiel ist ausgeglichen, jedoch landet der Ball leider relativ oft im Aus. RoboCIn verantwortet einen weiteren Crash und bekommt so seine siebte gelbe Karte in diesem Spiel. Ein Schuss von Blau in Richtung unseres Tores, aber mit einer so großen Entfernung von unserem Tor, dass er souverän abgewehrt werden kann.

9′: RoboCIn bekommt eine zweite rote Karte und muss den vierten Roboter aus dem Spiel nehmen. Nach mehreren missglückten Torschüssen schießen wir in der letzten Sekunde noch das zweite Tor. Es steht 2:0. Und das Spiel endet um 12:37 Uhr.

Das erste Spiel in der Knockoutphase gewinnen wir mit 2:0 nach einem schönen Spiel gegen ein durchaus starkes Divison-B Team. RoboCIn konnten souverän viele unserer Pässe unterbrechen, nur an ihrem Hang zum Pushing müssen sie noch etwas arbeiten.

RoboCup 2021: Ende der Gruppenphase

Die Gruppenphase des RoboCups ist nun vorbei und wir können auf ein herausragendes ERgebnis zurückblicken.

Wir haben alle unsere Spiele 10:0 gewonnen (die höchstmögliche Punktzahl) und sind damit Gruppensieger.

Der restliche Spielplan für das Turnier sieht folgendermaßen aus:

Wir spielen im Upper Tournament.

Die Spielzeiten lassen sich leider nur sehr kurzfristig vorhersagen, da diese stark von den Zeitzonen der spielenden Teams abhängen. Damit gibt es häufig nur wenige Stunden Vorlauf für den Startzeitpunkt.

Unser nächstes Spiel ist gegen RoboCIn um 12:00 Uhr deutscher Zeit.

RoboCup 2021 Gruppenphase: ER-Force gegen Tritons RCSC

Heute um 18 Uhr findet unser drittes Spiel in der Gruppenphase gegen das Team Tritons RCSC statt. Wir spielen auf Feld A mit den Regeln der Division B. Das Spiel kann hier live angesehen werden. Unser Team spielt in gelb.

Liveticker

0′: Anstoß um 18:11 Uhr. Wir stehen auf unserer Spielposition, doch unsere Gegner scheinen Probleme damit zu haben, ihre Positionen zu erreichen. Sie stehen noch am Rand. Tritons nehmen ein Timeout. Nach knappen 4 Minuten geht es los. Wir haben Kickoff und schießen ins leere Tor. Es steht 1:0 für uns. Die Roboter von Tritons bewegen sich leider immer noch nicht und wir schießen noch ein Tor in das unbewachte Tor. Somit steht es 2:0.

1′: Auch in dieser Minute stehen die Roboter unserer Gegner reglos am Rand und wir schießen das dritte Tor. 3:0. Das Spiel ist jetzt im Halt. Es gibt wohl ein Problem im Gamecontroller, denn der Ball springt wild herum. Wir müssen ein Ballplacement durchführen. Dieses führen wir erfolgreich aus. Wir schießen noch ein Tor. Es steht 4:0.

2′: In dieser Minute schießen wir das fünfte Tor. Nun steht es 5:0. Blau nimmt ihr zweites Timeout. Sie haben noch eine gute Minute Timeoutzeit. Ihre Zeit läuft ab. Leider bewegen sie sich immer noch nicht. Wir schießen das 6:0 und das 7:0.

3′: Es geht weiter mit dem 8:0. Und so folgt das 9:0 und das 10:0.

Hier greift wieder die Mercy-Regel und das Spiel wird abgebrochen. Wir gewinnen wieder mit 10:0. Leider konnten sich Tritons das ganze Spiel über nicht bewegen.

RoboCup 2021 Gruppenphase: ER-Force gegen RoboIME

Um 15:00 startet unser zweites Spiel der Gruppenphase gegen RoboIME. Es wird auf Feld A stattfinden, welches man unter diesem Link finden kann.

Liveticker

Die beiden Referees haben sich soeben im Zoom Call eingefunden. Der Main-Ref wird von RobôCIn gestellt und der Assistant Ref von RoboTeam Twente. Aktuell warten wir allerdings noch auf unsere Gegner.

Wir spielen gelb, RoboIME spielt blau. RoboIME möchte mit Division B Regeln spielen.

Münzwurf hat entschieden, dass RoboIME den ersten Anstoß hat.

Der Game Controller hat gerade aus Versehen zwei Tore für uns eingestellt, statt dass wir den Roboter 2 für unser Tor möchten, dieser Fehler wurde aber wieder berichtigt.

Beide Teams sind nun startbereit.

Erste Halbzeit

0′: Anstoß um 15:08. Double Touch von blau.

