Kommt vorbei und schaut zu!
Besonders Empfehlenswert:
Samstag 15:00 TIGERs vs. ER-Force
Sonntag ab 15:00 Spiel um Platz 3 und Finale
Archiv der Kategorie: 2023
RoboCup Crailsheim: Setup-Day
Heute ist es endlich so weit. Unser Turnier in Crailsheim startet. Unser Team ist seit heute morgen um 09:00 in der Karlsberghalle in und arbeitet fleißig am Feldaufbau.
Die Spanplatten sind ausgelegt, der Teppich ausgerollt und die Kameras hängen in 6m Höhe an der Decke. Mit viel Feingefühl wird die Vision eingestellt und kalibriert. Nach etlichen Klebestreifen sind alle Tische mit dem LAN verbunden und das Ende des Feldaufbaus kommt in Sicht.
Parallel dazu bereiten die Teams die Roboter für das Turnier vor. Dafür müssen die Farbpattern, die für die Erkennung der Roboter im Kamerasystem nötig sind, zurechtgeschnitten und an den Robotern befestigt werden. Außerdem werden die letzten Roboter noch zusammengeschraubt und alle anderen gewartet.
Wir freuen uns auf ein spannendes Testturnier!
Morgen soll es planmäßig um 09:00 Uhr losgehen. Das erste Spiel wird zwischen TIGERs Mannheim und RoboTeam Twente ausgetragen. Unser erstes Spiel beginnt derweil voraussichtlich 11 Uhr gegen das neue französische Team NAMeC.
RoboCup Crailsheim
Am ersten Aprilwochenende ist es soweit: Der RoboCup Crailsheim findet in der Karlsberghalle in Crailsheim statt! Wir freuen uns schon sehr darauf, euch unsere selbstgebauten Roboter präsentieren zu können und gegen unsere Freunde TIGERs Mannheim, LUHbots (Hannover), RoboTeam Twente (Niederlande) und NAMeC (Bordeaux, Frankreich) spannende Spiele austragen zu können.
Das Turnier bietet eine tolle Gelegenheit, mehr über Robotik und künstliche Intelligenz an den Hochschulen Europas zu erfahren und den Robotern einiger der weltbesten Teams hautnah beim Spielen zuzusehen.
Kommt vorbei und erlebt spannende Spiele und eine einzigartige Atmosphäre!
Wir sehen uns am ersten und zweiten April in Crailsheim!
Workshop Februar 2023
Um unsere Roboter für die kommenden Spiele und Turniere fit zu machen, sowie zusammenzubauen, veranstalteten wir am letzten Wochenende im Februar 2023 einen Workshop.
Am Freitagnachmittag ging es auch direkt mit der Arbeit in den Subteams los. Besonders wichtig war an diesem Tag der Aufbau und die Kalibrierung eines Spielfeldes als Ersatz für unseren gerade unbenutzbaren Keller. Der Lehrstuhl FAPS hat uns hier dankenswerterweise eine Fläche in seiner Halle zur Verfügung gestellt. Dort mussten wir zunächst den Teppich ausrollen, die Banden aufbauen und unsere Kamera für das Visionsystem an der Decke befestigen. Anschließend konnte die Vision ab dem Abend Schritt für Schritt kalibriert werden, sodass ab Samstag auf dem Feld getestet werden konnte. Abschließend ließen wir den Abend bei gemeinsam bestellter Pizza und Gesprächen ausklingen.
Der Samstag startete um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück sowie einer Präsentation der Arbeitsstände und Ziele für das Wochenende. In der Elektronik stand das Wochenende zum Beispiel voll und ganz unter dem Zeichen von Belöten und Testen neuer Boards für die Roboterflotte.
In der Firmware wurde vor allem an der Schusslogik und an der Regelung gearbeitet. Dafür waren auch zahlreiche Testfahrten auf dem neuen Ersatzspielfeld notwendig.
Außerdem wurde in der Strategie fleißig an einer numerischen Simulation unseres Schusses gearbeitet. Mit den Hintergrund- informationen aus den verschie- denen Bereichen unseres Teams haben wir ein sehr umfangreiches dynamisches Modell aufgestellt. Daraus wollen wir Verbesserungen in der Hardware und ein genaueres Modell für das Schussverhalten ableiten.
Am Sonntag begannen wir wieder mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor danach die Projekte in den einzelnen Subteams weiter verfolgt wurden. So konnten viele Aufgaben erfolgreich gelöst werden, bevor der Workshop dann am Nachmittag bei gemütlichem Beisammensein beendet wurde.
Qualifikation für den RoboCup 2023
Nach drei Jahren coronabedingter Verschiebung ist es in diesem Jahr nun endlich soweit und der Robocup in Bordeaux kann stattfinden.
Ende Januar endete dafür die erste Phase der Qualifikation. Neben unserem Team Qualification Paper mussten wir auch ein Qualifikationsvideo bereitstellen, in dem wir die spielerischen Fähigkeiten unserer Roboter zeigen.
In der nächsten Phase der Qualifikation wird das Team Description Paper im Peer Review Verfahren von anderen Teams bewertet. Im Anschluss haben wir noch ein letztes Mal die Möglichkeit das Paper zu verbessern, bevor endgültig über die Qualifikation entschieden wird.