Workshopwochenende für neue Mitglieder

Neues Semester, neue Mitglieder.

Um die neuen Mitglieder willkommen zu heißen und ihnen eine kleine Einführung in die Welt der fußballspielenden Roboter zu geben, veranstalteten wir letztes Wochenende drei Tage voller Workshops.

Freitagabend ging’s los. Es gab eine Einführungspräsentation, in der wir uns vorstellten und eine Besprechung, in der die Subteams ihre Ziele für das Wochenende und für die zukünftigen Wochen festlegten.
Um uns besser kennen zu lernen, ließen wir den Abend gemeinsam bei einem Bier ausklingen.

Am Samstag trafen wir uns schon ab 9:30 Uhr um zusammen zu frühstücken. Im Laufe des Tages wurden die neuen Mitglieder in die Subteams eingeführt. Dafür gab es spannende Präsentationen über unseren Verein und die Small Size League, sowie spezifische Übungsaufgaben um unsere Arbeitstechniken zu vermitteln.
An diesem Abend wurde noch lange und fleißig an der Elektronik, der Mechanik und der Strategie herumgetüftelt, nur unterbrochen durch das Abendessen.

Den Sonntag fingen wir mit Frühschoppen an (natürlich mit Weißwürsten, Brezeln und Weißbier). Danach war es Zeit sich in den Subteams auf das finale Testspiel vorzubereiten. Im Testspiel konnten die Roboter beobachtet und Ideen zu ihrer Verbesserung gesammelt werden. Abschließend fand ein großes Abschlusstreffen mit allen Subteams statt, bei dem wir das Workshopwochenende noch einmal Revue passieren ließen und unsere Fortschritte zusammenfassten.
Gemeinsames Aufräumen und ein gemütliches Ausklingenlassen des Workshopwochenendes machten den Tag komplett.

Workshopwochenende vor dem RoboCup

Der RoboCup 2017 in Nagoya rückt immer näher. In 38 Tagen fliegt unser Team nach Japan, um an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Grund genug, sich mal wieder ein Wochenende lang zusammenzusetzen und an den Robotern zu arbeiten. Neben mehreren gemeinsamen Mahlzeiten wurden bis tief in die Nacht (bzw. den nächsten Tag) Roboter auseinander gebaut, Platinen gelötet und an der Strategie gefeilt. Durch mehrere Testspiele konnte unter anderem der Fortschritt unserer Reglung betrachtet werden. Mit viel Fleiß wurde Regelungssoftware gebaut, mit der unsere Robotern deutlich dynamischer fahren können. Damit schaffen wir es vielleicht, unsere Gegner demnächst abzuhängen. Auch die Strategie arbeitet an einer verbesserten Offensive, aber „Psst!“, genaueres müssen unsere Gegner noch nicht wissen.

Freundschaftsspiele 2017 mit TIGERs Mannheim

Am 4. und 5. März 2017 besuchte uns das Team TIGERs Mannheim in Erlangen, um gegeneinander auf unserem Fußballfeld auf freundschaftlicher Basis anzutreten. Die Testspiele begannen am Samstag gegen 16 Uhr mit einem eher holprigen Start: Das erste Spiel wurde durch häufige Unterbrechungen beider Seiten gezeichnet. Und damit endete es unentschieden mit 1:1. Das zweite Freundschaftsspiel noch am gleichen Tag lief dafür umso flüssiger, hier waren bereits die ersten Reaktionen auf das Spiel zuvor erkennbar. Und auch die nächsten Runden am Sonntag zeigten bei beiden Mannschaften weitere Verbesserungen. Von den vier Spielen konnten wir sogar drei für uns entscheiden. Insgesamt haben aber beide Teams von der vielen Erfahrung sehr profitiert, denn erst beim Antreten gegen andere Mannschaften zeigen sich leicht eventuell vorhandene Schwachstellen.

Beide Teams haben sich am Wochenende gut untereinander ausgetauscht und neben der vielen Arbeit wurden alle mit sehr gutem Essen versorgt. So wurde Samstagabend beispielsweise draußen gegrillt.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen auf dem RoboCup 2017 in Japan!

Workshopwochenende

Kurz vor dem Ende des Wintersemesters haben wir uns ein Wochenende lang zusammen gesetzt und einen Workshop abgehalten. Durch die Anwesenheit aller haben wir große Fortschritte erzielt. Unter Anderem werden unsere Roboter bald mit einer weiteren Trikotfarbe auffahren können um es dem Zuschauer einfacher zu machen uns zu erkennen. Am letzten Tag haben wir die Gelegenheit genutzt ein Testspiel auf unserem Feld abzuhalten um unsere Fortschritte zu betrachten und uns weiter zu verbessern.