0′: Freistoß für uns, ein Versuch zu passen geht leider ins leere.

0′: Einwurf für blau, erneuter double touch von blau. Wir erhalten einen weiteren Freistoß, welchen wir prompt ins Aus hämmern

0′: Einwurf für blau. Wir können ihren Schuss abfangen und passen gekonnt nach vorne. Rückpass und Tor! 1:0 für ER-Force

0′: Anstoß für blau. Blau begeht double touch und erhält eine gelbe Karte.

0′: Die Gegner behindern uns beim Ball Placement. Unser Freistoß geht auf den Torwart, ein weiterer Verteidiger berührt den Ball im Strafraum, wir erhalten einen Penalty Kick. Die Gegner nehmen hierfür aber die falschen Positionen ein und verstoßen gegen die Regeln. Zweite Gelbe Karte für RoboIME

0′: RoboIME nimmt weiterhin die falschen Positionen ein. Der Referee schlägt vor, einen Timeout zu nehmen, wenn sie nicht so viele gelbe Karten erhalten wollen, bis kein Roboter mehr im Weg stehen kann.

RoboIME nimmt den Timeout.

RoboIME bleiben nur noch eineinhalb Minuten Timeout.

Timeout vorbei, mit weniger als 20 Sekunden verbleibender Restzeit

Es gibt gerade noch Schwierigkeiten, den Ball wieder an die korrekte Position zu bringen, um den Penalty Kick zu schießen.

1′: Ball ist platziert. Leider behindern RoboIME immer noch den Penalty Kick. Unsere 1 langweilt sich und fährt spazieren.

1′: Neuer Versuch. Wir platzieren den Ball für den Penalty Kick. Wieder behindert blau. Die Refs sind sich unklar, wie verfahren werden sollen. Wir verzichten auf den Penalty, damit das Spiel weitergehen kann.

1′: Force start. Ime dribbelt beeindruckend an unseren Robotern vorbei und bleibt im Ballbesitz. Einer ihrer Pässe geht allerdings ins Aus.

1′: Blau begeht double touch. Freistoß für uns. Unser Pass kann leider abgefangen werden, wir fangen allerdings ihren Pass auch ab und schießen unser zweites Tor.

2′: Anstoß für blau. Double Touch. Freistoß für uns, unser Pass prallt aber ab und geht ins Aus.

2′: Einwurf für blau, Double Touch. Freistoß für uns, der Pass kommt an aber der Torschuss geht daneben.

2′: RoboIME kommt gefährlich nahe an unseren Strafraum, wir schaffen es aber zu klären. Beide Teams kämpfen hart um den Ball, bis er schlussendlich ins Aus geht.

2′: Einwurf für bblau und wieder Double Touch. Unser Freistoß konnte zunächst vom Torwart abgewehrt werden, aber der Nachschuss trifft. 3:0 für uns!

3′: Blau missachtet Abstandsregeln beim Freistoß und erhält eine weitere gelbe Karte. Blau fängt unseren Ball ab, kann ihn aber nicht verwerten. Ein Duell endet mit „no progress“

3′: Blau kommt in Ballbesitz. Wir crashen in einen ihrer Roboter und bekommen eine gelbe Karte. Ime dribbelt den Ball eindrucksvoll, ist aber zu sehr von uns bedrängt um passen zu können.

4′: Ecke für blau. RoboIME missachtet Abstandsregeln zu unserem Strafraum und verlieren alle ihre Roboter durch gelbe Karten. Der Referee zweifelt allerdings (zu recht) die Anzahl der gelben Karten des Autorefs an. RoboIME erhält drei Roboter zurück.

Die Referees kämpfen nach wie vor mit der grafischen Oberfläche des Game Controllers

4′: Ecke für blau. Double Touch. Bevor wir unseren Freistoß schießen können, nehmen RoboIME einen Timeout. Ihnen verbleiben allerdings nur 20 Sekunden

Die Timeout Zeit für RoboIME ist abgelaufen.

Unser Referee muss das Spielgeschehen verlassen, da in seinem Labor ein Feueralarm ausgebrochen ist. Wir arbeiten daran, einen neuen Referee zu bekommen.

RoboTeam Twente stellt nun auch unseren Main Referee.

4′: Das Spiel geht weiter. Freistoß für uns.Blau missachtet Abstandsregeln und erhält eine weitere gelbe Karte. Wir chippen aufs Tor, ihr Torwart schießt zurück. Nach kurzem Duell finden wir eine Torchance, die knapp nicht gehalten wird. Der Schuss prallt seitlich vom Torwart ab. 4:0 für ER-Force!

Ende der ersten Halbzeit um 15:44

Wir wechseln die Seiten. Die Farben bleiben gleich.

Zweite Halbzeit

5′: Anstoß für uns. Noch bevor es losgeht begehen RoboIME mehrere Fouls, da sie wohl noch glauben in der falschen Seite zu spielen. Es war allerdings RoboIME, die vorgeschlagen haben, die Seiten zu wechseln.

Der Kontakt zu RoboIME ist abgebrochen.

RoboIME ist zurückgekehrt, hatten wohl Probleme mit ihrem Internet.

5′: Es geht weiter. Blau begeht mal wieder Double Touch. Wir passen mit einem Hochschuss, unser Passziel gerät aber sofort in Bedrängnis. Bei dem Duell crashen drei blaue Roboter in unsere, RoboIME bekommt eine gelbe Karte.

5′: Uns misslingt leider das Ball Placement. Blau begeht wieder double touch. Dieses Mal sind wir schneller und in einer beeindruckenden Passkombination schießen wir das 5. Tor.

5′: RoboIME bewegt sich nicht mehr. Wir erzielen gegen die stehenden Roboter ein Tor. RoboIME hat keinen Timeout mehr um ihre Strategie neuzustarten.

Wir lehnen vorerst ab, ihnen einen weiteren Timeout zu gewähren.

6′: Die Strategie von Blau bleibt aus. Wir schießen prompt ein weiteres Tor.

Wir nehmen einen Timeout, damit RoboIME ihre Strategie neustarten kann.

6′: Blau hat Anstoß, sie können sich nun wieder bewegen. Blau begeht Double Touch. Wir sind aber nicht in der Lage, den Ball zu platzieren. Damit verlieren wir unseren Freistoß.

6′: Unsere Roboter fahren gerade äußerst merkwürdig, wir überlegen noch einen echten Timeout zu nehmen. Das Problem hat sich anscheinend aber von selbst behoben.

6′: Ein Verteidiger von RoboIME fängt einen Torschuss im Strafraum ab. Damit erhalten wir einen Penalty Kick, und wir schon in der ersten Hälfte stellt sich RoboIME in unseren Weg.

Der Referee überlegt sich nun, wie zu verfahren ist. Wir schlagen vor, stattdessen eine Ecke zu nehmen. RoboIME und Referee akzeptieren diesen Vorschlag.

6′: Ecke für uns. Wir schaffen es, diese zu verwandeln. Es steht 8:0

7′: Duell im Mittelfeld. Wir erlangen Ballbesitz und versuchen uns an einem Torschuss, der leider knapp verfehlt.

7′: Abstoß für Blau. Double Touch, wie üblich. Wir haben einen Freistoß. Ein Hochschuss kommt an und wir schießen aufs Tor, der Keeper hält. Auch den Nachschuss kann er halten.

7′: Einwurf für uns. Wir haben weitere Chancen, aufs Tor zu schießen, aber ihr Torwart hält souverän alles.

8′: Double touch von Blau. Unser Kickoff Freistoß wird verhindert, weil ein blauer Roboter in unseren kracht. RoboIME bekommt dafür eine gelbe Karte.

RoboIME hat erneut Kontakt verloren, das Spiel wird pausiert um auf sie zu warten.

8′: Das Spiel geht weiter. Blau begeht Double Touch. Der Freistoß, den wir dafür bekommen landet nach einem Pass im Tor. 9:0 für uns.

8′: Anstoß für Blau und Double Touch. Wir bekommen einen Freistoß, der Ball wird allerdings an der falschen Position platziert. Der Referee platziert den Ball nun händisch

8′: Unser Freistoß kann von den Verteidigern abgefangen werden. Wir erlangen trotzdem wieder Ballbesitz und schaffen es, das zehnte Tor zu erzielen.

Damit greift die Mercy-Rule und das Spiel wird abgebrochen.

Das Spiel endet somit um 16:16 mit dem Endstand 10:0 für ER-Force.

 

Unser nächstes Spiel findet morgen am 22.06. um 18:00 statt. Wir spielen dann gegen Tritons RCSC

RoboCup 2021 Gruppenphase: ER-Force gegen RoboTeam Twente

Liveticker

In wenigen Minuten starten wir in das erste Spiel der Gruppenphase. Wir spielen gegen unsere Freunde aus den Niederlanden, RoboTeam Twente. Der Schiedsrichter wird vom japanischen Team KIKS gestellt. Wir einigen uns, mit Division A Regeln zu spielen.

Man kann dem Spiel hier live zusehen. Wir spielen als blau.

Der Referee wirft eine virtuelle 500 Yen Münze. RoboTeam Twente wird den ersten Anstoß haben.

0′: Anstoß um 9:06. Twente verzichtet freiwilllig auf den Anstoß und gibt stattdessen uns den Anstoß.

0′: Wir schießen einen direkt in einen Verteidiger, erlangen aber kurz danach den Ball und erzielen nach wenigen Sekunden bereits das erste Tor, 1:0 für uns.