Freundschaftsspiele 2015 in Erlangen

Zur Vorbereitung auf den RoboCup im Juli haben wir von 24. bis 26. April einen internationalen Workshop durchgeführt. Die beiden anderen Teams aus der näheren Umgebung – TIGERS Mannheim und SSH aus den Niederlanden – sind dafür nach Erlangen gekommen. Außerdem hat uns ein Teammitglied des iranischen Teams Immortals besucht.

Die Spiele haben für uns wieder einen wertvollen Erfahrungsgewinn gebracht. Zwei Siege und eine Niederlage hieß es am Ende aus unserer Sicht. In den nächsten Tagen werden wir nun unsere Strategie analysieren und sehen, wie wir noch besser werden können.

Schon jetzt steht fest, dass wir ein vielversprechendes Design für unseren Schuss gefunden haben. Damit nähert sich unsere Schussstärke nun auch an das maximal erlaubte an – 8 m/s. Vor allem ein zu kleiner Querschnitt des Eisentauchkerns in der Spule, der damit zu schnell in Sättigung ging, war verantwortlich für die gemächlichen Schüsse der Vergangenheit.

Auch in der Elektronik glauben wir nun einige Probleme endlich gefunden zu haben – so führte eine Funktion zum Reset abgestürzter Mikroprozessoren zum Neustart des fast gesamten Roboters. Dies war für uns unerwartet und erst nach langem Suchen im Datenblatt der Prozessoren konnte eine mögliche Erklärung gefunden werden, die wir nun verifizieren müssen. Auch unsere neue Lichtschranke – nun reflektiert der Ball Licht von oben, statt einen Lichtstrahl horizontal zu unterbrechen – werden wir noch etwas anpassen, um den Erkennungsbereich breiter zu gestalten.

Neben all den technischen Aspekten hatten wir auch noch die Gelegenheit, den Erlanger Berg von innen zu erkunden. Von unserem Keller ging es also in die Keller – ein interessantes Erlebnis, das wir anschließend auf den Kellern noch gebührend ausklingen haben lassen.

Freitag

Nachdem wir gestern noch bei gefühlten 40 Grad das Sudhaus der Brauerrei Eichhbaum besichtigten hatten, konnten wir uns heute bei wesentlich kühleren Temperaturen wieder auf den Weg zur DHBW machen, dieses Mal mit aufgeladener Geldkarte. Angekommen waren alle Team sofort damit beschäftigt die letzten Vorbereitungen an Roboter und Strategie zu erledigen, bevor morgen die ersten Testspiele noch in Mannheim stattfinden werden.

Zusätzlich steht heute noch ein weiterer Workshop auf dem Plan, und je nach verbleibender Zeit die Technical Challenges, bei denen es unter anderem darum geht eine Gruppe von Robotern in möglichst kurzer Zeit über das Spielfeld und vorbei an Hindernissen zu navigieren. Als letzter Punkt auf der Tagesordnung für heute steht ein Ausflug nach Heidelberg mit dem Zug.

ER-Force in Mannhein

Einige Tage vor Beginn des Robocups haben sich in Mannheim drei Teams zu gemeinsamen Testspielen eingefunden: die Gastgeber TIGERS Mannheim, das Team Thunderbots aus Vancouver, sowie natürlich unsere Abordnung alias ER-Force aus Erlangen. Nach geglückter Anreise per Auto, konnten wir gestern noch unsere Arbeitsplätze am Roboterlabor der DHBW Mannheim einrichten und erste Arbeiten am System durchführen.

Unser pünktliches Erscheinen zur offiziellen Begrüßung in Mannheim durch den Vize-Präsidenten der DHBW heute Morgen, wäre jedoch fast durch den öffentlichen Nahverkehr in Mannheim verhindert worden. Da anscheinend die meisten Fahrkartenautomaten in Mannheim nur Zahlungen per Geldkarte („A strange German payment method which nobody uses.“) oder Münzgeld akzeptieren, mussten wir für Fahrkarten ca. 80 Euro in Kleingeld auftreiben und mit beträchtlichem Zeitaufwand in den Automaten befördern. Noch rechtzeitig angekommen und durch eine Einladung zum Mittagessen in der lolaken Mensa gestärkt, konnten wir heute gemeinsam zwei Workshops zum Zweck des Wissenstransfers zwischen den Teams durchführen und die Roboter in Betrieb nehmen. Heute Abend erwartet uns noch ein Programmpunkt anderer Natur: eine Besichtigung der Mannheimer Eichbaum-Brauerei.