0′: Anstoß für Twente. Twente hat den Kickoff falsch implementiert und schießt, bevor der Anstoß offiziell geschossen werden darf.

0′: Freistoß für uns. Wir schießen direkt aufs Tor, der gelbe Goalie weicht dem Ball aus unerfindlichen Gründen aus und wir schießen das zweite Tor.

0′: Erneutes Foul beim Kickoff von Twente. Wir bekommen einen weiteren Freistoß vom Mittelpunkt. Wir schießen direkt auf das Tor und treffen deren Torwart, der Ball prallt schräg ab und geht ins Tor, 3:0 für ER-Force.

0′: Falscher Kickoff von Twente. Wir erhalten erneut einen Freistoß von der Mittellinie. Wir schießen einen Verteidiger im gelben Strafraum an. Es ist verboten, als Verteidiger den Ball im Strafraum zu berühren. Twente erhält dafür eine rote Karte und wir bekommen einen Penalty-Schuss.

0′: Alle Roboter von Twente fahren aus dem Weg, nehmen aber falsche Positionen ein. Twente hat seinen Torwart vom Feld genommen. Wir schießen ins Tor, aber zu schnell. Abstoß für Twente.

0′: Twente hat immer noch keinen Torwart eingestellt, wir erzielen ein weiteres Tor. Twente nimmt einen Timeout.

1′: Der Timeout dauert eine Minute. Falscher Anstoß von Twente und erneuter Freist0ß für uns. Der Ball geht in ihren Strafraum und verweilt dort, es gibt „no progress“. Nach erneutem Spielstart schießen wir das 5:0

1′: Falscher Anstoß von Twente, Freistoß für uns. Die Software von Twente stürzt ab. Leider verfehlen wir trotzdem das Tor.

1′: Gelb konnte mit abgestürzter Software nicht den Ball platzieren, damit bekommen wir den Einwurf und schießen das 6:0. Twente nimmt einen Timeout.

1′: Twente macht mal wieder einen falschen Anstoß und stürzen auch wieder ab. Wir schießen das 7:0.

1′: Twente nimmt erneut einen Timeout, um ihre Strategie wieder anzuschalten.

Twente hat nur noch einen Timeout.

1′: Wir müssten eigentlich Ball Placement machen, aber der Ball ist in unserer Software verschwunden  und wir schaffen es nicht. Der Referee gibt erneut Ball Placement, dieses Mal gelingt es.

1′: Wir schießen auf einen Verteidiger und gleich danach aufs Tor, aber Twente hält. Der Ball verweilt in der Defense Area und wir bekommen einen Freistoß dafür. Wir schießen damit das 8:0

2′: Bei Twente fährt nur noch ein Roboter. Wir machen eine kurze Passkombination und erzielen das 9:0

2′: Twente foult dieses Mal nicht beim Anstoß, da ihre Roboter nicht fahren. Allerdings nehmen sie auch nicht die korrekten Positionen ein und das Spiel kann nicht weiter gehen. Twente nehmen ihren letzten Timeout.

2′: Freistoß für uns. Twentes Roboter sind nicht losgefahren und wir schießen auf das leere Tor. 10:0 für ER-Force.

Bei 10:0 Führung greift die Mercy-Regel und das Spiel wird beendet. Wir gewinnen damit unser erstes Spiel mit der höchstmöglichen Punktzahl. Interessanterweise sind damit beim RoboCup alle bisherigen Spiele der Gruppenphase mit 10:0 ausgegangen. Das ist für einen RoboCup allerdings äußerst ungewöhnlich.

 

Unser nächstes Spiel ist um 15:00 Uhr gegen RoboIME

Virtual RoboCup 2021 Spielplan Gruppenphase

Nach dem Testspiel gegen die UBC Thunderbots und der Hardware-Challenge morgen, am 19.06.2021 um 12:00 Uhr (Link zum Stream), beginnt das Hauptturnier des diesjährigen virtuellen RoboCups am 21.06.2021.

Der Spielplan lässt sich hier abrufen, Änderungen bleiben vorbehalten.

Die Zeiten werden in UTC angegeben, für deutsche Zeit müssen daher noch 2 Stunden hinzugefügt werden.

Den Spielen kann man live zusehen, in dem man sich zum rechten Zeitpunkt auf dem entsprechenden Feld einfindet. Die Felder sind unter https://virtual.ssl.robocup.org/ zu erreichen.

Unsere nächsten Spiele sind:

21.06. 9:00 Uhr: ER-Force gegen RoboTeam Twente

21.06. 15:00 Uhr: ER-Force gegen RoboIME

22.06. 18:00 Uhr: ER-Force gegen Tritons RCSC